Kress BS500 als Bankmaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Ralf »


Hallo,

bin auf der Suche nach einer kleinen handlichen Bankmaschine. Habe mir die Metabo BE 530 angeschaut, hat mir sehr gut gefallen, find sie aber zu teuer. Die einfacher aufgebaute BE 560 ist mir bereits zu groß und zu schwer für diese Leistungsklasse. Bosch GBM 10 konnte mich auch nicht gerade begeistern, Axialspiel in der Lagerung, und auch schon nicht mehr wirklich schnuckelig handlich. Die Fein ASkeu 636 dreht mir zu langsam, und auch wenn der Eindruck täuschen mag kommt mir der Schalter irgendwie windig vor, kost natürlich auch ne Stange geld, seufz...
So aus Katalogen käme mir die Kress BS 500 sehr gelegen, sehr klein und leicht, mit 1,2 kg auf ASkeu 636 Niveau, 3000 U/min gut zum vorbohren kleiner Löcher in Holz, und angeblich für Schrauben bis 6mm in Holz geeignet. Das wäre genau mein Einsatzgebiet: meist Löcher bis 5mmm, ab und zu mal ein 10mm Dübelloch, kleine und mittlere Spaxe eindrehen. Leicht soll sie sein und gut in meinen eher kleinen Händen liegen.
Allerdings habe ich die Maschine als einzige der aufgführten noch nicht in der Hand gehabt, mein Händler führt Kress nicht.
Hat vielleicht jemand diese Maschine oder damit schon mal gearbeitet und kann mir berichten?

Grüße, Ralf



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Ralf,
sieht ganz interessant aus, die Maschine, habe sie selbst aber leider auch noch nicht in Händen gehabt, nur so viel zur Fein-Maschine: Mir hat es bis jetzt noch nie an Drehzahl gemangelt, der Schalter ist bestens und die Gewichtsangabe - surprise surprise! - ohne Futter. Das bringt noch mal knappe 300 gramm auf die Waage, dann bist Du bei ca. 1,5 kg für das ganze Gerät. Wenn Du mit dem Teil auch Schrauben willst (tue ich auch reichlich), ist die niedrigere Drehzahl sogar von Vorteil, da besser dosierbar. Zum Bohren reicht das wirklich alle mal. Wenn Du eher zart gebaute Hände hast, könnte die Kopflastigkeit dieser Maschine ein Minuspunkt für Dich sein.
Ich würde an Deiner Stelle auf alle Fälle eine ganze Serie dicker Schrauben (was max. erlaubt ist) verschrauben als Test.
Gruß,
Reinhard



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Dietrich »


Hallo Ralf,

auch ich hatte die Kress noch nie in der Hand, obgleich sie mir auf den Bildern gut gefällt, sieht alles sehr rund aus ergonomisch irgendwie.

Seit einiger Zeit arbeite ich mit der Metabo BE 530 R+L, und kann sie empfehlen, da sie aber nicht mehr produziert wird, sollte es entsprechende Angebote geben. Von der 560er rate ich dem ambitionierten Anwender ab, sie verfügt über eine weniger aufwändige Bauweise und wird leider nicht in Nürtingen gebaut........

Über der 530er (sagen die Fein-Enthusiasten), ist die 636er Fein anzutreffen, da Fein die Gewichte aber ohne Bohrfutter angibt, liegt sie gewichtsmäßig über der 530er.

Neuerdings hat Metabo 2 neue Bankmaschinen im Programm in gewohnter Qualität aus Nürtingen, die da wären BE 4006 (für den Holzbereich) und die BE 4010 (für den Metallbereich), erstmals wurden Softgriffelemente an der Maschine verbaut. Preislich sollte sie deutlich unter der 530er liegen, aber über die 560er.

Gruß Dietrich

PS: verwende doch mal die Forensuche nach "Bankmaschine":-)



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #31114]
Eine Maschine, die vielleicht auch noch in Frage kommt, wäre eventuell die PROTOOL DRP 10 EQ. Die Maschine ist recht handlich und verfügt über ein sehr gutes Ganzmetall-Bohrfutter. Praktisch finde ich auch das abnehmbare Kabel (plug-it)es kann nämlich bei Bedarf durch ein 7,5m langes Exemplar ausgetauscht werden. Anschauen kannst du dir die Maschine hier:



Alex Kunz
Beiträge: 20
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 09:54

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Alex Kunz »

[In Antwort auf #31114]
Hallo Ralf.

Mitte letzten Jahres habe ich mir die BS500 von Kress zugelegt. Der Akkuschrauber hatte für viele Sachen deutlich zu wenig Drehzahl und die große 1200Watt Maschine aus dem Bohrständer war zum Fraihand vorbohren mit dem 2mm Bohrer doch etwas zu zielungenau :-)
Ausschlaggebend für die Kress war ein Greiftest. Da ich auch eher kleinere Hände habe, waren andere Maschinen immer irgendwie ungünstig zu halten. Entweder lag sie gut in der Hand, oder die Schalter waren gut zu bedienen. Von der Kress allerdings war ich begeistert. Anfassen und wohlfühlen.
Ansonsten bin ich mit der Maschine auch sehr zufrieden. Der Rundlauf ist gut und mit etwas Gefühl kann man auch Schrauben gut eindrehen. Er besitzt halt nicht eine Drehzahlabschaltung wie der Akkuschrauber. Gibt man mit dem Schalter Vollgas, dreht er halt auch die Schrauben mit Vollgas ein. Bei weichem und dünnen Holz halt auch gleich wieder aus :-)
Mittlerweile ist er das meist genutzte Elektrogerät in meiner Werkstatt. Der Akkuschrauber ist schon seit Monaten nicht mehr benutzt worden, weshalb jetzt der Akku sauer ist und seinen Dienst quitiert hat.
Während des Umbaus vom Kinderzimemr habe ich damit auch einige hundert Schrauben in Fermacell gedreht, was besser gelang als bislang mit dem drehmomenteinstellbaren Akku Schrauber.

Zwei Dinge sind mir bislang aufgefallen:
- Das Gerät könnte gerne etwas leiser sein
- Ein Schnellstop für die Spindel wäre ein Traum

Gekauft habe ich ihn übriges bei dem bekannt "fast dauernd 20% Rabatt Baumarkt". Das hat sich dann nochmal erfreulich auf den Preis ausgewirkt.

Gruß Alex



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

die Kress hatte mir auch immer gut gefallen. Für die Firma habe ich dann die erste Hitachi D 10VC2 angeschafft. Auf den ersten Blick macht sie vielleicht keinen so robusten Eindruck, aber bei uns in der Firma hat sie alles klaglos mittgemacht, meist Seirenverschraubungen und Bohrungen unter 6mm.

Leztens habe ich damit jede Menge selstbohrende Schrauben in stahl gedreht, also mit voller Drehzahl drauf los und wenn die Schraube greift gibt es einen direkten Stopp. Vermutlich eines der schlimmsten Dinge, die man einer solchen Maschine antun kann. Alles ohne Probleme.

Vor einigen Wochen habe ich mir die Maschine dann auch für Zuhause gegönnt. Der einzige kleine Schwachpunkt ist ein nur ca. 3m langes Kabel.

Die technischen Daten:

D 10VC2(S) Elektronik Bohrschrauber

10 mm in Stahl / 460 W
Steuerelektronik mit Drehzahlvorwahl
Rchts-/Linkslauf, Schnellspannbohrfutter
ompakte und handliche Werkbankmaschine
Kleinstes Eckmaß ihrer Klasse (26 mm)
Bohren in Stahl / Holz 10 / 25 mm
Leistungsaufnahme 460 W
Leerlaufdrehzahl 0–2.300/min-1
Bohrfutterspannweite 0,8-10 mm
Bohrfutteraufnahme 3/8“x24 UNF
Max. Festdrehmoment 10,1 Nm
Gewicht 1,3 Kg
Lieferumfang: 1 Schnellspannbohrfutter

Für Nostalgiker gibt es die Maschine auch mit Zahnkranzfutter.

Der Preis sollte so bei ca 90 Euro liegen, je nach Händler.

Gruß

Heiko


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #31114]
Ralf,

ich habe genau die gleiche Maschine, allerdings noch mit 450 Watt. Ich finde sie ideal zum Vorbohren kleiner Löcher in Holz oder sehr kleiner Löcher in Metalle. Zum Schrauben dreht sie zu schnell und für große Bohrdurchmesser ist einfach zu wenig Drehmoment vorhanden. Für mich ist sie sehr handlich, ich mag die Maschine. Für größere Sachen hole ich aber eine der alten AEG aus ihrem Koffer. Was ander Kress auch sehr positiv ist, ist das lange und hochwertige Kabel.

Herzliche Grüße,
Max


t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von t.ost »


Hallo Ralf
Schau mal auf der Webseite von Kress nach
dort gibt es auch noch den Bohrschrauber 650 BS
so wie es aussieht mit Softgrip und Spindelstopp.

Das Vorgängermodell hab ich auch schon in der Hand
gehabt,nicht schlecht das Maschinchen.
Ich hab mich damals allerdings für eine Fein entschieden
und zwar die DSke 636,einfach vielseitiger durch mech.
Zweiganggetriebe.

ps die BS500 gibt/gab es wohl auch in Schwarz von Würth.

Gruss Thomas



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #31121]
Hallo Alex,

vielen Dank für Deine Beschreibung! Könntest Du mir vielleicht noch ein paar Worte zum Drehmoment der Maschine schreiben. Ich erwarte natürlich nicht, daß Du anfängst was zu messen. Aber da Du ja doch schon einiges damit geschraubt hast kannst Du bestimmt beurteilen ob die Herstellerangabe "Schrauben bis 6mm" zutrifft. Kann man damit noch 6mm Spaxe in Weichholz eindrehen, ohne das Gefühl zu haben das Maschinchen allzu sehr zu quälen? Hast Du schon mal 'größere' Löcher damit gebohrt? Kann man noch 12er Dübellöcher damit bohren? Wie würdest Du die Kraft der Maschine beurteilen, kann man Sie von Hand leicht/ eher schwer/ kaum noch anhalten? Und wie feinfühlig lässt sich mit dem Drücker die Drehzahl regeln? Kann man die Maschine in einen (mobilen) Bohrständer einspannen (Eurohals 43mm)?

Viele Fragen, ich weiß...

Viele Grüße, Ralf



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Kress BS500 als Bankmaschine

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #31140]
Hallo Heiko,

Vielen Dank für die Beschreibung Deiner Hitachi. Klingt ja alles hoch interressant, v.a. beindrucken die Angaben zu Gewicht und Drehmoment. Außerdem ist das die erste Maschine in Topfbauweise die ich in dieser Preislage sehe. Und v.a. sieht sie nicht so gruselig aus wie so manches andere neuzeitliche Hitachi-Alien!
Werde mir das Maschinchen auf jeden Fall mal life ansehen.
Hat sie eigentlich eine Euro Spannhals? Sieht auf den Bildern im Katalog so aus, ist aber in der Beschreibung nicht explizit erwähnt. Was war eigentlich bei Dir der auschlaggebende Faktor bei der Wahl der Hitachi, anstelle der Kress?

Viele Grüße, Ralf



Antworten