Dokumentation Raumluftfilter *MIT BILD*
Re: Dokumentation Raumluftfilter
[In Antwort auf #20204]
Ob wohl eine Handelsübliche Umluft-Abzugshaube a la Küche für so einen Zweck geeignet wäre?
Ob wohl eine Handelsübliche Umluft-Abzugshaube a la Küche für so einen Zweck geeignet wäre?
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Dokumentation Raumluftfilter
[In Antwort auf #20204]
hallo gerhard,
tolle sache die du da vollbrachst hast.
kannst du sagen, wieviel der luefter unter belastung blaest?
hast du den motor einfach an die steckdose angeschlossen? oder war da mal nicht die rede von eine phasenanschnittsteuerung? wann machen verschiedene drehzahlen sinn?
nochmals gratulation!
gruesse
uli
hallo gerhard,
tolle sache die du da vollbrachst hast.
kannst du sagen, wieviel der luefter unter belastung blaest?
hast du den motor einfach an die steckdose angeschlossen? oder war da mal nicht die rede von eine phasenanschnittsteuerung? wann machen verschiedene drehzahlen sinn?
nochmals gratulation!
gruesse
uli
Re: Dokumentation Raumluftfilter
Hallo Uli,
richtig fertig ist das Ding noch nicht. Im Moment wird ein/aus geschaltet über einen Stecker.
Phasenabschnittsteuerung war geplant, hat aber jetzt Zeit, biß ich mal bei 123 einen Drehzahlsteller erwische. Das Gebläse ist leise. Leise genug, daß ich schon zweimal vergessen habe, es auszuschalten. Nicht daß man es nicht hört, man nimmt es bloß nach einiger Zeit nicht mehr wahr. Eine Steuerung wird´s aber trotzdemg geben. Der Grund: Es zieht.
Nochwas zum Geräusch. Kennst Du diese 2000 Watt Heizlüfter, die man für kleines Geld kaufen kann? Die - zumindest der den ich in der Werkstatt habe - klingen ähnlich.
Die Luftmenge? Wenn die angegebenen 800 Kubikmeter frei blasend stimmen dürften es jetzt nicht viel weniger sein. Soweit ich das schätzen kann hat die Strömungsgeschwindigkeit kaum abgenommen. Die Filterfläche ist für diese Luftmenge auch extrem groß. Ich habe die Filter eigentlich bewußt überdimensioniert.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Dokumentation Raumluftfilter
[In Antwort auf #20204]
Hallo Gerhard,
liest sich alles prima und sieht auch so aus.
Kompliment ! Dein Mut zum Selbstbau wurde offensichtlich belohnt !
Viel Spaß und gute Luft wünscht
Frank
Hallo Gerhard,
liest sich alles prima und sieht auch so aus.
Kompliment ! Dein Mut zum Selbstbau wurde offensichtlich belohnt !
Viel Spaß und gute Luft wünscht
Frank
Re: Dokumentation Raumluftfilter
[In Antwort auf #20204]
Hallo Gerhard,
ich habe gerade mit großem Interesse die alten Threads gelesen. Und nun wüßte ich gerne, wie deine Erfahrungen sind mit den Filtern. Mußtest Du schon wechseln? Wieviel Staub geht denn so rein in die Filter.
Viele Grüße Johannes
Hallo Gerhard,
ich habe gerade mit großem Interesse die alten Threads gelesen. Und nun wüßte ich gerne, wie deine Erfahrungen sind mit den Filtern. Mußtest Du schon wechseln? Wieviel Staub geht denn so rein in die Filter.
Viele Grüße Johannes
Re: Dokumentation Raumluftfilter
Hallo Johannes,
ich habe den gröberen der beiden Filter schon öfter ausgeblasen. Den Feinfilter bisher nur einmal (immer mit Staubmaske). Dazu muß ich allerdings sagen, daß ich kurz nach dem Raumluftfilter auch eine Absaugung mit Filterpatrone angeschafft habe.
Eine Kombination die sich meiner Meinung nach ganz gut ergänzt.
Zur Staubmenge: Keine Ahnung. Kann man schlecht quantifizieren. Es geht ja nur um den kleinen Rest an Schwebeteilchen. Das ist nicht viel, aber letzlich sind es die, die beim Einatmen viel Schaden anrichten. Ich muß jedenfalls nicht ständig Filter reinigen. Das hält einige Zeit.
Wenn Du mal mit Staubmaske gearbeitet hast: Da bleibt ja auch kein Kilo Staub drin hängen.
Ich würde sogar sagen, daß ich die Filterfläche etwas zu sehr überdimesioniert habe. Den Taschenfilter gab es auch mit halber Länge. Das hätte vermutlich ausgereicht.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Dokumentation Raumluftfilter
Gerhard,
wirklich gut, da bekomme ich auch sofort Lust, einen Raumluftfilter zu bauen. Ich möchte zwei Fragen stellen:
- ich vermute, die Auswahl des Lüfters hat entscheidenden Einfluss auf die Geräuschentwicklung. Hast Du gezielt dieses Modell von Papst gekauft, oder würde ein beliebiger Radiallüfter den Zweck erfüllen? Ich frage, weil Deine Bezugsquelle ja kein festes Lieferprogramm hat.
- die Kombination G4 und F7 ist für Holzarbeiten sicher gut abgestimmt. Bei mir entsteht oft auch Farbstaub, für den eigentlich F9 empfohlen wird. Würde mit einem solchen Filter der Durchsatz leiden, bzw. der Filter zu schnell verstopfen?
Gruss
Andreas
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Nur so am Rande
Hallo,
ich habe diese Woche den neuen Eumacop Katalog (Des Meisters Katalog) bekommen. Da sind nun neuerdings auch fertige Filtergeräte von JET aufgeführt.
Neben solchen Maschinen hällt auch in diesem Standardwerk für den deutschen Schreiner die amerikanisierung Einzug. Mehrere Maschinen von JET, darunter auch die bei uns eher unbekannten leichten Zylinderschleifmaschinen. Der erste Hobel in amerikanischer Form, ein sehr preisgünstiger Anant ist auch schon drin.
Gruß
Heiko
Re: Dokumentation Raumluftfilter
Hallo Andreas,
die Filterauswahl erfolgte mit angelesenem Halbwissen. Das als Warnung vorweg.
Zu deinen Fragen:
Lüfterauswahl:
Ich hatte letztlich zwei Lüfter erworben. Einen größeren, den ich dann verbaut habe und ein Paar kleinere Lüfter gleicher Bauart. Den leiseren Lüfter habe ich verbaut. Soweit ich das überblicke sind weder Rohlüfter ("Ufo-Lüfter") noch Radialgebläse ("Schneckenhauslüfter") besonders laut. Ich habe versucht einen Lüfter zu finden, der halbwegs zu den Volumenstrom/Unterdruckdaten der Filter paßt. Also eingentlich ein "normaler" Lüfter, der weder zu stark auf Unterdruck noch auf Volumenstrom optimiert ist.
Filterauswahl:
Wie wärs mit 2 - 5 - 9 als Filterabstufung. Einen einfachen flachen Vorfilter, einen gefalteten mittleren Filter und einen Taschenfilter mit F9. Was noch in den F9 Filter kommt dürfte minimal sein.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Dokumentation Raumluftfilter
[In Antwort auf #20410]
Hallo Gerhard,
über sowas denke ich auch gerade nach, es scheint sich zu lohnen.
Einen Verbesserungsvorschlag bezüglich des F7-Filters hab ich aber trotzdem:
So wie´s herschaut betreibst du das Gerät liegend, also so, wie du es fotografiert hast. In dem Fall solltest du beim erneuern des Taschenfilters darauf achten, das die einzelnen Taschen um 90 Grad gedreht sind, also senkrecht stehen. Waagrecht liegende Taschen erhöhen den Luftwiderstand enorm, da mehrere Schichten übereinander liegen und vom Lüfter erst auseinander geblasen werden müssen.
Preislich sollte kein Unterschied sein.
Gruß
Markus
Hallo Gerhard,
über sowas denke ich auch gerade nach, es scheint sich zu lohnen.
Einen Verbesserungsvorschlag bezüglich des F7-Filters hab ich aber trotzdem:
So wie´s herschaut betreibst du das Gerät liegend, also so, wie du es fotografiert hast. In dem Fall solltest du beim erneuern des Taschenfilters darauf achten, das die einzelnen Taschen um 90 Grad gedreht sind, also senkrecht stehen. Waagrecht liegende Taschen erhöhen den Luftwiderstand enorm, da mehrere Schichten übereinander liegen und vom Lüfter erst auseinander geblasen werden müssen.
Preislich sollte kein Unterschied sein.
Gruß
Markus