Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Hallo,
weiß zufällig jemand, ob es wesentliche Weiterentwicklungen zwischen den Modellen LF 714 S u. LF 724 S der Metabo Lackfräse gibt? Die Motorleistung ist wohl um 5W gestiegen, dass wird man kaum merken, aber sonst?
Ich plane eine solche Fräse nach mehreren Berichten hier im Forum für eine Großaktion im Altbau ein: Treppe, Türen...
Viele Grüße,
Michael
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Hallo Michael,
falls Du mit dem Gerät noch nicht gearbeitet hast, möchte ich Dir empfehlen, dass Du Dir das Gerät erstmal bei einem Werkzeugverleih ausleihst. Bei mir waren die Flächen, weil es sich um einen Altbau handelte zu unregelmäßig. Es blieben zuviele Stellen über, die mit der Fräse nicht bearbeitet werden konnten. Vielleicht habe ich etws falsch gemacht oder falsche Erwartungen gehabt. Bei mir ist der Eindruck geblieben, dass diese Maschine nur für sehr regelmäßige gerade Flächen taugt.
Zum Unterschied zwischen den beiden Modellen müsste Dir Dein Händler etwas sagen können.
Tschüß Jürgen
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Der hiesige Werzeugverleih hat die Fräse nicht mehr im Programm, da sie für den Verleihbetrieb wegen der starken Verschmutzung ungegeignet war, wie er sagt. Andere Stimmen hier im Forum waren eigentlich recht zufrieden (z.B. Link unten), die zu bearbeitenden Flächen sind auch recht eben, das Haus ist "nur" 80 Jahre alt ;-)
Die 714 ist das alte Modell und nur gebraucht zu haben, 724 das neue im Handel.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
[In Antwort auf #31934]
Hallo,
rein augenscheinlich gibt es zwischen den beiden Modellen bis auf die Motoreinheit und ein paar Schlitze am Haltegriff keine Unterschiede. Jürgen hat aber Recht, es ist eine sehr spezielle Maschine.
Es gibt meines Erachtens nichts, was Lack aller Art auf ebenen Flächen gleichermaßen schnell und umweltverträglich abträgt. Die Handhabung jedoch ist extrem gewöhnungsbedürftig.Es ist keine "gutmütige" Maschine. Ein Fehler - und man hat tiefe Rillen im Werkstück.
Gruß Jo
Hallo,
rein augenscheinlich gibt es zwischen den beiden Modellen bis auf die Motoreinheit und ein paar Schlitze am Haltegriff keine Unterschiede. Jürgen hat aber Recht, es ist eine sehr spezielle Maschine.
Es gibt meines Erachtens nichts, was Lack aller Art auf ebenen Flächen gleichermaßen schnell und umweltverträglich abträgt. Die Handhabung jedoch ist extrem gewöhnungsbedürftig.Es ist keine "gutmütige" Maschine. Ein Fehler - und man hat tiefe Rillen im Werkstück.
Gruß Jo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
[In Antwort auf #31934]
Hallo Michael,
ich habe mir aus ähnlichen Gründen so ein Ding zugelegt.
Die Maschine ist schwer zu beherrschen und die Schneiden sind relativ schnell stumpf.
Außerdem ist die Arbeit laut und ziemlich dreckig, auch mit einem wirklich guten Sauger.
Die Ersatzschneiden kosten im Zehner- Pack glaube ich um die 40 Euro.
Meine Lackfräse werde ich wohl wieder verkaufen, wenn ich mich mit dem Verlust anfreunden kann.
Wenn du Gebrauchpreise recherchieren willst, dann schau mal bei einem bekannten #####shaus rein, da werden immer welche angeboten.
Das war ein echter Fehlkauf.
Nicht ohne Grund gab es die Maschine lange Zeit im Sonderangebot.
Mein Excenterschleifer SX E 450 DUO auch von Metabo oder von Mafell UT 150 E zum gleichen Preis arbeiten deutlich besser und schonender.
Und für vierzig Euro gibts ne Menge Schleifpapier.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich habe mir aus ähnlichen Gründen so ein Ding zugelegt.
Die Maschine ist schwer zu beherrschen und die Schneiden sind relativ schnell stumpf.
Außerdem ist die Arbeit laut und ziemlich dreckig, auch mit einem wirklich guten Sauger.
Die Ersatzschneiden kosten im Zehner- Pack glaube ich um die 40 Euro.
Meine Lackfräse werde ich wohl wieder verkaufen, wenn ich mich mit dem Verlust anfreunden kann.
Wenn du Gebrauchpreise recherchieren willst, dann schau mal bei einem bekannten #####shaus rein, da werden immer welche angeboten.
Das war ein echter Fehlkauf.
Nicht ohne Grund gab es die Maschine lange Zeit im Sonderangebot.
Mein Excenterschleifer SX E 450 DUO auch von Metabo oder von Mafell UT 150 E zum gleichen Preis arbeiten deutlich besser und schonender.
Und für vierzig Euro gibts ne Menge Schleifpapier.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
[In Antwort auf #31934]
Hallo,
ich hatte auch mal eine 714er Metabo im Einsatz. Ich wollte damit Fenster entlacken, an einem habe ich das auch gemacht. Ich war vom Ergebnis nicht überzeugt:
- wie schon von den anderen beschrieben verzeiht diese Maschine keinen Fehler. Ein kleiner Wackler und man ärgert sich über die tiefe Riefe, die kaum noch zum rausschleifen geht.
- So wie es beschrieben wird, konnte ich nie einen Falz ausfräsen. Obwohl der untere Abtrag mit dem seitlichen abgeglichen war, habe ich immer auf eine Seite etwas mehr gedrückt, auf der anderen ist dann Lack stehengeblieben. Nochmal darübergehen ist schlecht, dann fräst man auf der bereits entlackten Seite ins Holz (und die Fenster passen nicht mehr vernünftig).
- Ungleichmäßig dicke Schichten sind schwierig. Bei der dicken Schicht bleibt noch etwas Lack stehen, bei der dünnen fräst man schon ins Holz.
- Nachdem meine Fenster (1952!) aus Fichtenholz sind, waren die Frässpuren im Holz alles andere als schön. Dadurch hat es Spanausrisse in Faserrichtung gegeben, die ich vor dem neuen Streichen erst wieder mühsam mit Kitt spachteln und verschleifen mußte.
- Nach heißem Lack stinkts auch, da die Messer so heiß werden, daß der Lack daran kleben bleibt. Also den Vorteil gegenüber der Heißluftpistole gibts auch nicht.
- Ich habe damals keine Absaugung verwendet -> eine riesen Schweinerei! Die Lackfetzen und -brösel fliegen wirklich in jede Zimmerecke und man selbst schaut auch aus wie .....
Summa summarum habe ich nach diesem einen Fenster die Maschine wieder verkauft. Von den bisher renovierten Fenstern paßt jetzt das "Metabo-Lackfräsen-Fenster" am schlechtesten, die Zwischenräume sind am größten. Die Handhabung ist mir einfach zu kompliziert, benötigt zuviel Übung und die Maschine geht mir nicht zart genug mit dem Werkstück um. (Schließlich will ich den Lack entfernen und nicht das Werkstück in Form fräsen!)
Jetzt verwende ich eigentlich nur noch die Heißablacktechnik (-Abbeizer mag ich auch nicht-) und benutze neben der Heißluftpistole den "Speed-Heater". Das ist eine elektrische Infrarotlampe mit Abstandsblechen, die man einfach für 30-60 Sekunden auf eine Stelle setzt und danach diese Stelle mit dem Lackschaber bearbeitet. Dabei kann man das Gerät schon wieder an die nächste Stelle setzen und so weiter. Das Holz wird dabei nicht stellenweise schwarz, es bräunt nur gelegentlich etwas mehr, was beim abschließenden darüberschleifen aber verschwindet.
Ich finde das Trumm ganz gut, auch Flächen können so recht zügig bearbeitet werden. Gehörschutz braucht man keinen, da geräuschlos. Nur ein bisserl teuer war es, ca. 500 Euronen für einen anders gebauten Hand-Heizstrahler, na ja. Aber die Ergebnisse sind mehr nach meinem Geschmack, also was solls.
Also wenn Du die Lackfräse wirklich verwendest, dann würde ich vorher üben und an einer "unwichtigen" Stelle anfangen!
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Hallo,
ich hatte auch mal eine 714er Metabo im Einsatz. Ich wollte damit Fenster entlacken, an einem habe ich das auch gemacht. Ich war vom Ergebnis nicht überzeugt:
- wie schon von den anderen beschrieben verzeiht diese Maschine keinen Fehler. Ein kleiner Wackler und man ärgert sich über die tiefe Riefe, die kaum noch zum rausschleifen geht.
- So wie es beschrieben wird, konnte ich nie einen Falz ausfräsen. Obwohl der untere Abtrag mit dem seitlichen abgeglichen war, habe ich immer auf eine Seite etwas mehr gedrückt, auf der anderen ist dann Lack stehengeblieben. Nochmal darübergehen ist schlecht, dann fräst man auf der bereits entlackten Seite ins Holz (und die Fenster passen nicht mehr vernünftig).
- Ungleichmäßig dicke Schichten sind schwierig. Bei der dicken Schicht bleibt noch etwas Lack stehen, bei der dünnen fräst man schon ins Holz.
- Nachdem meine Fenster (1952!) aus Fichtenholz sind, waren die Frässpuren im Holz alles andere als schön. Dadurch hat es Spanausrisse in Faserrichtung gegeben, die ich vor dem neuen Streichen erst wieder mühsam mit Kitt spachteln und verschleifen mußte.
- Nach heißem Lack stinkts auch, da die Messer so heiß werden, daß der Lack daran kleben bleibt. Also den Vorteil gegenüber der Heißluftpistole gibts auch nicht.
- Ich habe damals keine Absaugung verwendet -> eine riesen Schweinerei! Die Lackfetzen und -brösel fliegen wirklich in jede Zimmerecke und man selbst schaut auch aus wie .....
Summa summarum habe ich nach diesem einen Fenster die Maschine wieder verkauft. Von den bisher renovierten Fenstern paßt jetzt das "Metabo-Lackfräsen-Fenster" am schlechtesten, die Zwischenräume sind am größten. Die Handhabung ist mir einfach zu kompliziert, benötigt zuviel Übung und die Maschine geht mir nicht zart genug mit dem Werkstück um. (Schließlich will ich den Lack entfernen und nicht das Werkstück in Form fräsen!)
Jetzt verwende ich eigentlich nur noch die Heißablacktechnik (-Abbeizer mag ich auch nicht-) und benutze neben der Heißluftpistole den "Speed-Heater". Das ist eine elektrische Infrarotlampe mit Abstandsblechen, die man einfach für 30-60 Sekunden auf eine Stelle setzt und danach diese Stelle mit dem Lackschaber bearbeitet. Dabei kann man das Gerät schon wieder an die nächste Stelle setzen und so weiter. Das Holz wird dabei nicht stellenweise schwarz, es bräunt nur gelegentlich etwas mehr, was beim abschließenden darüberschleifen aber verschwindet.
Ich finde das Trumm ganz gut, auch Flächen können so recht zügig bearbeitet werden. Gehörschutz braucht man keinen, da geräuschlos. Nur ein bisserl teuer war es, ca. 500 Euronen für einen anders gebauten Hand-Heizstrahler, na ja. Aber die Ergebnisse sind mehr nach meinem Geschmack, also was solls.
Also wenn Du die Lackfräse wirklich verwendest, dann würde ich vorher üben und an einer "unwichtigen" Stelle anfangen!
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Vielen Dank für eure vielen differenzierten Berichte zur Lackfräse, diese Erfahrungen sind bisher im Forum nicht so herausgekommen.
Ich werde demnach sicherlich kein Neugerät kaufen und zunächst die empfohlene Probe am ausreichend vorhandenen Abbruchholz vornehmen.
Anschließend werde ich hier meinen Erfahrungsbericht hinzufügen. :-)
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S *MIT BILD*
Hallo Michael,
etwas verspätet möchte ich nun auch noch meinen Kommentar abgeben.
Ja, das Gerät geht nicht zart zu Werk, es braucht eine feste Hand und eine ordentliche Absaugung (und der Bediener einen ordentlichen Gehörschutz). Aber ich habe damit sehr brauchbare Oberflächen (Türen und Treppe) unter bis zu 7 Lackschichten hervorgezaubert. Da würde ich mit der Schleifmaschine heute noch dranstehen und die 40 Euro für die Messer hätte ich inzwischen um ein vielfaches verbraucht, da der Lack das Papier ruckzuck zusetzt. Ich konnte das Gerät nicht überall einsetzen, in engen Winkeln und auf gerundeten Flächen mußte die Heißluftpistole her. Der Zeitunterschied war auch hier enorm. (Für 40 Euro bekommst Du übrigens 10 Messer mit je 4 Seiten, also effektiv 40 Klingen, pro Durchgang verbrauchst Du 2 Klingen, die seitlichen Klingen halten meist länger, weil Du ja nicht dauernd Falze ausfräsen wirst).
Um eine saubere Oberfläche zu bekommen, müssen die Messer beim letzten Abtrag (nicht alles auf einmal abfräsen wollen, besser mehrere Durchgänge mit nicht mehr als 0,15 mm bis max. 0,20 mm Abtragsleistung) frisch sein. Wenn Du also "sektionsweise" vorgehst (zB. eine Türseite oder 3-4 Stufen), vor dem letzten Durchgang die Messer weiterdrehen, bzw. austauschen. Wenn diese Fläche sauber ist (und die Messer nicht mehr ganz frisch), dann weiter zum nächsten Abschnitt, usw. Des weiteren die Maschine nicht im Dauerlauf draufhalten, sondern alle 10-15 sec. kurz anheben und den Fräsekopf nebst Klingen "lüften". Das macht tatsächlich einen Unterschied. Die Gerätschaft läuft nicht so heiß und die Klingen halten länger. Wenn Du bei dem Plastikteil, an das die Absaugung angeschlossen wird den Wartungs- / Reinigungsschlitz mit Isolierband oder dgl. zuklebst, hat die Absaugung erstens noch eine bessere Wirkung (die Du dringend brauchst), außerdem wird noch etwas mehr (Kühl-)Luft am Messerkopf vorbeigesogen.
Das Werkstück gut auf Metallteile untersuchen, immer beide Hände in Handschuhe und an der Maschine lassen. Die seitlichen Fensterchen nur bei stehendem Motor bedienen. Deine Finger werden es Dir danken.
Trotz aller Vorsicht wirst Du Riefen erzeugen; wenn Du den letzten Durchgang mit möglichst geringer Schnittiefe durchführst, werden sie aber nicht so sehr ins Gewicht fallen und lassen sich dann leicht verschleifen.
Für Fenster würde ich das Ding auch nicht empfehlen wollen, ebenso fragile Kunsttischlerei und furnierte Flächen. (Massive) Türen, Türstöcke (und deren Falze) und Treppen gehen aber sehr gut. Und wenn (mehrere) dicke Schichten drauf sind, führt für mich kein Weg daran vorbei. Nichts ist so effektiv.
Eine Treppe hatte ich, die war noch ziemlich neu, mit nur einer dünnen Lackschicht (die natürlch trotzdem das Schleifpapier zugesetzt hat), die sah nachher beinahe wie neu aus. (Als das Bild aufgenommen wurde, war ich noch nicht ganz fertig; und daß die Zarge weiß blieb, war nicht meine Entscheidung).
In einem anderen Holzwerkerforum las ich damals einen Bericht (den ich leider nie wieder fand), wo ein Benutzer sich bitter über eine geliehene 714 beklagte. Die Tiefeneinstellung war bei dieser Maschiene kaputt, sobald sie eingeschaltet wurde, ging das Ding auf maximale Schnittiefe. Sowas ist gefährlich, abgesehen davon läßt sich nicht ordentlich damit arbeiten. Wenn Du Dir also eine LF ausborgst, sie nach, ob die Tiefenverstellung noch gut ist. Die Verstellschraube muß richtig schwer gehen, dann paßt's. Vielleicht war dies auch eine der Weiterentwicklungen von der 714 zur 724 (reine Vermutung), ansonsten sehen sich die Teile ja wirkllich zum Verwechslen ähnlich und ob der Motor jetzt 700 oder 705 W hat ist ja wohl wirklich egal.
So, jetzt hab ich schon wieder einen kleinen Roman geschrieben, tut leid...
Ich würde Dir empfehlen, das Ding zumindest mal auszuprobieren und an unwichtigen Flächen (oder Abfall) ein wenig zu üben. Wenn Du viel Fläche bearbeiten mußt, zahlt sich vermutlich eine Anschaffung aus; wenn ich mir das hier so durchlese, hast Du ja ganz gute Chancen auf eine gepflegte gebrauchte hier aus dem Forum (meine allerdings leider nicht, die bleibt).
Schönen Gruß,
Reinhard

-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo Lackfräse Unterschied LF714S u. LF724S
Hallo,
ich möchte keinesfalls den Eindruck erweckt haben, die Lackfräse sei für ihren Bestimmungszweck nicht brauchbar. Es handelt sich hier jedoch um eine Handfräse mit einem - verglichen mit Oberfräsen - ziemlich großen Fräskopf und einer im Verhältnis extrem kleinen einseitigen Auflagefläche. Die Arbeitsweise ist ähnlich einer Kantenfräse beim Planfräsen von Umleimern, jedoch ist die Auflage sozusagen auf dem Umleimer.
Zu den von Reinhard ausgeführten Anwendungs- und Sicherheitstips möchte ich noch folgendes anmerken: Beste Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich das Gerät - rechte Hand am Motor, linke am Zusatzgriff - mit der Auflage immer rechts auf dem noch zu entfernenden Lack, in kurzen Schwüngen auf mich zu bewegt habe. Diese Arbeitsrichtung ergibt sich meines Erachtens schon aus der Laufrichtung der Maschine. Folglich habe ich auch immer nur eine Lackbahn in halber Fräskopfbreite auf einmal entfernt, ähnlich dem Freihandfräsen mit einer Oberfräse. Um das Gerät nicht zu verkanten und somit die Oberfläche zu ruinieren, ist es auch wichtig die einmal angefangene Lackschicht erst vollständig zu entfernen, bevor man sich an eventuell noch weiter vorhandene macht. Man braucht eine absolut ebene Auflage um auch eben zu fräsen.
Wenn du all diese Empfehlungen bedenkst und mit dem Gerät vielleicht an einem festgespannten Sperrholzstück die gewünschte Frästiefe ausprobierst, hast du mit der Metabo-Lackfräse eine Maschine, die in sehr kurzer Zeit eine enorme Menge Lack entfernt.
Meine steht jedenfalls nicht zum Verkauf.
Gruß Jo