Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
Eine richtige Hobelbank ist wirklich was Schönes, es geht aber auch ohne. Zwei Böcke, eine massive Platte (ich habe 5 cm dicke, gehobelte Fichtenbohlen die ich so alle 10 Jahre umdrehe und nach weiteren 10 Jahren auswechsle)in Kombination mit einem ZYLISS-Schraubstock. Das ersetzt eine Hobelbank beinahe vollständig, das gibt's bei uns fast in jeder Schulwerkstatt. Alu-Druckguss, Schweizer Fabrikat, wird nicht mehr hergestellt, es gibt aber scheinbar ein Lizenzfabrikat.
Das Original habe ich in ##### gesehen: Zyliss Aluminium Shop Bench ViseWood Clamp Swiss Nice! 49.99 Dollar und noch 5 Tage Zeit um mitzubieten (Google Bilder Suche, dann siehst Du wie's ausschaut)
Admin: Hallo, dein Beitrag ist ziemlich grenzwertig. Bitte schau Dir die Forumsregeln bzüglich ##### an. ##### Diskussionen sind unerwünscht.
Re: Bau dir ne Hobelbank
[In Antwort auf #30637]
Hallo Achim,
das was Gero, Georg und Stepha dir geschrieben hat macht schon Sinn. Ich selber habe auch noch nicht so viel Werkzeug und wenn die anderen Forenmitglieder wüssten, was für eine Werkstattausrüstung ich habe würden Sie sich schieflachen. Eine gescheite Hobelbank macht schon ne Menge Sinn und ein eigener Raum in dem Du die Sachen mal liegenlassen kannst ebenso - denk ans Lüften - nen Fenster sollte schon drin sein.
Und der Vorschlag eine eigene Hobelbank zu bauen ist auch nicht übel.
PS.: auch mit kleinen Werkzeugen kann man schon recht passable Ergebnisse erzielen - man muss halt ein bisschen nacharbeiten - aber nur so lernt man ordentlich mit dem Material Holz umzugehen - ist meine Meinung.
Ein Tischlerlehrling muss auch die ersten Wochen mit der Hand schleifen bevor er die Schleifmaschine benutzen darf.
Gruß Achim
Hallo Achim,
das was Gero, Georg und Stepha dir geschrieben hat macht schon Sinn. Ich selber habe auch noch nicht so viel Werkzeug und wenn die anderen Forenmitglieder wüssten, was für eine Werkstattausrüstung ich habe würden Sie sich schieflachen. Eine gescheite Hobelbank macht schon ne Menge Sinn und ein eigener Raum in dem Du die Sachen mal liegenlassen kannst ebenso - denk ans Lüften - nen Fenster sollte schon drin sein.
Und der Vorschlag eine eigene Hobelbank zu bauen ist auch nicht übel.
PS.: auch mit kleinen Werkzeugen kann man schon recht passable Ergebnisse erzielen - man muss halt ein bisschen nacharbeiten - aber nur so lernt man ordentlich mit dem Material Holz umzugehen - ist meine Meinung.
Ein Tischlerlehrling muss auch die ersten Wochen mit der Hand schleifen bevor er die Schleifmaschine benutzen darf.
Gruß Achim
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
Hallo Leute, mit dem Zyliss-System hab ich auch mal liebäugelt, weil ich auch unter Platznot leide. Das Thema wurde im Forum schon mal ganz kurz angesprochen, aber nicht weiter vertieft. Kann jemand noch etwas zu den Erfahrungen damit schreiben? Gruß
Heinrich
Zyliss
hallo,
ich habe seit ca 20 Jahren ein baugleiches Modell von Bosch. Damals hatte ich noch keine Werkbank und musste improvisieren.
Das Zyliss-Bosch-Teil hat ein paar Vorteile : lässt sich überall anbringen, spannt waagrecht, auch mit einem Zusatzteil "grenzenlos", spannt senkrecht, kann auch drücken, also nach aussen spannen.
Aber : die Spannkraft ist gering, mir sind schon Bretter aus der Halterung geflogen, die Zwingen halten nicht allzugut, die Schraubstockbacken haben sich verbogen. Die Kunststoffzulagen (Hilfsbacken) sind schon bald gerissen. Die "Wagner-Haken" sind zu klein und zu leicht, da kann man nicht mal einen Stiel für ein Beil herstellen.
Ergebnis: seit ich mir einen richtigen Schreinerschraubstock an die Werkbank gebaut habe, benutze ich das Zyliss-Bosch-Teil nur noch in Ausnahmefällen oder auf der Baustelle. Alle halbe Jahre gibt ein Spannproblem, das mit diesem Teil besser lösbar ist, da nehm ich es dann gerne wieder.
Aber als Neuanschaffung würde ich es nicht empfehlen.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Zyliss
@Reinhold: klare, präzise Stellungnahme, danke!
Re: Zyliss
Hallo Heinrich
Ich hab seit ca 20 Jahren so ein
ähnliches Teil von Steindl,
wesentlich stabiler,notfalls sogar
als Wagenheber zumissbrauchen.
Die Webadresse= http://www.a-steindl-gmbh.de/
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Zyliss
Hallo Thomas, das Steindl macht in guten Eindruck, spielt aber wohl auch kostenmäßig in einer anderen Liga....:-(
Re: Zyliss
[In Antwort auf #30673]
Hallo Reinhold
wieviel das Bosch-Teil mit dem Zyliss gemein hat, weiss ich nicht. Aber Alu-Backen können sich nicht verbiegen, höchstens brechen. Und dass die Wagner-Haken nicht mal für einen Axtstiel taugen, stelle ich klar in Abrede.
Sofern möglich: gebraucht irgendwo auftreiben lohnt sich allemal.
Hallo Reinhold
wieviel das Bosch-Teil mit dem Zyliss gemein hat, weiss ich nicht. Aber Alu-Backen können sich nicht verbiegen, höchstens brechen. Und dass die Wagner-Haken nicht mal für einen Axtstiel taugen, stelle ich klar in Abrede.
Sofern möglich: gebraucht irgendwo auftreiben lohnt sich allemal.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Zyliss
Hallo Robert
Alu kann nicht biegen höchstens brechen???? Geh mal in einen Alu-Betrieb, wo viel von dem Zeug rumliegt. Wirst Dich wundern, wie krumm das werden kann ehe es bricht.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
so wie Du klingst empfehle ich auf alle Fälle noch ein bisschen Zeit verstreichen zu lassen, um Deine Gedanken zu entwirren. So geht es mir auch oft vor irgendeiner Anschaffung, daß ich mir dann unsicher bin, ob ich jetzt das richtige kaufe oder nicht doch etwas anderes noch besser ist ...
Zur Deiner weiteren Meinungsfindung möchte ich Dir auch meine Meinung über dieses Problem nicht vorenthalten, selbst wenn sie von den anderen Meinungen nicht abweicht:
Ich besitze einen kleinen MFT und eine Hobelbank in einem Keller-Werkstattraum, der ca. 4,2x3,5 m groß ist und auch noch Regale für Werkzeug und Platz für Holzmaterial an den Wänden aufnehmen muß. Was aber in jedem Fall zu empfehlen ist, ist ein Raum in dem man die Werkstücke stehen lassen kann. Wie soll man denn sonst Sachen zusammenleimen?
Es ist außerdem eine Utopie, daß man einen Klapptisch nach dem Arbeiten wegräumt. Ich habe den seit dem Aufstellen vor ca. 2 Jahren nicht mehr zusammengeklappt, weil halt viel zu oft irgend etwas zum trocknen oder einfach zum Weiterarbeiten am nächsten Tag draufliegt. Zum anderen ist das lädt das Gewicht dieses MFT nicht gerade zum Wegräumen ein. Ich habe den kleinen MFT, würde aber auf alle Fälle den großen empfehlen, wenn Du ihn Dir anschaffst. Gerade beim Möbelbauen hat man Leimholz oder Multiplexplatten, für die mein kleiner Tisch einfach zu winzig ist. Liest man auf der Homepage von Festo nach, dann wiegt der große MFT 32 kg! Spätestens nach dem dritten mal weg- und herräumen läßt man ihn dann doch stehen, außer man benutzt das als Krafttraining. Zudem mußte ich schon feststellen, daß die Aluminiumprofile sich relativ leicht verformen, wenn der Tisch mit seinem Gewicht mal etwas unsanfter auf die Seite gelegt wird. Und je öfter man ihn zusammenklappt, desto eher kann sowas passieren.
Meine Vorredner haben übrigens vollkommen recht, wenn sie sagen, daß man darauf nicht vernünftig mit Handwerkzeugen wie Hobel oder Stemmeisen arbeiten kann. Ich arbeite eigentlich ausschließlich mit HKS, Schleifmaschine oder Fräse darauf. Mit einer einzelnen Schiene ohne MFT auf einer anderen Unterlage kann man aber auch ganz gut leben, da die Umrüsterei (für große Platten Anschlag weg, für Zwischenbretter wieder hin usw.) manchmal eine ziemlich nervige Einstellerei ist, bis man wieder einen rechten Winkel hat.
Schön am MFT sind vor allem die Spannlöcher mit den zugehörigen (recht simplen) Spannern. Das Aluprofil außenrum ist gar nicht so wichtig!
Nun hier meine Empfehlung für Dich zum Nachdenken:
1) Eigener Raum, in dem man nicht ständig alles wegräumen muß. Lieber klein als gar keiner!
2) Wenn MFT, dann der große.
3) Vielleicht ist eine Hobelbank am universellsten. Wenn Du aber auch Platten drauf schneiden möchtest, dann sollte sie in der Mitte des Raumes aufgestellt sein und nicht (wie üblich) an der Wand! Vielleicht kann man mit einer zusätzlichen Auflageplatte mit selbst gebohrten Löchern, die man beim Einsatz der HKS auf die Hobelbank drauflegt, ähnlich gut und ausrißfrei arbeiten, wie mit dem MFT. Spannen kann man auch, vielleicht auch mit selbst gebohrten Löchern. Neben dem Spannsystem von Festo wurde hier im Forum auch schon ein anderes Firmensystem diskutiert und gutgeheißen, ich habe nur den Namen vergessen. Vielleicht ist das noch universeller als das Festo-Zubehör.
Jetzt hast Du noch was zum Denken und vor allem zum Entscheiden. Viel Spaß weiterhin!
Viele Grüße,
Markus
Hallo Achim,
so wie Du klingst empfehle ich auf alle Fälle noch ein bisschen Zeit verstreichen zu lassen, um Deine Gedanken zu entwirren. So geht es mir auch oft vor irgendeiner Anschaffung, daß ich mir dann unsicher bin, ob ich jetzt das richtige kaufe oder nicht doch etwas anderes noch besser ist ...
Zur Deiner weiteren Meinungsfindung möchte ich Dir auch meine Meinung über dieses Problem nicht vorenthalten, selbst wenn sie von den anderen Meinungen nicht abweicht:
Ich besitze einen kleinen MFT und eine Hobelbank in einem Keller-Werkstattraum, der ca. 4,2x3,5 m groß ist und auch noch Regale für Werkzeug und Platz für Holzmaterial an den Wänden aufnehmen muß. Was aber in jedem Fall zu empfehlen ist, ist ein Raum in dem man die Werkstücke stehen lassen kann. Wie soll man denn sonst Sachen zusammenleimen?
Es ist außerdem eine Utopie, daß man einen Klapptisch nach dem Arbeiten wegräumt. Ich habe den seit dem Aufstellen vor ca. 2 Jahren nicht mehr zusammengeklappt, weil halt viel zu oft irgend etwas zum trocknen oder einfach zum Weiterarbeiten am nächsten Tag draufliegt. Zum anderen ist das lädt das Gewicht dieses MFT nicht gerade zum Wegräumen ein. Ich habe den kleinen MFT, würde aber auf alle Fälle den großen empfehlen, wenn Du ihn Dir anschaffst. Gerade beim Möbelbauen hat man Leimholz oder Multiplexplatten, für die mein kleiner Tisch einfach zu winzig ist. Liest man auf der Homepage von Festo nach, dann wiegt der große MFT 32 kg! Spätestens nach dem dritten mal weg- und herräumen läßt man ihn dann doch stehen, außer man benutzt das als Krafttraining. Zudem mußte ich schon feststellen, daß die Aluminiumprofile sich relativ leicht verformen, wenn der Tisch mit seinem Gewicht mal etwas unsanfter auf die Seite gelegt wird. Und je öfter man ihn zusammenklappt, desto eher kann sowas passieren.
Meine Vorredner haben übrigens vollkommen recht, wenn sie sagen, daß man darauf nicht vernünftig mit Handwerkzeugen wie Hobel oder Stemmeisen arbeiten kann. Ich arbeite eigentlich ausschließlich mit HKS, Schleifmaschine oder Fräse darauf. Mit einer einzelnen Schiene ohne MFT auf einer anderen Unterlage kann man aber auch ganz gut leben, da die Umrüsterei (für große Platten Anschlag weg, für Zwischenbretter wieder hin usw.) manchmal eine ziemlich nervige Einstellerei ist, bis man wieder einen rechten Winkel hat.
Schön am MFT sind vor allem die Spannlöcher mit den zugehörigen (recht simplen) Spannern. Das Aluprofil außenrum ist gar nicht so wichtig!
Nun hier meine Empfehlung für Dich zum Nachdenken:
1) Eigener Raum, in dem man nicht ständig alles wegräumen muß. Lieber klein als gar keiner!
2) Wenn MFT, dann der große.
3) Vielleicht ist eine Hobelbank am universellsten. Wenn Du aber auch Platten drauf schneiden möchtest, dann sollte sie in der Mitte des Raumes aufgestellt sein und nicht (wie üblich) an der Wand! Vielleicht kann man mit einer zusätzlichen Auflageplatte mit selbst gebohrten Löchern, die man beim Einsatz der HKS auf die Hobelbank drauflegt, ähnlich gut und ausrißfrei arbeiten, wie mit dem MFT. Spannen kann man auch, vielleicht auch mit selbst gebohrten Löchern. Neben dem Spannsystem von Festo wurde hier im Forum auch schon ein anderes Firmensystem diskutiert und gutgeheißen, ich habe nur den Namen vergessen. Vielleicht ist das noch universeller als das Festo-Zubehör.
Jetzt hast Du noch was zum Denken und vor allem zum Entscheiden. Viel Spaß weiterhin!
Viele Grüße,
Markus