Schnittgeschwindigkeit

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alex Kempe
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Alex Kempe »


Hallo zusammen,

ich bin mir nicht ganz sicher aber ich denke die Schnittgeschwindigkeit wird bei einer Kreissäge genau so berechnet wie bei Metallmaschinen wie Fräsen usw. auch also pi*d*n/1000

Da würde bei meiner Säge die Schnittgeschwindigkeit bei 4147 liegen.

Jetzt mein Problem, beim Buche-Leimholz 18mm sägen werden die Schnittkanten meistens bräunlich bin schwarz, egal wie langsam ich schiebe. Das Sägeblatt hat einen Durchmesser von 250mm ist 2mm dick und hat 48 Zähne Wechselzahn.

Kann es auf der einen Seite sein, daß das Blatt wegen der geringen Dicke zu stark flattert, daß ies passiert oder hat das einen anderen Grund ? Das Blatt ist dabei scharf und nicht stumpf.

Da 250mm maximal in der Säge möglich sind, was würdet Ihr für Blätter nehmen ?

Ich säge folgendes :

Fichte-Leimholz 18mm
Buche Leimholz 18 mm
Sperrholz Pappel bis 10 mm

Vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße

Alex


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Alex!

Also ich nehme mal an, dass Du deine Schnitte
zügig durchziehst, wie es sich gehört. Dann
hätte ich noch eine Erfahrung von meiner Kity
für dich. Die hat mich monatelang mit leicht
verbrannten Schnitten in allen möglichen Materialien
genervt, bis ich erkannt habe, dass der Spaltkeil
nicht exakt mittig hinter dem Sägeblatt steht.
Der Keil war zusätzlich leicht vom Sägeblatt weg
verkantet.

Das konnte auch gar nicht korrekt eingestellt werden,
dazu musste ich erst mal die Aufnahme des Spaltkeils
nacharbeiten.

Seither ist alles in Butter. Der Versatz des Keiles war
übrigens nicht so ohne weiteres mit bloßem Auge erkennbar.

Was die Sägeblätter angeht arbeite ich nur mit zwei Typen:
80 Zähne für alle Querschnitte und 14 Zähne für größere
Längsschnitte und Besäumarbeiten. Damit decke ich eigentlich
im Massivholz alles ab.

Viele Grüße

Heinz



Rolf R.

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Rolf R. »


Hallo Alex!

Buche kohlt nunmal besonders leicht an.

Mit langsamen Schieben wird das Problem grösser, nicht kleiner! Warum? Die Zahnflanken reiben länger an der gleichen Stelle. Wenns ankohlt musst Du schneller durchschieben.

Hilft das nicht, hast Du ein stumpfes Blatt oder wie Heinz schreibt, einen sonstigen technischen Defekt an der Säge.

Gruss

Rolf



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #30685]
Hallo Alex,

Ich denke, du hast die Schnittgeschwindigekeit oben in m/min angegeben? Das wären dann rund 70 m/sek, der Wert ist also im grünen Bereich. Ich denke, dass mit einer höheren Vorschubgeschwindigkeit ("schneller schieben") das Problem in den Griff bekommen solltest, da ein stumpfes Blatt als Grund ja ausscheidet.

Für Schnitte, bei denen ein enorm feines Schnittbild erforderlich ist, würde ich zu einem Z = 60 oder Z = 80 Blatt greifen, für normale Schnitte würde ich vielleicht etwas weniger als 48 Zähne empfehlen, und für richtig grobe Trennschnitte ein möglichst Blatt mit möglichst wenig Zähnen. Das lohnt sich aber nur, wenn man größere Mengen zuschneidet.

Mit welcher Kreissäge arbeitest du ?

Herzliche Grüße,
Max



Hauke Schmidt
Beiträge: 419
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Hauke Schmidt »

[In Antwort auf #30685]
Hallo Alex,

Ein Sägezahn bewegt sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf dem Kreisumfang des Sägeblattes (Schneidenflugkreis).Sein Weg s = d mal pi und die Drehfrequenz in 1/min ergeben die Schnittgeschwindigkeit. Sinnvoller ist jedoch bei schnellaufenden Holzbearbeitungsmaschinen die Schnittgeschwindigkeit v nach folgender Formel in der Einheit m/s zu berechnen:

v = d mal pi mal n geteilt durch 60 s/min oder nach der Faustformel v ungefähr d mal n geteilt durch 2 mal 1000 (oder eben gleich durch 2000).

Gleichmässiger Vorschub ist natürlich nur mit elektrischen Vorschüben möglich, bei Handvorschub ist man auf sein Gefühl angewiesen und auf das Ergebnis der Schnittgüte.

Bei Längsschnitte eignen sich meines erachtens Flachzahnblätter besser, aber wie es eben so ist, das ständige Blattwechseln wäre doch ziemlich nervig.

Und wie schon erwähnt, brennt Buche halt sehr leicht.

Ein weiterer Fehler könnte an einem falsch eingesetllten Anschlag liegen. Bei schiefen Anschlag kann das Holz hinten nochmal ans Sägeblatt gedrückt werden und damit entsteht mehr Hitze und mehr Brand.

Gruss
Hauke


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #30685]
Hallo Alex,

ich habe bei Buche auch diese Erfahrung machen müssen, egal ob mit Oberfräse oder TKS. Mein letztes Projekt war eine Eckbank aus Buche Leimholz 27mm. Beim Fräsen der Verbindungen (Schwalbenschwanz) bin ich mit der Drehzahl runter, ebenso beim Fasen. Die Fußteile wurden mit Schablone gefräst mit reduzierter Drehzahl, das Ergebnis war optimal. An keiner Stelle wurde das Holz angesengt. An einen Probestück hab ich dann mal eine geringere Drehzahl der Säge (CS 70 EB) ausprobiert. Montiert ist ein 48-Zahn HW Blatt mit 225mm Durchmesser. Bei gleicher Vorschubgeschwindigkeit keinerlei Brandspuren am Holz, weder quer noch längs. Dabei hab ich die Drehzahl von 4200U/min auf ca. 3700U/min runtergedreht, also von 49,5m/s auf 43,5m/s.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

mfg
Markus



Alex Kempe
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Alex Kempe »

[In Antwort auf #30686]
Hallo Heinz,

das muß ich mal überprüfen. Die Sache ist die, das Teil ist so labberig an der Säge, manchmal muß ich den Keil von Hand drücken, daß das Brett durchgeschoben werden kann allerdings düngt mich das ein wenig komisch, daß das Brennen nur davon kommen soll.

Vielleicht werd ich mal die komplette Aufhängung abändern, daß das Ganze wesentlich steifer wird.

Viele Grüße

Alex


Alex Kempe
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Alex Kempe »

[In Antwort auf #30687]
Hallo Rolf,

das Problem mit dem schneller schieben ist das, daß dann meine Säge anfängt zu kippen, die hat ziemlich wenig Gewicht. Das Blatt kann eigentlich nicht stumpf sein, da es neu ist. Vielleicht ist die Geometrie der Zähne Schrott.

Viele Grüße

Alex


Alex Kempe
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Alex Kempe »

[In Antwort auf #30690]
Hallo Hauke,

danke für die Erklärung der Berechnung der Schnittgeschwindigkeit bei Sägeblättern, war mir so neu da ich sonst nur Fräser und dergleiche berechne. Im Metallbereich scheint vieles ein wenig anders zu sein.

Der Anschlag ist parallel, den habe ich erst justiert.

Viele Grüße

Alex


Alex Kempe
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schnittgeschwindigkeit

Beitrag von Alex Kempe »

[In Antwort auf #30691]
Hallo Max,

schneller schieben ist so eine Sache wie ich oben schon geschrieben hatte. Die Säge ist zu leicht, auch mit Unterbau und fängt an zu kippen, wenn ich schnell schiebe.

Ich arbeite mit einer, NICHT LACHEN, Güde TK 2500 UG.

Normalerweise komm ich gut damit klar, will sagen, die reicht für meine Zwecke vollkommen bisher, nur eben bei Buche hab ich das Problem mit Brandstellen. Fichte, Sperrholz und MDF gehen durch wie Butter ohne zu kockeln.

Viele Grüße

Alex


Antworten