ersatz fuer elu mof 96

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

wie Gerhard schon schrieb, habe ich die Festool gegen eine Mafell eingetauscht. Wirklich baugleich sind die Maschinen nicht mehr. Was mir an der Mafell besser gefällt ist vor allem der Verzicht auf Schnickschnack. Die Feineinstellung z.B. ist viel einfacher aufgebaut, als bei der Festool, funktioniert aber sehr gut. Die Absaugung finde ich bei der Mafell besser gelöst, als bei der Festool, da hier der Durchmesser zu stark verringert wird und die Späne durch einen recht engen Kanal durch müssen. Der Weg der Späne bei der Mafell ist direkt und ohne Verjüngung. Auch der aufsteckbare Absaugstuzen der Mafell ist solider, als das doch recht fummelige Teil der Festool.

Einen Schnellstopp wie die Festool hat die Mafell nicht. Mir erscheint diese Funktion zwar ganz nett, aber nicht so überaus wichtig. Mir persönlich liegt auch der gerade Griff der Mafell mehr, als der schräg nach unten abgewinkelte der Festool. Ein weiterer Punkt ist die Klemmung der Tiefenverstellung (runder Knopf). Der ist bei der Mafell auch etwas stabiler und liegt besser in der Hand.

Die Qualität der Mafell ist sehr gut. In der Gundausstattung ist auch die Feineinstellung für den Anschlag dabei, der bei Festool extra kostet. Einen Adapter für die Führungsschiene habe ich mir selbst gebaut. Dabei habe ich alles, was mir an der Festool Lösung nicht gefallen hat entsprechend verändert. Bei Interesse kann ich ja mal einige Fotos machen.

Mittlerweile habe ich auch die Mafell Kopierhülsen durch einige Bohrungen Absaugfähig gemacht.

In der Firma, in der ich tätig bin, haben wir mittlerweile 5 Mafell LO50 im harten Einsatz. Und auch noch 6 Festool. Davon 5 Stück OF 900 und eine OF 1010. Mit der 1010 möchte kaum jemand arbeiten, wegen des schrägen Griffes. Die 900er haben schon ettliche Jahre auf dem Buckel und werden nach und nach durch Mafell Maschinen ausgetauscht. In den letzten zwei Jahren, seit wir auf Mafell umgestiegen sind, hat sich gezeigt, dass die Lager der Mafell länger halten, als die der Festool Maschinen. Die Feststellknöpfe der Festoo Maschinen haben wir bereits durch welche von Mafell ausgetauscht :-)

Die Mafell ist ein Arbeitsgerät ohne Schnickschnack. Robust, langelbig, und so einfach wie möglich gebaut. Dennoch mit der heute aktuellen Motorelektronik, mit Drehzahlregelung und Motorschutz etc. Eben eine echte Mafell :-).

Wer hier für wen, was fertigt ist mir dabei egal. Auch wenn die LO50 bei Festool gebaut wird, so geschieht das scheinbar nach genauen Vorgaben von Mafell.

Gruß

Heiko


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #31701]
Hallo,

ich würde dir als Ersatz für eine Mof96 entweder den DeWalt Nachfolger empfehlen (DW615?) oder die Perles OF2-808E. Die sind beide noch sehr handlich. Die DW621 ist schon eine Nummer größer als die MOF 96, ich habe sowohl die MOF96, die DW621 als auch die OF2-808E.

Grüße,
Max


ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von ruedi »


hallo heiko,
kannst du mir sagen, wie gross der hub ist, die festool hat 55 mm, bei mafell habe ich unterschiedliche angaben gefunden 50 und 55 mm.
gruss ruedi


ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von ruedi »


hallo an alle,
erst noch mal danke fuer die infos, montag bis mittwoch bin ich erst mal beruflich unterwegs, danach werde ich mir wohl die festo, mafell und und die dewalt mal genauer anschauen.
gruesse ruediger


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #31739]
Hallo Heiko,

was den Vergleich Festool zu Mafell angeht mögen deine Ausführungen stimmen, zumal du ja den direkten Vergleich hast. Was ich aber nicht so stehen lassen kann ist deine Argumentation zum Schnellstopp:

"Einen Schnellstopp wie die Festool hat die Mafell nicht. Mir erscheint diese Funktion zwar ganz nett, aber nicht so überaus wichtig"

Eine überaus sinnvolle und wichtige Sicherheitsfunktion als ganz nett abzutuen, halte ich in einem solchen Forum für sehr gefährlich. Ich glaube nicht, dass ihr in eurer Firma auf den Schnellstopp in eurer Formatsäge verzichten wollt und was beim Auslaufen einer Säge passieren kann, ist ebenso beim Auslaufen einer Oberfräse möglich und erst recht in einem Betrieb mit vielen Mitarbeitern.

Ich kann dir aus meiner Kurspraxis etliche Beispiele aufzählen, bei denen vor allem die Anfänger vor größeren Blessuren bewahrt worden sind aufgrund des Schnellstopps. Und ich finde nach wie vor, ein Schnellstopp sollte Pflicht sein in jeder elektronisch betriebenen Handmaschine!

Schöne Grüße

Guido



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #31744]
Hallo,

habe gerade nachemessen. Der Hub beträgt 50mm.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ersatz fuer elu mof 96

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Guido,

den Schnellstopp einer Oberfräse mit der Motorbremse einer Kreissäge zu vergleichen finde ich doch etwas unfair. Natürlich ist die Motorbremse an einer Kreissäge eine wichtige Sicherheitsfunktion, weshalb sie auch von der BG als Pflicht eingestuft wird. Ein Sägeblatt ist wesentlich größer, ale ein Fräser und läuf auch freier und oft nahe am Finger. Ein Fräser in einer Oberfräse ist hingegen ein relativ kleines Werkzeug, das recht gut abgedeckt ist.

Bitte nicht falsch verstehen, natürlich kann man sich auch damit verletzen und sollte nicht leichtsinnig damit umgehen, nur weil ein Fräser kleiner ist, als ein Sägeblatt.

Meine Behauptung als in diesem Forum als Gefährlich anzusehen finde ich allerdings recht übertrieben. Das würde ja bedeuten, dass jede Empfehlung einer Maschine ohne Schnellstopp eine Gefahr darstellen würde. Wenn du einige frühere Beiträge von mir gelesen hast, wirst du auch einige Stellen finden, in denen ich auf mögliche Gefahren beim Umgang mit Maschinen hingewiesen habe. Ich bin mir also dem Sinn und Zweck der verschiedenen Sicherheitseinrichtungen durchaus bewußt.

Ich habe aber bisher einen Schnellstopp bei einer OF nicht vermißt und hatte bisher auch keine brenzlige Situation, bei der mir diese Funktion irgendwelche Gliedmaßen gerettet hätte. vielleicht sehe ich selbst den Schnellstopp daher als nicht so wichtig an.

Ich kenne auch nur die Festool, die diesen Schnellstopp hat. Es ist mir keine andere Maschine mit dieser Funktion bekannt. Daher scheint es auch die Industrie nicht als oberste Priorität anzusehen in allen Maschinen einen Schnellstop einzuführen. Wenn wom fehlen einer solchen Funktion eine große Gefahr ausgehen würde, gäbe es auch entsprechenden Druck seitens der BG auf die Hersteller.

Wie wichtig einem persönlich diese Funktion ist, muss aber letztenendes jeder für sich entscheiden.

Bevor ich aber erneut falsch verstanden werde, möchte ich meine aussage neu formulieren:

"Der Schnellstopp ist Sinnvoll, aber in meinen Augen nicht zwingend für eine Oberfräse notwendig und wäre für mich kein Kaufkriterium"

Gruß

Heiko



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: ersatz fuer elu mof 96/Schnellstop

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #31747]
Hier kann ich den Ausführungen von Guido nur zustimmen. Ist mir kürzlich erst passiert, ein Werkstück zu beschädigen wegen fehlenden Schnellstop. Zu 99% der Oberfräsarbeiten werden bei mir mit der OF1010 erledigt, der Schnellstopp ist in Fleisch und Blut übergegangen, aber ab und zu muß auch mal eine Bosch herhalten. Dabei war ich zu eilig (für die Bosch), mit dem Gratfräser aus der Gratnut zu kommen. Hätte ja auch irgend ein Körperteil sein können.

Ob der Griff nun waagrecht absteht oder leicht nach unten geneigt ist, Ruedi würde sich in kürzester Zeit an beide gewöhnen können.

Was mir an der Festoolfräse noch gefällt, ist das Plug-it-System. Ich hab den Saugschlauch mit dem Plugit-Kabel, dieses an der Absaugautomatik angeschlossen. Da ich auch den DS400, den Rotex und die Dübelfräse im Einsatz habe, hält sich der Kabelverhau in Grenzen. Den Schlauch müsste ich sowieso umstecken, da ist es absolut kein Problem, auch das Kabel umzustecken.
Bei Festool gibt´s da noch die Option für Fräser mit 1/4-Zoll Schaft.

Gruß
Markus


ruedi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 15. Jan 2016, 09:55

es wird eine festool

Beitrag von ruedi »

[In Antwort auf #31701]
hallo,
habe letztendlich eine festool 1010 bestellt.
(dass heisst die maschine haben sie, aber die
zusaetzliche 6 mm spannzange muessen sie bestellen)
dass die mafell etwas robuster ist, mag bei hartem
zimmereieinsatz relevant sein, fuer meine einsatzzwecke
aber vernachlaessigbar, somit entscheidend waren letztendlich die
5 mm mehr hubhoehe und die bremse, denn der preis war annaehernd der gleiche.
nochmals danke an alle fuer eure beratung.
gruesse aus barcelona
ruedi



Antworten