Warum China????

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michael Wolf
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Warum China????

Beitrag von Michael Wolf »


Hallo alle zusammen,

warum produzieren auf einmal (fast) alle deutschen Elektrowerkzeughersteller in China?

Kann man hier zu Lande keine Werkzeuge mehr bauen?

Am Preis kann das ja nicht liegen, wenn ich mir ansehe was ein Accuschrauber von ............ kostet.

An der Fertigungstechnik wohl auch nicht, die ist bei uns wohl genau wie dort weitestgehend automatisiert.

Der Verkäufer eines Werkzeughändlers aus meiner Umgebung meinte zu meiner Amerkung

"da kann ich ja gleich bei :::: und :::: kaufen"

das könne man nicht vergleichen, weil die ja dort eigene Werke unterhalten.

Für mich ist das einmal mehr ein Grund mich noch genauer nach dem Herstellungsort zu erkundigen.
Schließlich sind z.B. ca. € 200,- für eine Accu-Maschine kein Kleingeld.

Ist das vielleicht die reine Gier????

Was meint ihr dazu?

Gruß

Michael



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Warum China????

Beitrag von Dietrich »


Hallo Michael,

trotz aller Automatisierung gibt es Leute die Elektrowerkzeuge zusammen bauen, per Hand, kurz prüfen und verpacken. Offenbar lohnt es sich allein deshalb schon in Fernost zu fertigen, denn die CNC-Maschine in der Produktion ist nicht billiger.
Aber es soll ja Hersteller geben die nicht in China bauen, Mafell, Kress, Suhner, Scheer.
Bei Fein soll es lediglich die Akkuschrauberserie "Handymaster" sein die aus Fernost kommt, bei Metabo sind es die kleinen Faustschleifer, die leichten Sander, die Powermaxx-Powergripp-Reihe, Teile der BSZ-Serie, und die 560 Watt Schlagbohrmaschine/Handbohrmaschine, ich hoffe ich habe nichts vergessen:-(
Bosch sagt nicht wo sie produzieren, ebenso DeWalt-B&D.

Ich habe mir angewöhnt bei möglichst vielen Anschaffungen zu hinterfragen wo es produziert wurde, gerade bei Werkzeug und Elektrowerkzeug, leider betrifft dies auch meinen bevorzugten Hersteller, glücklicherweise gibt es die hochwertigen Geräte fast nur aus einheimischer Fertigung.
In den letzten tagen gerate ich erstmals in die Zwickmühle, der neue Li-Powermaxx mit Stabakku gefällt mir gut, um 700 g leicht, ein ideales Gerät zu Möbelmontage/Beschlagmontage, aber:

Im Weg steht mir mein eigener Schwur kein Werkzeug aus Fernost zu kaufen, also verzichten......!?
Ich hätte nie gedacht das mich diese Problematik heimsucht:-(((

Gruß Dietrich



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum China????

Beitrag von Georg »


Bei Bosch steht auf vielen Geräten Made in Malaysia.
Ich war ehrlich gesagt ziemlich erschrocken, als ich vor einiger Zeit einmal bei meinem Werkzeughändler entdeckt habe, auf wievielen Metabo-Geräten mittlerweile Made in PRC (People Republic od China) steht. War mir Metabo doch immer als der "deutsche" Hersteller von Elektrowerkzeugen in Erinnerung.
Prinzipiell habe ich nichts gegen Geräte aus Fernost, mit Makita und teilweise Hitachi gibt es von dort hervorragende, aber auch entsprechend teure, Hersteller. Probleme habe ich aber damit, wenn deutsche oder europäische Hersteller nur zur Gewinnmaximierung hier Arbeitsplätze abbauen und ihre Geräte in Billiglohnländern bauen lassen. Man hört ja immer, Deutschland wäre zu teuer. Das mag ja stimmen, aber auch auf der Angebotsseite ist Deutschland im Vergleich z.B. zu den USA viel zu teuer. Und solange die billigen Angebote in vielen Ländern über die hohen Preise hier in Deutschland finanziert werden, müssen die Hersteller aufpassen, daß hier in Deutschland ein entsprechender Kundenstamm vorhanden ist. Diesen hält man aber nicht, indem man die Arbeitsplätze dieser Leute nach Fernost verlagert. Vielmehr sägen die Hersteller an dem Ast auf dem sie sitzen.
Fairerweise muß man aber auch sagen, dieser Zustand wurde letztendlich durch die Kunden mit ihrer "Geiz ist geil" Mentalität selbst herbeigeführt. Wer nur darauf schaut, wo bekomme ich das billigste Gerät, muß sich auch nicht wundern, daß auch der Hersteller darauf schaut, wo er sein Produkt am billigsten produziert bekommt.
Man sieht ja an der Foto- und der Unterhaltungselektronikindustrie wo das Ganze unter Umständen hinführt. Und hätte das Auto in unserer Gesellschaft keinen so hohen Statussymbolwert, wäre der Markt auch schon längst von asiatischen Herstellern dominiert.
Vielleicht wird es bei den Elektrowerkzeugherstellern demnächst genauso wie bei den HiFi-Geräten. DEr Massenmarkt wird von Fernost bedient, aber hier in Deutschland gibt es dann einige kleine aber feine Manufakturen, die, natürlich zu entsprechenden Preisen, hochwertige Geräte anbieten. Ob das aber unbedingt der Zustand ist, den wir wollen, bezweifle ich eher.



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Warum China????

Beitrag von Gerhard »


Eine Anmerkung als Moderator vorweg: wir bewegen uns hier auf dünnem Eis. Ich lassen die Diskussion mal ein bißchen laufen, weil mich das Thema sehr beschäftigt. Kann aber sein, daß der Thread später gelöscht wird.

Hallo Georg,

was hat "Geiz ist geil" damit zu tun? Wir reden ja nicht von dem 30 Euro Schrauber. Einige dere Fragen, die Michaels Überlegungen zugrunde liegen stelle ich mir schon lange:

Wie Lohnkostenintensiv ist die Poduktion von - hochwertigen - Elektrowerkzeugen?

Wie kommen Preise zustande? Warum kosten hochwertige Maschinen in den USA so viel weniger? (Ein Beispiel: Wieso kann es trotz Versand und Einfuhrumsatzsteuer günstiger sein, in Italien hergestellte Fräser in den USA zu kaufen?)

Oder noch ein Beispiel: Warum kosten Elektrowerkzeuge in GB mehr als hier, aber die Makita-Stichsäge ist dort deutlich günstiger?

Manchmal wirkt das so, als hätte jemand die Preis ausgewürfelt.

Ich halte folgende Annahmen für richtig:

- Ein Teil der Kosten eines Werkzeugs stammt aus Marketing,Vertrieb,Service etc. Diese Kosten machen einen erheblichen Anteil aus und fallen definitiv immer an. Egal ob China oder Germany.

- Hochwertige Endprodukte entstehen auf hochwertigen Fertigungsmaschinen. Diese sind in der Regel weitestgehend automatisiert. Handarbeit mag in China billiger sein als gute Werkzeugmaschinen. Die gleiche Präzision bringt sie nicht.
Diese Kosten fallen ebenfalls unabhängig vom Produktionsstandort an.

- Hochwertige Werkzeuge entstehen aus hochwertigen Ausgangsmaterialien. Die Kosten dafür sind unabhängig vom Standort.

Ich denke schon, daß hochwertige Produkte aus China kommen können. Nur können Sie dann nicht so viel günstiger sein, wie man uns das immer glauben machen will.

Falls mir jemand erklären kann, wo der Fehler in diesen Überlegungen liegt, nur zu.

Viele Grüße,
Gerhard



Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Warum China????

Beitrag von Richard Bernt »


Hallo,

Bin absolut Eurer Meinung. Aber, ein Gedanke den ich habe: Da ich zum Beispiel eine Makita Bohrmaschine habe und eventuel den kleinen Schlagschrauber mit LI Akku möchte.
Makita kommt aus Japan und hat auch hier in Deutschland Arbeitsplätze geschaffen.
(Auszug aus der Homepage) Die Produktionsstätten befinden sich heute u. a. im Stammland Japan, den USA, China, Großbritannien und Deutschland (Dolmar). Damit sind die Produktionskapazitäten stets gesichert. Bei der Forschung ist die Zusammenarbeit internationaler Spitzentechniker die Grundlage innovativer Produktentwicklungen und anerkannter Qualität.
Zumindest, wenn ich es nicht verhindern kann, das deutsche Firmen im Ausland produzieren, kann ich durch solch einen Kauf auch sagen, dass ich Firmen belohne, die in Deutschland Produktionsstätten aufbauen.

Aber wie schon gesagt, ich bin absolut Eurer meinung und 'Geiz ist geil' Mentalität ist zum .....

Viele Grüße

Richard

Seit 1977 ist Makita in Deutschland aktiv. Sitz der Firmenzentrale ist Duisburg.



Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Warum China????

Beitrag von Dominic Lang »


Made in Germany. Ist einer der Gründe weil ich gerne Festool kaufe


Stefan Scheuermann
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Warum China????

Beitrag von Stefan Scheuermann »


Hallo Leute,

vorweg sein kurz gesagt, dass ich tagsüber ein "Sesselpuper" im Transportgewerbe bin.
Wir waren mal mit der Situation konfrotiert, dass gewisse Teile unseres Services nach Indien ausgelagert werden sollte. Auf die Warum gab es eine ganz einfache Rechnung: Für das Jahresgehalt eins Deutschen, können 5 Inder in Indien beschäftigt werden. Und das im Dinstleistungsgewerbe, wo ich annehme, dass die Löhne auch in Indien/Fernost höher sind als in der Produktion.
Hinzukommt, dass der Transport eines 40' Container (das sind die Großen:12m lang, 2,35m breit und 2,39 m hoch)nach China so ca bei 500 USD liegt. Zurück etwas mehr. Dennoch, wenn man sich überlegt, wieviele z.B: Akkubohrer in so einen Container passen, ist die Rechnung relativ einfach.
Wie schon erwähnt ist die Mentalität in Deutschland inzwischen ja soweit, dass man lieber zum günstigeren Produkt greift.

Der Markt wird zudem auch durch Eigenmarken geflutet und mit Dumpingpreisen angeboten. Ein aussage, die ich in letzter Zeit häufig gehört habe ist:"Wozu soll ich mir ein teures Gerät kaufen, was den Rest des Lebens hält. Ich nehme so ein Billiges und wenn es kaputt geht kauf ich ein Neues. So bin ich über Jahres gesehen immer noch günstiger dabei."
Das gilt natürlich für den gemeinen Heimwerker und nicht für den Berufswerker etc., zeigt aber die Tendenz zur Wegwerfgesellschaft.

Ich als Metabo-Fan (sofern ich mal auf Elektrogeräte zurückgreife) habe aber nun nochmal ein Frage: Habe Ihr schonmal schlechte Erfahrung mit den vermeindlich deutschen Geräten gemacht, wo Teile oder die Produktion aus China kommt? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Qualität leidet, nur weil die Produktion in China läuft. Schliesslich klebt z.B. Metabo ja sein Logo auf die Maschine.
Oder geht es hier "nur" um Prinzipienreiterei?

Gruß
Stefan


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Warum China????

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

aber was heißt genau "Made in Germany"? Es ist nicht so, dass auch alle
Einzelteile in Deutschland hergestellt werden müssen. Da kann ein Teil auch
aus China kommen. War es nicht so, dass es sogar ausreicht, wenn nur ein
Teil des Zusammenbaus in Deutschland erfolgt, dieses Logo aufgeklebt werden kann?

--
Dirk


Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Warum China????

Beitrag von Stefan »

[In Antwort auf #32007]
Hallo,

ich persönlich glaube, dass man das etwas differenzierter sehen muss.

Wir müssen uns in Deutschland davon verabschieden, dass Produkte hier wie in früheren Zeiten zusammengeschraubt werden !! Diese Arbeit machen Roboter und Billiglohnländer (unter Qualitätssicherung nach unseren Masstäben) günstiger !
Wir müssen uns in Zukunft nicht nach "unten" richten sondern nach "oben" !!!!!

Wir müssen und sollten immer an der Spitze mitspielen !!!!

Dazu müssen wir uns halt unser Leben lang qualifizieren und weiterbilden !!!
Lesen und schreiben können die anderen auch !!!!
Wenn man das tut, dann verdient man auch ordentlich Geld. Wenn man dann eine Maschine kauft, dann ist man zumindest von den finanziellen Möglichkeiten in der Lage auch teure und gute Produkte zu kaufen !!

Viele Firmen bauen natürlich in China und kleben dann ihren Namen drauf, den sie sich in der Vergangenheit mühsam erarbeitet haben und zehren somit von den Früchten ihrer Vergangenheit !! Scheppach,Metabo,DeWalt usw.

Bis dann

Stefan


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Ganz konkret gefragt: Lohnstückkosten?

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #32007]
Hallo,

hat irgendjemand belastbare Zahlen? Welchen Anteil haben die Lohnkosten (in der Produktion, nur davon reden wir hier) tatsächlich bei einem 200 Euro Akkuschrauber?

Da übrigens als Überlegung: Die Lohnkosten sollten auch annähernd für Maschinen mit ähnlichem Aufbau gleich sein. Ob das Ding jetzt 9,6V und NICa Akku hat oder 18V und Li-Ion. Dann wissen wir schonmal, das große Teile des Endpreises nicht von den Lohn(stück)kosten abhängen können. Soweit richtig?

Genauso bei einer Oberfräse: Ob ich jetzt eine Kantenfräse oder eine Zimmereifräse baue. Die Zahl der Fertigungsschritte ist ziemlich gleich, oder?

Viele Grüße,
Gerhard



Antworten