Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
Hallo zusammen,
als Woodworking - Neuling habe ich einige Fragen an die Fachleute unter Euch:
Ich hege den Gedanken, mir eine gebrauchte oder neue Hobelbank zuzulegen....(eine gebrauchte sowie überholte könnte ich für ca. 300 haben) nur bin ich beim Stöbern im Internet über den Multifunktionstisch MFT 1080 gestolpert (scheint ja ein praktisches Teil zu sein!?) - kurze Zeit später fand ich einen Artikel der Kurswerkstatt : Heimwerker arbeiten mit dem MFT -
dem Multifunktionstisch von Festool ! Kann das Ihre alte Hobelbank auch?
Hm also doch keine Hobelbank und lieber was von Festool!? Was meint Ihr wo liegen die Vorteile oder Nachteile? Klemmen und spannen kann man mit beiden als Ablage dienen ebenfalls beide....;o)
Die Möglichkeiten z.B. beim Holz-Zuschnitt scheinen mir perfekt (u.a. wegen des reichhaltigem Zubehörs!?). Perfekt für mich deshalb ich bekam zu Beginn der Bauphase unseres Hauses eine Tischkreissäge (Atika TS 250) geschenkt welche für die Bauphase auch ausreichend war! Nur möchte ich mich langsam aber sicher an den Möbelbau herantasten das dürfte jedoch mit der TS 250 eher schwierig werden: weil ungenauer Parallel-Anschlag mit nur 200 mm Breite und ein Führungsschlittchen mit massig Spiel in der Führungsnut...na ja; zugegeben: ne schöööne, große, ordentliche Kreissäge wär zwar fein, aber dafür reicht´s noch net >> 1.) vom Können und 2.) vom Geld, denn unsere Außenanlagen sind als nächstes dran diese schreien nach Veränderung, weil die haben mehr Ähnlichkeit mit einem Handgranaten-Übungsstand!
Kurzum: Ich denke, mit dem MFT kann ich ein wesentlich präziseres Ergebnis erzielen als mit meiner Atika, oder?
Ein Haken hätte die Sache dennoch sofern ich den MFT nutzen möchte, MUSS ich mein komplettes Werkzeug-Sortiment austauschen!!! ;o(
Weil: Das Christkind legte mir etliche nette Sachen von der tannengrünen Marke unter den W-Baum: eine STE 135 plus, 2 Führungsschienen nebst kompletten Zubehör für die OFE 1229 Signal und STE 135 plus... Eine KS 66 sowie die OFE 1229 Signal hatte ich mir wiederum bereits vorher zugelegt! Und ich bin bisher auch sehr zufrieden mit jenen Geräten nur die jetzt wieder verkaufen!? Och nöh...
Oder ich weiß, einige werden sich jetzt an den Kopf fassen ist da irgendwas kompatibel zwischen Metabo und Festool!?!?!
Oder könnte man da mir die Metabo Führungsschiene etwas schmäler erscheint - diese auf der Festool Führungsschiene befestigen? (...den Verlust von etwas Schnitttiefe in Kauf genommen!)
Als weiteres Pro wäre meinerseits in Betracht zu ziehen: Da ich noch NICHT über eine eigene Werkstatt verfüge (mein Holzwerken bisher Restaurationen von diversen Scheunen- und Dachbodenfunden- verrichte ich nach wie vor in einem Kellerraum im Haus!): Den Tisch kann man zusammenklappen und platzsparend lagern (Breite 25 cm glaub ich!?) Freut dann auch meine Frau...;o)
Ich hoffe auf viele Anregungen, Tipps, Ratschläge oder auch Kritik...
Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Abend
Gruß
Achim
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Hobelbank/Festool MFT, kein Vergleich möglich
Hallo Achim,
zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Zufällig hatten wir gerade am vergangenen Wochenende bei einem Treffen auch die Frage behandelt wie der MFT von Festo zu bewerten wäre. Allgemeines Fazit war, dass dieser Tisch eben gar nicht mit eine Hobelbank vergleichbar ist.
Es sind eben die Anforderungen die man an eine Werkbank o. ä. stellt welche diese beiden Auswahlmöglichkeiten nicht vergleichbar machen. Klar, bei dem vorangigen Bedürfnis nach Mobilität schneidet die 80 - 150 kg schwere Hobelbank schlecht ab. Wenn man aber eben Hobeln will, ist dies auf einem Leichtgewicht wie dem MFT schlicht unmöglich.
Ich selbst habe eine mittelgroße Hobelbank und keinen MFT, allerdings einige Festo-Maschinen. Und obwohl ich öfters mal mit meinen Maschinen in der Bekannt- und Verwandschaft unterwegs bin um Hilfestellung in Einbauten etc. zu geben, habe ich den MFT noch nicht vermißt. Eine Holzwerkstatt ohen Hobelbank, bzw. nur mit einem MFT ist für mich aber schlicht nicht vorstellbar.
Egal ob es etwas mit der Hand zu Hobeln, zu Stemmen oder zu Sägen gibt, eine stabile und schwere Hobelbank erlaubt dies einfach besser als die im Vergleich doch recht "klapprige" MFT-Lösung. Beim Treffen am Wochenende hatten wir mit nur einer Vorderzarge und mehreren gleichzeitig laufenden Projekten, schon durchaus Schwierigkeiten mit Zwingen und stabiler Arbeitsplatte eine zweite Vorderzarge zu "simulieren".
Bei Deinem Sortiment an guten Metabo-Maschinen würde ich nicht an einen Umstieg auf Festo nachdenken, da wird auch sicherlich Dietrich noch etwas dazu sagen ;-)
So würde ich es machen:
Du möchtest Möbel bauen? Dann benötigst Du (meiner Meinnung nach) auf alle Fälle einen geigneten Werkstattraum in dem du Projekte auch mal liegen lassen kannst. Wenn Du diesen Raum geschaffen hast, würde ich ihn mit einer Hobelbank ausstatten, entweder einer gekauften oder einer selbst gefertigten, hierzu kannst Du die Forumssuche bemühen.
Solltest Du feststellen unbedingt doch noch eine MFT-ähnliche Lösung zu benötigen für die Metabo-Geräte, würde ich mir dann eben etwas konstruieren was meinen Anforderungen gerecht wird.
Die erforderliche Wiederholgenauigkeit und die Möglichkeit auch einmal größere Werkstücke zu bearbeiten, erfordern zumindest noch eine leistungsfähige Tischkreissäge, die Handkreissäge wird da nicht reichen. Auch hier mal die Forumssuche und/oder das Wiki (oben auf dieser Seite gibt es einen Link dazu) bemühen.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg mit diesem schönen Hobby und zögere nicht weitere Fragen zu stellen, denn nur so kannst Du vermeiden Fehler zu machen die sich aus der Anschaffung teurer und vielleicht dennoch nicht für Dich brauchbarer Werkzeuge ergeben könnten.
Beste Grüße
Gero
Re: Hobelbank/Festool MFT, kein Vergleich möglich
Ich kann mich Gero nur anschließen. Wenn du so gut mit tannengrünen Geräten ausgestattet bist, wird sich der Umstieg auf Festool nur für den MFT nicht lohnen. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, man kann Hobelbank und MFT nicht miteinander vergleichen. Was du dir letzendlich anschaffen willst, hängt auch davon ab, wie du arbeiten willst. Arbeitest du überwiegend mit Handwerkzeug, wirst du um eine Hobelbank nicht herumkommen, arbeitest du überwiegend mit Maschinen könnte ein Arbeitstisch wie der MFT vielleicht die bessere Wahl sein. Ich kenne zwar die Geometrie der Metabo-Schiene nicht, aber ein Metaller kann dir sicher einen Adapter bauen, so daß du die Metabo-Schiene auch auf dem MFT verwenden kannst. Eine interessante Alternative wäre auch der Selbstbau eines geeignten Tisches. Vor einigen Jahren zeigte eines der Forumsmitglieder seinen aus Aluprofilen selbstgebauten Tisch. Über die Suchfunktion wirst du den Beitrag sicher finden. Ich selbst habe mir auch so einen Tisch, allerdings aus Siebdruckplatte gebaut. Zum zusägen habe ich ihn allerdings nie verwendet, denn mittlerweile habe ich eine ausreichend präzise Tischkreissäge. Deshalb benutze ich den Tisch mittlerweile als Frästisch mit eingebauter Oberfräse.Einige Bilder findest du hier: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/27430
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
wie meine Vorredner schon geschrieben haben ist der MFT nicht wirklich mit einer Hobelbank vergleichbar, auch wenn die Werbung da anderes verspricht.
Beim MFT steht die Mobilität im Vordergrund, dabei bleibt die Stabilität natürlich auf der Strecke. D.h. wenn Du ausschliesslich mit Maschinen arbeitest, dann ist der MFT sicherlich eine alternative. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mit vertretbarem Aufwand auch die Metabo Führungsschiene daran befestigt bekommt, so dass Du Deinen Maschinenpark nicht austauschen musst.
Wenn Du allerdings auch mit Handwerkzeugen wie Stemmeisen und Hobeln arbeiten willst, wirst Du um eine stabile Hobelbank nicht herumkommen. Dazu ist der MFT einfach zu instabil.
Wenn Du den Platz hast, eine Hobelbank hinzustellen, dann würde ich auf jeden fall auch eine solche kaufen.
Gruß,
Markus
Hallo Achim,
wie meine Vorredner schon geschrieben haben ist der MFT nicht wirklich mit einer Hobelbank vergleichbar, auch wenn die Werbung da anderes verspricht.
Beim MFT steht die Mobilität im Vordergrund, dabei bleibt die Stabilität natürlich auf der Strecke. D.h. wenn Du ausschliesslich mit Maschinen arbeitest, dann ist der MFT sicherlich eine alternative. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mit vertretbarem Aufwand auch die Metabo Führungsschiene daran befestigt bekommt, so dass Du Deinen Maschinenpark nicht austauschen musst.
Wenn Du allerdings auch mit Handwerkzeugen wie Stemmeisen und Hobeln arbeiten willst, wirst Du um eine stabile Hobelbank nicht herumkommen. Dazu ist der MFT einfach zu instabil.
Wenn Du den Platz hast, eine Hobelbank hinzustellen, dann würde ich auf jeden fall auch eine solche kaufen.
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hobelbank/Festool MFT, kein Vergleich möglich
Hallo Achim,
auch ich bin der Meinung, daß man Hobelbank und MFT nicht vergleichen kann. Obgleich ich auch überlege mir den MFT zu zulegen.
Meine Werkstatt mit Hobelbank und Felder CF 731 Prof. ist auf einem Bauernhof ca. 10 km entfernt und meine Festool-Systainer mit Oberfräse 1010, Stichsäge, TS 55 usw. nehme ich immer mit nach Hause und würde dort manchmal an einem Tisch etwas arbeiten. Da wäre der MFT nicht schlecht. Aber für das Geld kaufe ich mir wahrscheinlich doch lieber den Dominodübler oder einen Akuschrauber von Festool.
Gruß Stephan
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
ich finde, dass es nur sehr wenige Eigenschaften gibt, die sowahl auf den MFT als auch auf die Hobelbank zutreffen. Ich arbeit so gut wie nie mit Maschinen an der Hobelbank und käme auch nie auf den Gedanken am MFT zu hobel oder zu stemmen.
Der MFT wird bei mir wie eine Workmate verwendet nur eben besser verarbeitet. Die Führungsschiene finde ich fummelig. Mit der HKS funktioniert das Prinzip noch einigermaßen. Die Verwendung mit der Oberfräse finde ich unbrauchbar. Das Umrüsten mit den vielen Spannvorrichtungen dauert mir zulange. Ich nutze nur noch Schraubzwingen zum Aufspannen. Bei kleinen Leimungen verwende ich noch manchmal die Spanner.
Meine Empfehlung: Erst Hobelbank, dann MFT
Tschüß Jürgen
Hallo Achim,
ich finde, dass es nur sehr wenige Eigenschaften gibt, die sowahl auf den MFT als auch auf die Hobelbank zutreffen. Ich arbeit so gut wie nie mit Maschinen an der Hobelbank und käme auch nie auf den Gedanken am MFT zu hobel oder zu stemmen.
Der MFT wird bei mir wie eine Workmate verwendet nur eben besser verarbeitet. Die Führungsschiene finde ich fummelig. Mit der HKS funktioniert das Prinzip noch einigermaßen. Die Verwendung mit der Oberfräse finde ich unbrauchbar. Das Umrüsten mit den vielen Spannvorrichtungen dauert mir zulange. Ich nutze nur noch Schraubzwingen zum Aufspannen. Bei kleinen Leimungen verwende ich noch manchmal die Spanner.
Meine Empfehlung: Erst Hobelbank, dann MFT
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
auch ich stand vor dem Problem, Maschinentisch oder Hobelbank? und habe mich dann für beides entschieden. Einen interessanten Vorschlag, der einen Tisch mit einer abnehmbaren Hobelbankplatte kombiniert, und das optimiert für kleine Platzverhältnisse, findest Du unter
http://www.blauesboot.de/holz/Hobelbank.htm
Die Anleitung für die Hobelbankplatte ist so super geschrieben, dass selbst ich als Anfänger seinerzeit damit klargekommen bin.
Gruß
Harald
Hallo Achim,
auch ich stand vor dem Problem, Maschinentisch oder Hobelbank? und habe mich dann für beides entschieden. Einen interessanten Vorschlag, der einen Tisch mit einer abnehmbaren Hobelbankplatte kombiniert, und das optimiert für kleine Platzverhältnisse, findest Du unter
http://www.blauesboot.de/holz/Hobelbank.htm
Die Anleitung für die Hobelbankplatte ist so super geschrieben, dass selbst ich als Anfänger seinerzeit damit klargekommen bin.
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
Ich selbst hab mir für meine "Wohnzimmer-Werkstatt" vor einiger Zeit den MFT angeschafft und bin -trotz des hohen Preises- sehr zufrieden damit. (Für "klassische" Handarbeiten (Hobeln, etc) ist er trotz seines erheblichen Gewichts doch zu leicht). Auch ich kann mir vorstellen, daß es möglich sein müsste, die Metabo Führungsschiene mit dem MFT zu kombinieren, wenn Dir jemand ein entsprechendes Teil bastelt.
Es gibt da noch das Montage/Fräsesystem von Metabo, wurde erst vor kurzem vorgestellt, scheint die Metabo-Version von Festos CMS zu sein:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/32202
bzw.
http://www.metabo.de/SAEGEN-OHNE-GRENZEN.19940+M5c1d2741d31.0.html
Das ist zwar preislich etwas über dem MFT angesiedelt, aber ehrlich gesagt finde ich den MFT (so sehr ich ihn schätze) überteuert und außerdem mußt Du beim MFT noch mal einen Batzen Geld dazulegen um noch ein paar Zubehörteile zu erwerben, ohne die der MFT noch nicht wirklich seine Stärken ausspielen kann. Und dann bist Du nicht mehr weit vom UK/Flexo System. Damit arbeitest Du dann bereits halbstationär, hast eine (so wie es aussieht) ordentliche Säge und kannst Deine ohnehin vorhandene, sehr gute Fräse auch voll ins System integrieren.
Der andere von Dir angedachte Weg, den MFT anzuschaffen und dann alle Metabo Maschinen abzustoßen um sie durch Festo zu ersetzen kommt Dich wahrscheinlich genauso teuer und dann hast Du erst recht "nur" ein MFT System, während Du mit dem UK/Flexo bereits eine Klasse darüber angesiedelt bist und diese Gerätschaften trotzdem halbwegs platzsparend versorgen kannst.
Nachdem dieses System noch recht neu am Markt ist, wird Dir wahrscheinlich kaum jemand hier eine Empfehlung aus eigener Erfahrung geben können, darum würde ich mir das an Deiner Stelle (falls es für Dich überhaupt in Frage kommt) bei einem Händler ganz genau ansehen und auch ausgiebig testen.
Dietrich kann Dir zu diesem Thema wahrscheinlich noch nähere Details geben.
Gruß,
Reinhard
Hallo Achim,
Ich selbst hab mir für meine "Wohnzimmer-Werkstatt" vor einiger Zeit den MFT angeschafft und bin -trotz des hohen Preises- sehr zufrieden damit. (Für "klassische" Handarbeiten (Hobeln, etc) ist er trotz seines erheblichen Gewichts doch zu leicht). Auch ich kann mir vorstellen, daß es möglich sein müsste, die Metabo Führungsschiene mit dem MFT zu kombinieren, wenn Dir jemand ein entsprechendes Teil bastelt.
Es gibt da noch das Montage/Fräsesystem von Metabo, wurde erst vor kurzem vorgestellt, scheint die Metabo-Version von Festos CMS zu sein:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/32202
bzw.
http://www.metabo.de/SAEGEN-OHNE-GRENZEN.19940+M5c1d2741d31.0.html
Das ist zwar preislich etwas über dem MFT angesiedelt, aber ehrlich gesagt finde ich den MFT (so sehr ich ihn schätze) überteuert und außerdem mußt Du beim MFT noch mal einen Batzen Geld dazulegen um noch ein paar Zubehörteile zu erwerben, ohne die der MFT noch nicht wirklich seine Stärken ausspielen kann. Und dann bist Du nicht mehr weit vom UK/Flexo System. Damit arbeitest Du dann bereits halbstationär, hast eine (so wie es aussieht) ordentliche Säge und kannst Deine ohnehin vorhandene, sehr gute Fräse auch voll ins System integrieren.
Der andere von Dir angedachte Weg, den MFT anzuschaffen und dann alle Metabo Maschinen abzustoßen um sie durch Festo zu ersetzen kommt Dich wahrscheinlich genauso teuer und dann hast Du erst recht "nur" ein MFT System, während Du mit dem UK/Flexo bereits eine Klasse darüber angesiedelt bist und diese Gerätschaften trotzdem halbwegs platzsparend versorgen kannst.
Nachdem dieses System noch recht neu am Markt ist, wird Dir wahrscheinlich kaum jemand hier eine Empfehlung aus eigener Erfahrung geben können, darum würde ich mir das an Deiner Stelle (falls es für Dich überhaupt in Frage kommt) bei einem Händler ganz genau ansehen und auch ausgiebig testen.
Dietrich kann Dir zu diesem Thema wahrscheinlich noch nähere Details geben.
Gruß,
Reinhard
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hallo Achim,
willkommen im Woodworking Maschinenforum!
Du hast bereits viel Geld in ausgezeichnete Elektrowerkzeuge gesteckt, die teils erwiesen sehr langlebig sind. Ein Wechsel verschlingt weiteres Geld.
Wenn ich jemand zu grundlegend wichtigen Werkstattausstattungsteilen raten soll, dann nenne ich die Tischkreissäge und die Hobelbank. Das MFT ist eigentlich ein Montagetisch für Außerhaus, nicht so sehr die Werkbank in der Werkstatt.
Mein Verschlag wäre das Geld für MFT und Zubehör in eine TKS zu stecken, einige derzeit preiswerte 28mm oder 38mm Buchenleimholzplatten zu kaufen und eine einfache Hobelbank selbst zu bauen. Aus fertiger Plattenware ist das kein Hexenwerk. Alles komplizierte lässt Du weg,
2. Vorderzangenbeschläge vom Hausherrn eine davon als Hinterzange, auf die Umrandung kannst Du fast ganz verzichten, die Bankhakenleiste wird aus 2 Lagen 38mm Leimholz gefertigt.
Du findest im Forum sehr viele Diskussionen zum Thema Hobelbank und TKS!
Gruß Dietrich
Hallo Achim,
willkommen im Woodworking Maschinenforum!
Du hast bereits viel Geld in ausgezeichnete Elektrowerkzeuge gesteckt, die teils erwiesen sehr langlebig sind. Ein Wechsel verschlingt weiteres Geld.
Wenn ich jemand zu grundlegend wichtigen Werkstattausstattungsteilen raten soll, dann nenne ich die Tischkreissäge und die Hobelbank. Das MFT ist eigentlich ein Montagetisch für Außerhaus, nicht so sehr die Werkbank in der Werkstatt.
Mein Verschlag wäre das Geld für MFT und Zubehör in eine TKS zu stecken, einige derzeit preiswerte 28mm oder 38mm Buchenleimholzplatten zu kaufen und eine einfache Hobelbank selbst zu bauen. Aus fertiger Plattenware ist das kein Hexenwerk. Alles komplizierte lässt Du weg,
2. Vorderzangenbeschläge vom Hausherrn eine davon als Hinterzange, auf die Umrandung kannst Du fast ganz verzichten, die Bankhakenleiste wird aus 2 Lagen 38mm Leimholz gefertigt.
Du findest im Forum sehr viele Diskussionen zum Thema Hobelbank und TKS!
Gruß Dietrich
Re: Pro & Contra Hobelbank zu Festool MFT
[In Antwort auf #30629]
Hi Achim
Ich halte die Hobelbank für die erste und wichtigste Investition. Eine Multifunktionstisch zu kaufen ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Wenn Du mit einem E-Werkzeug (egal welche Marke) zufrieden bist, dann sehe ich keine Veranlassung dieses gegen anderes auszutauschen.
Die Hobelbank braucht halt viel Platz. Evtl. kannst Du dir mit zwei Böcken und einer stabilen Platte behelfen.
hubert
Hi Achim
Ich halte die Hobelbank für die erste und wichtigste Investition. Eine Multifunktionstisch zu kaufen ist mir bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen. Wenn Du mit einem E-Werkzeug (egal welche Marke) zufrieden bist, dann sehe ich keine Veranlassung dieses gegen anderes auszutauschen.
Die Hobelbank braucht halt viel Platz. Evtl. kannst Du dir mit zwei Böcken und einer stabilen Platte behelfen.
hubert