alte Gußeiserne Tischkreissäge
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
alte Gußeiserne Tischkreissäge
Hallo,
einige von euch sind doch Freunde von Gußmaschinen.
Ich habe hier eine alte stationäre Tischkreissäge, diese wird über einen Riemen angetrieben.
Sicherheitsvorkehrungen natürlich gleich null.
Nun würde ich gerne mal von euch wissen ob Ihr sowas noch wieder in Betrieb nehmen würdet?
Gruß
Carsten
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge
Hallo Carsten,
ich habe schon oft mit sehr alten Maschinen gearbeitet und zu 90 Prozent waren es auch sehr gute Maschinen. Also an Qualität und Funktion fast wie am ersten Tag.
So lange nicht eine Transmissoin an der Decke hängt und als Antrieb für alle Maschinen dient, lässt sich vieles an Sicherheitsmaßnahmen nachrüsten.
Im privaten Bereich musst Du natürlich nicht auf Vorschriften der Berufsgenossenschaft achten, aber ich rate es Dir, den Sicherheitskatalog trotzdem als Leitfaden zu nehmen.
Ich weiss jetzt nicht wie deine Maschine aussieht, aber ich würde bei einer alten Tischkreissäge erst mal den allgemeinen Zustand beurteilen und gegebenfalls reinigen, entrosten etc. Dann die Lager und Welle ansehen, denn defekte Lager können heiss laufen und mit Spähne einen Brand verursachen.
Dann würde ich eine Schutzhaube (geht auch aus guten Sperrholz) über Motor Riemen und Antriebswelle bauen. Falls das Sägeblatt unter der Tischkreissäge sichtbar ist, würde ich dieses auch verkleiden, so daß das Blatt nur oberhalb der Säge sichtbar ist. Spaltkeil und Schutzhaube ist ein Muss solange keine verdeckten Schnitte gemacht werden.
Solltest Du keinen Maschinenlehrgang gemacht haben, mache Dich vernünftig über den sachgemässen Umgang mit einer Tischlreissäge schlau, am besten lässt Du Dich von einen Profi unterweisen, denn so eine Säge kann auch gefährlich werden bei unsachgemässen Gebrauch (des ist kein Tip sondern ein ernstgemeinter Ratschlag).
Wenn das Sägeblatt allerdings in der Höhe nicht verstellbar ist und dabei weit über das zu sägende Werkstück hinausschaut, würde ich die Finger von solch einer Säge lasssen.
Ich hoffe Du hast da ein wahres Schätzchen und wünsche viel Spass.
Hauke
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge
Hallo Carsten,
stell mal eine Ladung Fotos ein, damit man sich ein Bild machen kann. Wichtig: Sägewellenlagerung, Spaltkeilhalterung, Höhenverstellung, Schrägverstellung (Tisch), Riemenscheibe, Sägeblattabdeckung (vorhanden?), Langlochbohrvorrichtung?
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
[In Antwort auf #32048]
@Hauke,
vielen Dank für deine Antwort
Die Säge ist soweit eigentlich in nicht so einem schlechten Zustand, die Platte hat auf Ihrer Oberfläche etwas Rost angesetzt sowie die auch die Welle. Die Lager scheinen noch in Ordnung zu sein.
Der Motor scheint vielleicht etwas zu groß dimensioniert aber da könnte man vielleicht einen kleineren Verwenden.
Nach dem abladen habe ich jetzt ein paar Bilder gemacht, an denen Ihr den Zustand erkennen könnt.
Gruß
Carsten




@Hauke,
vielen Dank für deine Antwort
Die Säge ist soweit eigentlich in nicht so einem schlechten Zustand, die Platte hat auf Ihrer Oberfläche etwas Rost angesetzt sowie die auch die Welle. Die Lager scheinen noch in Ordnung zu sein.
Der Motor scheint vielleicht etwas zu groß dimensioniert aber da könnte man vielleicht einen kleineren Verwenden.
Nach dem abladen habe ich jetzt ein paar Bilder gemacht, an denen Ihr den Zustand erkennen könnt.
Gruß
Carsten




-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
Hallo
Da lacht das Herz eines Gussianers.
An der Säge kannst du ganz locker einen 5,5kw Motor betreiben,allerdings hat die Kraftübertragung eines Flachriemens seine Grenzen.Er rutscht dann halt.
Gruß Martin Höche
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
-> An der Säge kannst du ganz locker einen 5,5kw Motor betreiben.
Den Motor der Säge habe inklusive Riemenscheibe auch noch stehen, mußte ihn aber zum Transport abauen. Der Motor hat laut Typenschild eine Leistung von 8 kW, das ist natürlich ein sehr großes Kaliber und für meine Zwecke doch vorerst etwas übertrieben, das klingen die 5,5 kW schon besser.
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
[In Antwort auf #32088]
Hallo Carsten,
eine schöne Maschine. Klar und einfach in der Mechanik. Sauber durchdacht. Und soviel Arbeit scheint es auch nicht zu sein, die wieder gebrauchsferig zu machen.
Nochwas zum Motor: Ich habe einen Langbandschleifer mit 4KW Motor und Stern Dreieck Schalter. Das Einschalten kostet schon ordentlich Strom (ich meine 1/2 KW). Ich denke irgentwann kommt da ein kleierer Motor dran.
An meiner Lurem Kombimaschine reicht der 2,2 KW Motor für meine Arbeiten aus. Meine Kity Tischkreissäge, die ich nur für Plattenmaterial nutze hat gar nur 1,5 KW und ist (naja knapp an der Grenze) auch ok.
Bei den heutigen Strompreisen und mit Blick auf Ökologie ist die richtige Dimensionierung des Motors schon einen Gedanken wert, oder?
Viel Freude mit Deiner neuen Säge wünsche ich Dir,
Hauke
Hallo Carsten,
eine schöne Maschine. Klar und einfach in der Mechanik. Sauber durchdacht. Und soviel Arbeit scheint es auch nicht zu sein, die wieder gebrauchsferig zu machen.
Nochwas zum Motor: Ich habe einen Langbandschleifer mit 4KW Motor und Stern Dreieck Schalter. Das Einschalten kostet schon ordentlich Strom (ich meine 1/2 KW). Ich denke irgentwann kommt da ein kleierer Motor dran.
An meiner Lurem Kombimaschine reicht der 2,2 KW Motor für meine Arbeiten aus. Meine Kity Tischkreissäge, die ich nur für Plattenmaterial nutze hat gar nur 1,5 KW und ist (naja knapp an der Grenze) auch ok.
Bei den heutigen Strompreisen und mit Blick auf Ökologie ist die richtige Dimensionierung des Motors schon einen Gedanken wert, oder?
Viel Freude mit Deiner neuen Säge wünsche ich Dir,
Hauke
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
[In Antwort auf #32088]
Hallo Carsten,
der Parallelanschlag ist da, aber wo ist die Stange, auf der der Anschlag läuft?
Zweite Frage: die Führung für die Spaltkeilhalterung ist ebenfalls da, aber wo ist die Spaltkeilhalterung?
Dritte Frage: Sägeblattaufnahme 30mm?
Als erstes würde ich den Tisch runternehmen; die beiden Schrauben an den Schwenksegmenten wegmachen und mit, je nach Kraft, zwei oder vier Leuten den Tisch wegheben und umgedreht auf Holzböcke setzen. Als nächstes die Lagergehäuse aufmachen. Wenn's Wälzlager sind ok, sonst oh jeh!
Wenn ok, dann kommt die große Putzerei und Schmirglerei. Es wartet da ein reichliches Stück Arbeit und ich bin zu faul, das alles aufzuzählen, vielleicht will ich Dich auch nicht erschrecken :-))
Die größten Probleme, schätze ich, machen ein Schiebetisch und die Abdichtung für die Späneabsaugung. Aber die Maschine hat durchaus Potential. Ich habe mit so einem Apparat (allerdings Dreifach-Kombi) etwa 10 Jahre gearbeitet und habe sie nur noch mit einer recht modernen Kombi dann getauscht. Drunter hätt ich es nicht gemacht.
Der Motor ist schon etwas oversized, aber nicht wegen des Stromverbrauchs, sondern wegen den Problemen mit der Sicherung. 4KW reichen normalerweise und können notfalls noch direkt geschaltet werden. Darüber gehts nur mit Stern-Dreieck. Ich wünsche jedenfalls Freude und Erfolg bei der Restaurierung.
Gruß, Walter
Hallo Carsten,
der Parallelanschlag ist da, aber wo ist die Stange, auf der der Anschlag läuft?
Zweite Frage: die Führung für die Spaltkeilhalterung ist ebenfalls da, aber wo ist die Spaltkeilhalterung?
Dritte Frage: Sägeblattaufnahme 30mm?
Als erstes würde ich den Tisch runternehmen; die beiden Schrauben an den Schwenksegmenten wegmachen und mit, je nach Kraft, zwei oder vier Leuten den Tisch wegheben und umgedreht auf Holzböcke setzen. Als nächstes die Lagergehäuse aufmachen. Wenn's Wälzlager sind ok, sonst oh jeh!
Wenn ok, dann kommt die große Putzerei und Schmirglerei. Es wartet da ein reichliches Stück Arbeit und ich bin zu faul, das alles aufzuzählen, vielleicht will ich Dich auch nicht erschrecken :-))
Die größten Probleme, schätze ich, machen ein Schiebetisch und die Abdichtung für die Späneabsaugung. Aber die Maschine hat durchaus Potential. Ich habe mit so einem Apparat (allerdings Dreifach-Kombi) etwa 10 Jahre gearbeitet und habe sie nur noch mit einer recht modernen Kombi dann getauscht. Drunter hätt ich es nicht gemacht.
Der Motor ist schon etwas oversized, aber nicht wegen des Stromverbrauchs, sondern wegen den Problemen mit der Sicherung. 4KW reichen normalerweise und können notfalls noch direkt geschaltet werden. Darüber gehts nur mit Stern-Dreieck. Ich wünsche jedenfalls Freude und Erfolg bei der Restaurierung.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
Hallo Walter,
die Stange für den Parallelanschlag habe ich auch da, mußte ich nur wie auch den Motor des Gewichtes wegen abbauen. Zusammengebaut wiegt die Säge schätzungsweise 800-900 kg.
Die Sägeblattaufnahme ist 30mm ist wohl eine gängige Größe wie ich gesehen habe, habe allerdings auch noch eine Palette mit Sägblättern die mit einer Adapterhülse montiert werden, ist natürlich die Frage ob alle in Ordnung sind.
In den Lagerböcken sind Wälzlager verbaut, also zum Glück kein "oh jeh".
Das einzige was fehlt ist die Spaltkeilhalterung, die sich aber leicht herstellen läßt.
Ein 4 kW Motor mit passender Drehzahl habe ich vermutlich noch da und wenn ich den gefunden habe steht dem Projekt Wiederinbetriebnahme eigentlch nichts mehr im Wege.
Also auch vielen Dank für deine Tips und Anregungen
Carsten
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: alte Gußeiserne Tischkreissäge *mit Bild*
Hallo Carsten,
ein schönes Stück hast Du da erworben, ich denke Vorkriegsmodell. Aber alles dran, was ein "Schreinersäge" bis zur Einführung der Formatsägen haben mußte. Einziges Manko ist der fehlende Schiebeschlitten.
Ich selbst habe mir eine Bäuerle 3-fach-Kombi gekauft, leider auch ohne Schiebeschlitten. Die Nachrüstung mit einem Oppold Zapfenschläger war ziemlich aufwendig, hat sich aber gelohnt. Einziges manko ist der relativ kleine Schiebeweg. Insofern denke ich immer über einen Austausch der Säge gegen ein gleiches Modell mit Schiebetisch nach.
Wenn Du in der Bonner Ecke wohnst kannst Du Dir das gerne bei mir mal ansehen.
Ich seh gerade, daß ich davon noch kein Bild eingestellt habe. werd ich mal machen, muß dafür aber etwas umräumen.
Ergänzend zu Walter noch:
Alle Führungen auseinandernehmen und entharzen und neu "schnmieren". Ich hab das mit einem Teflon-Spray gemacht; hat sich bisher bewährt und fängt keinen Staub ein.
Schönen Sonntag.
Heinz