Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipps!!!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 20. Feb 2015, 21:33
Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipps!!!
Hallo,
ich würde gerne einen Nußbaumtisch der Größe 2,2 m x 1 m aus Vollholz bauen. Die Dicke soll 40mm betragen. Die Maserung soll möglichst "wild" aussehen. Weiß jemand, wo ich im Raum Freiburg möglichst gutes und schönes Nußbaumholz bekomme? Ich habe zwar eine Quelle, aber vielleicht hat jemand einen Spezialtip. Gibt es irgendetwas, wo man besonders drauf achten muss?
Über ein paar Tips würde ich mich freuen. Danke für jeden Hinweis.
Gruss
Jürgen
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
Hallo Jürgen
Dein Wunsch, der Tisch soll Wild aussehen kannst Du Dir mit Nussbaumholz gut erfüllen, dieses Holz hat sehr große Splintanteile und es ist auch üblich den Splint mit zu verarbeiten, alleine dadurch kommt schon eine Menge Leben ins Dekor.
Beim Kauf solltest du sicher wissen, wie alt und damit in welchem Trocknungszustand das Holz ist, es sei denn du willst in die Trockenkammer damit gehen oder das Holz war in einer solchen.
Bei 40mm Dicke solltest Du sehr sorgfältig die Lage der Jahresringe zu einander beachten, bist Du hier unachtsam, besteht die Gefahr der Krümmung der Platte (dies Gefahr besteht bei z.B. 20mm Dicke auch, bei dieser Dicke lässt sich die Krümmung leichter Unterdrücken).
Je nach dem wo Du das Holz kaufst, solltest Du auf Wurmbefall achten, hier spreche ich aus eigener Erfahrung.
Im Moment fällt mir nicht mehr ein, es werden sich ja wohl noch andere Kollegen melden.
ein gutes Schaffen
Franz
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
Hallo Jürgen,
erste Entscheidung wäre ob es es Amerikanisch oder Frazösisch Nussbaum sein sollte.
Gruss
Hauke
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
[In Antwort auf #32251]
Hallo Jürgen
Für einen Tisch in dieser Größe brauchst du eine ganze Menge Holz.
Da Nußbaum nicht gerade billig ist, würde ich dir raten dich mal im Elsass danach umzusehen.
Von Freiburg ist es ja nicht sehr weit dorthin.
Gruss Herbert
Hallo Jürgen
Für einen Tisch in dieser Größe brauchst du eine ganze Menge Holz.
Da Nußbaum nicht gerade billig ist, würde ich dir raten dich mal im Elsass danach umzusehen.
Von Freiburg ist es ja nicht sehr weit dorthin.
Gruss Herbert
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
[In Antwort auf #32273]
Hallo Jürgen,
wilde Maserung heißt liegende Jahresringe, heißt reichlicher Hang zum "Werfen". Mindestens zwei Gratleisten sind da obligatorisch. Die Holzauswahl für die Platte kann aus konstruktiven wie optischen Gründen garnicht sorgfältig genug erfolgen. Die Kunst ist, aus dem, was man hat, das Beste zu machen. Soll die Tischplatte 40mm stark werden, dann kann es sein, dass Du 60er Rohware brauchst. Wenn Du ganz gute Qualität kriegst, vielleicht 50er. Hinzu kommt, dass die Platte möglichst aus einem Baum sein sollte, sonst passt am Ende die Farbe nicht. Was Holzquellen angeht: um den Kaiserstuhl herum wachsen jede Menge schöner Nussbäume. Zeitungsannonce oder so? Vielleicht hat einer mal einen Baum eingeschnitten und weiß nix mit anzufangen? Jedenfalls viel Erfolg bei der Suche.
Gruß, Walter
Hallo Jürgen,
wilde Maserung heißt liegende Jahresringe, heißt reichlicher Hang zum "Werfen". Mindestens zwei Gratleisten sind da obligatorisch. Die Holzauswahl für die Platte kann aus konstruktiven wie optischen Gründen garnicht sorgfältig genug erfolgen. Die Kunst ist, aus dem, was man hat, das Beste zu machen. Soll die Tischplatte 40mm stark werden, dann kann es sein, dass Du 60er Rohware brauchst. Wenn Du ganz gute Qualität kriegst, vielleicht 50er. Hinzu kommt, dass die Platte möglichst aus einem Baum sein sollte, sonst passt am Ende die Farbe nicht. Was Holzquellen angeht: um den Kaiserstuhl herum wachsen jede Menge schöner Nussbäume. Zeitungsannonce oder so? Vielleicht hat einer mal einen Baum eingeschnitten und weiß nix mit anzufangen? Jedenfalls viel Erfolg bei der Suche.
Gruß, Walter
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
guude,
ich habe schon hervorragende nußbäume aus den vogesen verarbeitet. zu einkauf solltest Du unbedingt einen holzfeuchtemesser mitnehmen, nuß arbeitet sehr stark. mit den heute üblichen 52mm einschnitten solltest Du 40mm realisieren können, ich schaffe damit meist 42,5mm. preislich mußt Du im regulären verkauf von 2.600,- bis 2.900,-/m³ netto ausgehen.
wenn Du keine lust auf gratleisten verspüren solltest, und auch keine stabile zarge vorsehen willst, ist es ratsam, wechselweise die rechte und die linke seite nach oben zu verleimen. so wird die platte in sich wellig und nicht im ganzen rund oder hohl.
gut holz, justus.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
[In Antwort auf #32286]
Hallo Jürgen,
in Oberwolfach www.holzhandlung-gross.de hat wirklich Hölzer von A-Z.
Seine web Seite ist nicht berauschend, sein Holzlager umso mehr.
Gruß, Peter
Hallo Jürgen,
in Oberwolfach www.holzhandlung-gross.de hat wirklich Hölzer von A-Z.
Seine web Seite ist nicht berauschend, sein Holzlager umso mehr.
Gruß, Peter
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
[In Antwort auf #32251]
Hallo,
das Siegerland ist zwar nicht in der Nähe von Freiburg, aber bei http://www.holz-muenker.de/ habe ich sehr schönes Nussbaumholz gesehen, die haben ein riesiges Lager.
Grüße
Torsten
Hallo,
das Siegerland ist zwar nicht in der Nähe von Freiburg, aber bei http://www.holz-muenker.de/ habe ich sehr schönes Nussbaumholz gesehen, die haben ein riesiges Lager.
Grüße
Torsten
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 20. Feb 2015, 21:33
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Hinweise!
Mein Holzhändler aus March-Hugstetten hat Nußbaum aus dem Kaiserstuhl und amerikanischen, beides kammergetrocknet. Ich wollte den hiesigen Nußbaum nehmen, weil er wilder sein soll als der amerikanische. Die Preise liegen bei 2300 EUR netto, ebenso wie bei Holzhandlung Gross ais Oberwolfach, der Nußbaum aus der Umgebung (Schwarzwald) einkauft. Nach Würmern habe ich nicht gefragt, um die Stimmung nicht zu verderben, aber ich werde ein Auge drauf haben.
Gratleisten könnte ich mir vorstellen, aber am liebsten würde ich auch die Beine daran befestigen, ich weiß nicht, ob das konstruktive Probleme bereitet. Eigentlich müsste das doch möglich sein: zwei Gratleisten quer zum Tisch, zwei weitere Leisten längs zum Tisch und an den Enden der Leisten die Beine. Die Längsleisten dürften gar nicht oder nur in der Mitte befestigt werden, damit die Längsleisten durch Änderungen der Tischbreite nicht abgeschrubbt werden.
Kann ich für die Leisten und die Beine auch Nußbaum nehmen? Ich dachte daran, die Beine aus zwei Teilen zu je 40mm zusammenzuleimen, so dass ich quadratische Tischbeine von 80mm habe.
Es wurden auch Zargen ins Gespräch gebracht, da kann ich mir jetzt nicht so viel drunter vorstellen. Ist damit ein Rahmen gemeint, in den die Platte eingefasst wird? Z.B. durch eine Feder/Nut-Verbindung? Oder machen Hirnleisten Sinn an den Enden der Platte?
Was ich auch noch nicht so recht weiß: Wie breit sollen die einzelnen Leisten sein und soll ich die einzelnen Leisten für die Platte rechtwinklig aus der Diele raussägen? Ich meine damit, dass ich eine 65mm Diele nehme, diese in Streifen zu 40mm + x (fürs Hobeln) zersäge, die Leisten nach dem Hobeln um 90 Grad drehe und dann etwa 20 Leisten zu ca. 50mm Breite habe, die ich zur Tischbreite von 1 m zusammenleime. Oder soll ich ganz normal 50mm Dielen (vorausgesetzt, die Dielen sind gerade genug) nehmen, in Streifen schneiden und die Streifen um gegebenenfalls 180 Grad verdreht aneinanderleimen?
Vielen Dank für Hinweise!
Gruss
Jürgen
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Projekt Nußbaumtisch 2,2 x 1 m , Bitte um Tipp
Hallo Jürgen,
schau mal auf meine Homepage (Link unten), ich habe vor Kurzem einen Tisch in dieser Art gebaut, allerdings aus einem anderen Holz.
Vielleicht hilft es ja ein wenig bei Deiner Planung?
Grüße
Torsten