ersatz fuer elu mof 96
ersatz fuer elu mof 96
hallo an alle,
nachdem ich die letzten monate arbeitsbedingt nur noch "passiv" am forum teilgenommen habe, brauche ich nun mal wieder einen ratschlag.
meine fast 20 jahre alte elu mof 96 hat leider den geist aufgegeben,
an der spindelarretierung ist was abgebrochen.
nun suche ich einen geeigneten ersatz, der ebenfalls wie die elu wieder sehr leicht und handlich sein soll, spannzange 6 und 8mm.
mein maschinenpark ist bunt gemischt von festo ueber protool und makita bis freud.
auf meiner auswahlliste steht zum einen die festool OF 1010 EBQ-Plus
mit 55 mm hub, irgendwo habe ich was von vollwellenelektronik gelesen und sie wiegt 2,7 kg. was mir irgendwo nicht so gefaellt ist die griff-form.
alternativ perles OF 9E 1300W, wiegt angeblich auch nur 2,9 kg. laut hersteller ist sie mit regelelektronik ausgestattet (kann mir jemand sagen ob das auch vollwellenelektronik bedeutet, oder eben nur die drehzahlregulierung),
hat leider nur 50mm hub. die griffform ist halt aehnlich wie bei meiner elu.
kennt jemand die maschine, kann was darueber berichten, zb wie funktioniert der fraeserwechsel?
die bosch mit 1300 watt wiegt schon 4,8 kg und ich will ja was leichtes und irgenwie liegt mir die bosch nicht so.
bei der metabo gefaellt mir die absaugung nicht so gut, ist wie frueher bei
elu seitlich.
die dewalt DW621 ist glaube ich aenlich wie die perles, kann jemand die beiden geraete vergleichen, fraeserwechsel, hoehenverstellung bzw feineinstellung usw??
schon mal im voraus danke fuer eure antworten.
gruesse aus barcelona
ruedi
Re: ersatz fuer elu mof 96
Wie Wäre es den mit Virutex ( www.virutex.es) Ist der Hersteller der Maschinen von Wegoma .Die sind im Profibereich angesiedelt und müssten in Barcelona doch billig zu haben sein .
"....In 1998, Virutex began an ambitious project to transfer all its manufacturing centres to a new plant located in Rubí in the province of Barcelona...."
Ich habe von Wegoma eine Kantenfräse (FR156N) eine Lamellofräse
( AB111N ) und eine äußerst geile Langlochfräsmaschine (FC16S). Sind prima und preisgünstige Maschinen . Deutsche Preise sind auf www.wegoma.de einsehbar .
peter f.
Re: ersatz fuer elu mof 96
Hallo Ruedi,
ich habe die Perles Kopie zur mof96, das ist ein Nachbau der mof96 mit 850 Watt.
Die Fräse ist ordentlich verarbeitet, hat auch bei großen Fräsern keinerlei Rundlaufprobleme (das ist nicht trivial. Ich hatte da mal eine B&D mit 1300 Watt...) und eine 613 von Dewalt, der direkte Nachfolger der Elu (allerdings ohne Elektronik, deswegen die Perles).
Es sind so ein paar Kleinigkeiten, die mir die - 11 Jahre alte - DeWalt etwas besser erscheinen lassen. Bei der Perles ist bei der Bedienung der Spindelarretierung eine Klemmschraube des Parallelanschlags im Weg. Obwohl der Anschlag der Perles eine Feineinstellung hat verwende ich fast immer den DeWalt Anschlag (Anschlag, Spannzangen und Feineinstellung sind austauschbar).
Wenn Du eine ähnliche Fräse wie die MOF 96 haben willst ist Perles vermutlich eine Alternative. DeWalt halte ich ebenfalls für hochwertig.
Wenn Du das Geld für eine Festool 1010 ausgeben willst schau dir alternativ mal die Mafell Lo 50 an. Die "Gene" sind wohl die gleichen. Aber in einigen Details ist die Mafell wohl überlegen. Vielleicht kann Heiko dazu was sagen. Der hat seine Festool gegen eine Mafell ausgetauscht.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: ersatz fuer elu mof 96
[In Antwort auf #31701]
Hallo Ruedi
Die mof 96 wird nach wie vor von Dewalt noch hergestellt und vertrieben.
Heisst jetzt DW 614 (750 W, ohne Elektronik) oder DW 615 (900 W, mit Elektr.)
Sie ist absolut baugleich mit der alten mof 96. Alle Zubehörteile dieser passen an der Dewalt.
Habe zwei alte mof 96 und habe mir vor ca. 1-2 Jahren noch eine neue Dewalt 615 zugelegt.
Außerdem würde ich mir überlegen, ob ich zusätzlich noch die alte mof 96 nicht selbst repariere. Meistens kosten die erforderlichen Ersatzteile nur einige . Ist gar nicht so schwer. Maschine läßt sich Zerlegen wie Lego.
Alle ELU-Ersatzteile habe ich von einer Fa. Gese (www.gese-gmbh.de)per Internet bestellt. Klappte damals reibungslos.
Die Firma gibt es nach wie vor
Gruss Herbert S.
Hallo Ruedi
Die mof 96 wird nach wie vor von Dewalt noch hergestellt und vertrieben.
Heisst jetzt DW 614 (750 W, ohne Elektronik) oder DW 615 (900 W, mit Elektr.)
Sie ist absolut baugleich mit der alten mof 96. Alle Zubehörteile dieser passen an der Dewalt.
Habe zwei alte mof 96 und habe mir vor ca. 1-2 Jahren noch eine neue Dewalt 615 zugelegt.
Außerdem würde ich mir überlegen, ob ich zusätzlich noch die alte mof 96 nicht selbst repariere. Meistens kosten die erforderlichen Ersatzteile nur einige . Ist gar nicht so schwer. Maschine läßt sich Zerlegen wie Lego.
Alle ELU-Ersatzteile habe ich von einer Fa. Gese (www.gese-gmbh.de)per Internet bestellt. Klappte damals reibungslos.
Die Firma gibt es nach wie vor
Gruss Herbert S.
Re: ersatz fuer elu mof 96
hallo peter, gerhard und herbert,
erst mal danke fuer die schnelle antwort.
@ herbert,
die 615 von dewalt wollte ich eigentlich nicht kaufen, weil
ich denke, dass es inzwischen (nach 20 jahren) doch eigentlich feinere arten zum einstellen geben sollte als die der mof 96 oder hat sich bei der 615 was bezueglich der einstellung gegenueber der mof 96 veraendert, gleiches auch bezueglich absaugung. allerdings gefaellt mir die handlichkeit (ist eben klein und leicht) nach wie vor. daher hatte ich auch schon ans reparieren gedacht, habe aber gerade wirklich zu wenig zeit um noch maschinen auseinanderzunehmen.
den link werde ich mir trotzdem mal abspeichern, danke.
@ peter
ja virutex gibt es in barcelona, auf der webseite habe ich auch gesehen, dass es sich bei den virutex entweder um perles handelt, oder umgekehrt. die sehen absolut gleich aus:
http://perlesch.gambit.si/product.asp?dept%5Fid=10&pf%5Fid=10%5F4
oder
http://www.virutex.es/producto.asp?cat=31&id=3
virutex ist aber nach meiner bisherigen erfahrung hier einiges teuerer als perles schicken lassen. (gilt eigentlich fuer alle marken)
aber nachdem ich die virutex bilder angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die maschine doch eine nummer groesser ist als die mof 96, vermutlich also nicht so handlich, dass werde ich naechstes wochenende mal live ansehen.
@gerhard
danke fuer den tip mit der mafel, mir war auch schon aufgefallen, dass die beiden wohl geschwister sind, geld ist im moment erst mal nicht der hauptkaufsentscheidungspunkt.
verstehe ich das richtig, nach deinem eindruck ist dewalt hoeherwertig verarbeitet als die perles?
kann mir jemand sagen ob die 621 viel groesser ist als die 615.
gruesse
ruedi
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: ersatz fuer elu mof 96
Hallo Ruedi
Noch vor dem Kauf der Dewalt hatte ich mir den Elu-Vorgänger der DW 621 gekauft. Also noch in grau.
Die 621 ist einiges größer als die 615. Benutze ich für größere Fräser an größeren Werkstücken. Läßt sich fast nur mit 2 Händen führen. Bei der 615 kann man das manchmal auch nur einhändig.
Schön ist der Schalter im Griff und die Absaugung durch das eine Standrohr.
Außerdem ist die 621 natürlich leistungsstärker.
Gruss Herbert S.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: ersatz fuer elu mof 96
[In Antwort auf #31701]
Hallo Ruedi,
ich würde dir die Festool 1010 empfehlen. Sie ist leicht, sehr handlich und hat einen sehr niedrigen Schwerpunkt im Gegensatz zu den meisten anderen "hochgewachsenen" Oberfräsen. Deine Bedenken bzgl. des Griffs hatte ich zuerst auch, aber schon nach kurzer Zeit hatte ich mich nicht nur daran gewöhnt, sondern habe meine DeWalt Fräsen garnicht mehr so gerne benutzt. Besonders vorteilhaft ist der Griff beim Fräsen mit der Führungsschiene. Nur eines ist sehr verführerisch - man ist geneigt die Maschine mit nur einer Hand am Pistolengriff zu führen und das darf man sich unter keinen Umständen angewöhnen, denn beide Hände gehören an die Maschine, dann kann denen schon mal nix mehr passieren!
Aber das wichtigste Feature bei dieser Maschine ist der Schnellstopp - ich weiß nicht wie oft mich diese Motorbremse schon vor so manchen Fehlfräsungen und sonstigen schlimmeren Dingen bewahrt hat. Ich würde sogar soweit gehen und sagen das müsste Standard bei jeder Oberfräse sein - Stillstand in weniger als 2 Sekunden!!!
Aber auch eine Kritikpunkt habe ich bei der 1010, und das ist die Position des Sauganschluß an der Seite. Das hat DeWalt bei der DW 621 besser gelöst und sie dierkt in eine der Hubsäulen gesteckt, so ist der Schlauch eigentlich niemals im Weg - aber man kann ja leider nicht alles haben.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Ruedi,
ich würde dir die Festool 1010 empfehlen. Sie ist leicht, sehr handlich und hat einen sehr niedrigen Schwerpunkt im Gegensatz zu den meisten anderen "hochgewachsenen" Oberfräsen. Deine Bedenken bzgl. des Griffs hatte ich zuerst auch, aber schon nach kurzer Zeit hatte ich mich nicht nur daran gewöhnt, sondern habe meine DeWalt Fräsen garnicht mehr so gerne benutzt. Besonders vorteilhaft ist der Griff beim Fräsen mit der Führungsschiene. Nur eines ist sehr verführerisch - man ist geneigt die Maschine mit nur einer Hand am Pistolengriff zu führen und das darf man sich unter keinen Umständen angewöhnen, denn beide Hände gehören an die Maschine, dann kann denen schon mal nix mehr passieren!
Aber das wichtigste Feature bei dieser Maschine ist der Schnellstopp - ich weiß nicht wie oft mich diese Motorbremse schon vor so manchen Fehlfräsungen und sonstigen schlimmeren Dingen bewahrt hat. Ich würde sogar soweit gehen und sagen das müsste Standard bei jeder Oberfräse sein - Stillstand in weniger als 2 Sekunden!!!
Aber auch eine Kritikpunkt habe ich bei der 1010, und das ist die Position des Sauganschluß an der Seite. Das hat DeWalt bei der DW 621 besser gelöst und sie dierkt in eine der Hubsäulen gesteckt, so ist der Schlauch eigentlich niemals im Weg - aber man kann ja leider nicht alles haben.
Schöne Grüße
Guido
Re: ersatz fuer elu mof 96
[In Antwort auf #31706]
Hallo,
funktional sehe ich keinen Unterschied bei der Perles und der DeWalt. Aber irgendwie ist die DeWalt etwas ergonomischer. Die Klemmschrauben drehen leichter und fassen sich besser an, die Spindelarretierung hakt nicht etc.
Kleinigkeiten halt.
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo,
funktional sehe ich keinen Unterschied bei der Perles und der DeWalt. Aber irgendwie ist die DeWalt etwas ergonomischer. Die Klemmschrauben drehen leichter und fassen sich besser an, die Spindelarretierung hakt nicht etc.
Kleinigkeiten halt.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: ersatz fuer elu mof 96
hallo guido, gerhard, herbert
also ich glaube sowohl dw 621 als auch die von mir urspruenglich
genante perles sind eine nummer zu gross fuer das, was ich eigentlich bisher mit der mof 96 gemacht habe.
also geht eigentlich alles eher auf die frage hinaus:
kaufe ich mir die dewalt 615 und habe das, was ich auch vorher hatte,
oder beiss ich in den sauren apfel und kaufe mir die festool oder mafell.
in der beschreibung der mafel steht, dass sie 50 mm hub hat, bei festool steht 55 mm. gerhard weisst du zufaellig ob die mafell auch mit schnellstop ausgeruestet ist?
wie ist bei beiden maschinen die sicht aufs werkstueck, wenn man absaugt?
gruesse
ruediger
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: ersatz fuer elu mof 96
[In Antwort auf #31704]
Hallo Ruedi,
wenn mich nicht alles täuscht, haben Festo und Mafell bei den Fräsen eine Art "Austauschprogramm" laufen.
Die große 2000W-Fräse wurde ursprünglich von Mafell entwickelt und gebaut und festo läßt diese Fräse bei mafell für sich produzieren, mit entsprechend modifiziertem Design, einem Tick weniger Leistung (offiziell) und den systemkompatiblen Anschlüssen, etc.
Bei der kleinen 1000W-Fräse läuft der deal umgekehrt und hier ist Festo die Mutter des Kindes und mafell kauft zu.
Du dürftest also bei der kleinen Fräse mit Festo das "original" in Händen haben.
Wobei hier eher ausschlaggebend sein sollte, ob Du schon Führungsschienen und anderes Zubehör hast, in das die Fräse sich integrieren könnte/sollte.
Selbst habe ich die Festo Fräse und bin sehr zufrieden damit. Die Schnellbremse ist tatsächlich sehr nützlich und an die Grifform habe ich mich schnell gewöhnt und schätze sie inzwischen sehr.
Gruß,
Reinhard
Hallo Ruedi,
wenn mich nicht alles täuscht, haben Festo und Mafell bei den Fräsen eine Art "Austauschprogramm" laufen.
Die große 2000W-Fräse wurde ursprünglich von Mafell entwickelt und gebaut und festo läßt diese Fräse bei mafell für sich produzieren, mit entsprechend modifiziertem Design, einem Tick weniger Leistung (offiziell) und den systemkompatiblen Anschlüssen, etc.
Bei der kleinen 1000W-Fräse läuft der deal umgekehrt und hier ist Festo die Mutter des Kindes und mafell kauft zu.
Du dürftest also bei der kleinen Fräse mit Festo das "original" in Händen haben.
Wobei hier eher ausschlaggebend sein sollte, ob Du schon Führungsschienen und anderes Zubehör hast, in das die Fräse sich integrieren könnte/sollte.
Selbst habe ich die Festo Fräse und bin sehr zufrieden damit. Die Schnellbremse ist tatsächlich sehr nützlich und an die Grifform habe ich mich schnell gewöhnt und schätze sie inzwischen sehr.
Gruß,
Reinhard