HKS -

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Dieter W
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

HKS -

Beitrag von Dieter W »


Hallo,
vor vielen Jahren [Teile gelöscht, Admin]] habe ich
für kleines Geld eine Handkreissäge (380V, Sägeblattdurchmesser 400mm,
nagelneues Sägeblatt) der Firma Fezer & Stoll ersteigert. Was ich damals
nicht wußte: Fezer und Stoll steht für Festo und so verwundert es nicht,
dass die Säge (wahrscheinlich aus den 60ern???) in einem tadellosen
Zustand ist.

Der Metallauflagetisch der Säge ist mit 32cm*52cm ziemlich groß; die "Kante" des
Auflagetisches ca. 30 mm hoch.

Einziges Problem: mit ca. 30KG eignet sie sich mehr zum Hanteltraining
als zur Nutzung als Handkreissäge.

Meine Idee ist es jetzt, aus dieser HKS eine Tischkreissäge zu machen. Dazu
einige Fragen an die kreativen Forumsteilnehmer.

Ich würde ein (schweres) Untergestell bauen und die HKS entsprechend auf den
Kopf einbauen. Wie löse ich das Problem mit der Späneabsaugung? Die
Säge ist nach unten hin vollständig geschlossen.

Die Pendelhaube würde ich abbauen; woher bekomme ich einen Spaltkeil in der
entsprechenden Größe; wie befestige ich ihn?

Wie würdet Ihr den Sägetisch gestalten? Den alten einfach vergrössern (an
dem 30mm Steg könnte ich was anschrauben) oder komplett ersetzen?

Die Säge lässt sich neigen; darauf würde ich aber u.U. verzichten. Ich benötige
sie mehr für Schnitte in dickes Holz; meine Festo-Unterflursäge kann nämlich nur
55mm und das reicht mir oft nicht aus.

Wie würdet Ihr das Problem des Parallelanschlags lösen?

Die Höhenverstellung erfolgt über das Lösen einer Flügelschraube, Verschieben
der Säge auf gewünschte Höhe (max. 140mm) und dem Zuziehen der Flügelschraube.
Zwar nicht sehr elegant, erfüllt aber seinen Zweck.

Ich weiß, die Idee klingt vielleicht etwas abgedreht; wenn Ihr die Maschine
aber sehen würdet, so würdet Ihr meinen Gedankengang vielleicht verstehen und nachvollziehen.

Schon mal vielen Dank für alle Anregungen, Kritiken, Links und Vorschläge.
Dieter


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: HKS -

Beitrag von Georg »


Bei der Größe der Grundplatte könnte ja man beinahe auf einen Sägetisch verzichten. Nein aber Spaß beiseite, die Maschine in einen Sägetisch einbauen geht sicher. Es sind hier ja schon einige Projekte dieser Art vorgestellt worden, vielleicht meldet sich der eine oder andere ja um dich auf eventuelle auftretende Probleme hinzuweisen. Hilfreich wäre, wenn du einige Bilder der Maschine einstellen könntest.


Dieter W
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: HKS -

Beitrag von Dieter W »


Und hier habe ich mal zwei Bilder eingestellt:

HKS

mit eingefahrener Schutzhaube:

HKS



Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: HKS -

Beitrag von Urs »


Hallo Georg

Geoogle findet (fast) alles. Wenn Du den Namen der Herstellerfirma und den Namen des Posters eingibst, kannst Du 2 Fotos betrachten. Dieter darf nach den Forumsregeln nicht auf seine eigene HP verlinken und zudem würde es auch nicht funktionieren, denn die Adresse enthält ein Tabu-Wort.

Gruss

Urs



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: HKS -

Beitrag von t.ost »


Hallo Dieter

Naja so berauschend sieht die Säge auch nicht aus,
allerdings sind diese Geräte fasst unverwüstlich
und über den Preis kann man auch nicht meckern.
Die Abdeckhaube für das Sägeblatt ist garantiert
nichr Original(Alu Riffelblech) und das Sägeblatt
selbst ist zu gross für diese Maschine.
Vermutung von mir Originalgrösse ca 350mm.

Frage: Schon mal das Sägeblatt runtergenommen?

Falls nein,dort müsste eine Aufnahme für den
Spaltkeil zu sehen sein.
Ohne Spaltkeil würde ich diese Säge nicht betreiben.

Zur Absaugung,so was geht recht einfach,schau dir mal
moderne HKS an die haben auch nur eine Bohrung in der
Sägeblattabdeckung.
Ein Loch ca 35mm in das Riffelblech,eine Plastikmuffe aufgeklebt
und fertig ist die Absaugung.

Gruss Thomas


Antworten