Filterbau für Absauganlage
Re: Antwort aus UK
Hallo Thomas,
den Filter habe ich bei Maschinen Kaul in Düsseldorf bestellt.
Die genaue Bezeichnung ist "Jet Filterpatrone, Kanister für Absaugung DC-1100CK, Nr 708739.
Kostenpunkt 217 netto.
Hat knapp 4 Wochen gedauert, bis die da war.
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Antwort aus UK *MIT BILD*
Hallo,
auf dem Bild (größeres Bild habe ich leider nicht) eine Bernardo DC300 mit Feinstaubfilter inkl. Abrüttelung.
Angebot im Internet für 449.
Gruss Wolfram

Re: Antwort aus UK
Hallo Wolfram,
wo gibts den denn? Zoll oder sowas muss man da ja nicht bezahlen oder? Wie hoch sind denn die Frachtkosten?
Eddy
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Antwort aus UK
[In Antwort auf #27356]
Hallo Patrick,
ich hatte mir mal eine gebrauchte Elektra-Beckum-Absaugung gekauft. Beim ersten
Einsatz hatte ich gleich eine enorme Feinstaubbelastung und entsprechenden Husten-
anfall (vielleicht hätte ich auch erst mal den Leinensack waschen sollen).
Mich würde aber trotzdem interessieren, ob ich diese einfache Absaugung verbessern könnte. Gibt es diese Filterpatronen passend für diese einfachen Absauger und lohnt sich das überhaupt.?
Viele Grüße
Norbert
Hallo Patrick,
ich hatte mir mal eine gebrauchte Elektra-Beckum-Absaugung gekauft. Beim ersten
Einsatz hatte ich gleich eine enorme Feinstaubbelastung und entsprechenden Husten-
anfall (vielleicht hätte ich auch erst mal den Leinensack waschen sollen).
Mich würde aber trotzdem interessieren, ob ich diese einfache Absaugung verbessern könnte. Gibt es diese Filterpatronen passend für diese einfachen Absauger und lohnt sich das überhaupt.?
Viele Grüße
Norbert
Re: Antwort aus UK
Hallo Norbert,
Der Beitrag ist schon älter. Ich habe die Patron mitlerweile bekommen. Du kannst sie hier sehen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/30054
Die Bestelldaten findest du auch in dem Beitrag.
Ich hatte zuerst auch diesen Leinensack. Wasche ihn auf keinen Fall, denn er wird sich sicherlich schon mit feineren Staubkörnern zugesetzt haben. Die Saugleistung wird dadurch allerdings veringert, aber es staubt nicht mehr so.
Mit der Filterpatrone ist klare Sicht angesagt. Der Auffangsack muss allerdings auch gegen einen dichten PVC Sack getauscht werden, sodass ein geschlossenes System entsteht. Durch die manuelle Abrüttelung der Patrone kannst du den Filter reinigen ohne ihn abzunehmen.
Die Patronen gibt es verschiedenen Durchmessern.
Ich kann dir das nur empfehlen. Gesund ist Holzstaub keinesfalls. Ob es krebserregend ist, kann ich nicht beurteilen, aber gehört habe ich das schon. In Fachbetrieben gibt es aber Arbeitsschutzauflagen, die sicherlich nicht umsonst do streng sind.
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Antwort aus UK
[In Antwort auf #27310]
Hallo Patrick,
danke für die tipps. Da werd ich mir mal Gedanken machen müssen. Die Sache mit dem Filter solte ja dann eigentlich bei allen ähnlich gebauten Geräte (Einhell, Atica, Güde o.ä.) im Niedrigpreissegment ähnlich gelten. Da ich auch aus Platzgründen kleine Große Hobelmaschine stellen kann, gehts bei mir eigentlich hauptsächjlich um den auftrtenden Feinstaub, der meine Werkstatt ständig überzuckert. da bleibt mir ja wohl keine andere Möglichkeit als der Partikelfilter an die noch zu kaufende Absaugung anzuschließen.
gruß und schönes Wochenende
Thomas
Hallo Patrick,
danke für die tipps. Da werd ich mir mal Gedanken machen müssen. Die Sache mit dem Filter solte ja dann eigentlich bei allen ähnlich gebauten Geräte (Einhell, Atica, Güde o.ä.) im Niedrigpreissegment ähnlich gelten. Da ich auch aus Platzgründen kleine Große Hobelmaschine stellen kann, gehts bei mir eigentlich hauptsächjlich um den auftrtenden Feinstaub, der meine Werkstatt ständig überzuckert. da bleibt mir ja wohl keine andere Möglichkeit als der Partikelfilter an die noch zu kaufende Absaugung anzuschließen.
gruß und schönes Wochenende
Thomas