Festool TS55 Q oder TS55EBQ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Festool TS55 Q oder TS55EBQ?

Beitrag von Markus »


Hallo Holzfreunde,

zur Zeit bin ich am überlegen wegen einer Tauchsäge. Die TS55 ist von der Schnitttiefe ausreichend, gesägt wird zu 99,9% Holzwerkstoff (Massiv, OSB, MPX, MDF, evtl. Laminatfußboden). Jetzt gibt´s da zwei Ausführungen, zum einen mit Elektronischer Drehzahlregelung, zum anderen ohne. Bei der EBQ habe ich 150 Watt mehr Aufnahmeleistung als wie beim Q-Modell und eine variable Drehzahlvorwahl, jedoch ist die Schnittgeschwindigkeit bei max. 43.5m/s. Die TS55 Q bringt es auf ca 54.5m/s. Beides im Leerlauf wohlgemerkt. So gesehen wäre doch die höhere Schnittgeschwindigkeit vorteilhafter wie die Drehzahlregelung, oder sehe ich das falsch?

Markus



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Festool TS55 Q oder TS55EBQ?

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Markus,
was Du noch wissen mußt, ist, daß die Drehzahl beim EBQ-Modell konstant gehalten wird (E). Wenn Du also mit 43.5 m/s ins Holz reinfährst, bleiben das 43.5 m/s sec, ganz egal, wie dick und hart das Holz ist. Wenn es irgendwann zu stark für die Maschine werden sollte, schaltet ein Überlastungsschutz ab. Abbrennen wird Dir nicht passieren. Obendrein hat diese Modell eine elektronische Motorbremse eingebaut (B). Die Drehzahlregelung ist dann noch ein extra um andere Materialien als Holz verarbeiten zu können (Alu, Kunststoff).
Beim Q-Modell fährst Du vielleicht mit einer höheren Leerlaufgeschwindigkeit ins Holz, die wird aber sehr bald deutlich runtergehen und nachdem letztlich weniger Leistung vorgesehen ist, wirst Du im Ernstfall wohl "langsamer" als mit dem EBQ-Modell sägen.

Gruß,
Reinhard



Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Festool TS55 Q oder TS55EBQ?

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo,
ich habe die TS55EBQ (mit Drehzahlregelung). Der Unterschied zu ohne Regelung ist die, daß die "Leerlaufdrehzahl" gehalten wird, wenn man ins Holz sägt. Das heißt bei der Maschine ohne Regelung verringert sich die Drehzahl, so daß sie im Holz auch nicht mehr schneller dreht als bei der Maschine mit Drehzahlregelung.
Nachdem Du alle möglichen Werkstoffe sägen willst, empfehle ich dringend die Drehzahlregelung, um die günstigste Schnittgeschwindigkeit einstellen zu können und keine schwarzen Schnittkanten zu bekommen. Außerdem ist die Schnittkante qualitativ viel besser, wenn die Drehzahl gleichmäßig ist und nicht schwankt, je nachdem, ob man gerade ins Holz schneidet oder wie stark man schiebt oder wieviel Äste gerade da sind. Also ich würde nicht gegen eine Kreissäge ohne Regelung tauschen. Das macht diese Säge erst richtig gut und hebt sie von der Konkurrenz ab. Die zusätzlichen Kosten sind bei dem hohen Gesamtpreis nicht mehr so ausschlaggebend.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Kaps


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Festool TS55 Q oder TS55EBQ?

Beitrag von Markus »


Vielen Dank für die bisherigen Antworten erstmal.
Damit hat sich die Frage für mich geklärt. Ich denke, das ich mir die EBQ nächstes Monat dann zulegen werde.

mfg
Markus



Antworten