Einstellung Tischfräse
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Hermann und Patrick,
web-Seite von Aigner scheint es tatsächlich nicht zu geben. Es ist allerdings kein Problem, an einen Katalog nebst Preisliste und Fachhändlerliste zu kommen. Ihr solltet aber einen stabilen Stuhl mit festen Seitenlehnen haben, wenn Ihr die Preisliste studiert.
Einfach anrufen und Ihr werdet sicher freundlich bedient; zumindest mir ging es so.
Tel 08734 - 921711 Georg Aigner D-94419 Reisbach
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Forstnerbohrer ohne Zentrierspitze
Hallo,
Bin zwar kein Tischfräsenbesitzer sonder nutze lediglich einen Frästisch mit Oberfräse aber ich habe das Problem mit der Anschlageinstellung und der Fräsereinstellung mit einer normalen Meßuhr mit Magnetstativ gelöst. Da lässt sich beides wenn man es dann so haben will bis auf 1/100 einstellen und Stativ mit Meßuhr bekommt man preiswerter als die bereits genannten Geräte. Hab mittlerweile am Anschlag 2 Meßuhren montiert und das geht tadellos.
Viele Grüße
Alex
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30595]
Hallo Hermann,
habe ebenfalls die B3 mit dem Standard Fräsanschlag im Einsatz.
Wie Heiko und Patrick bereits trefflich beschrieben haben, ist die Verwendung eines Meßgerätes z.B. von Aigner, ein absolutes MUSS.
Mein Instrument ist aus Buchenholz und selbstgebaut, sieht aber ähnlich aus wie das Teil von Sauter oder Eigner, nämlich so:
Ein Tor-Bogen(umgekehrtes U) mit stabilem Stand. In der Mitte des "Tor-Bogens" wird ein Stab mit Bodenplatte geführt. Am Stab ist ein präziser Maßstab angebracht, der an der Oberkante des Bogens ausgelesen wird.
Der Stab kann durch eine Rändelschraube fixiert werden.
Einstellen der Fräshöhe:
Rändelschraube am Mess-Intrument lose, d.h. der Stab bewegt sich frei.
Fräskopf herunterdrehen, da Fräshöhe immer beim Hochdrehen eingestellt wird (siehe Heiko's Beitrag)!
Den Mess-Bogen über den Fräskopf stellen, so daß die mittlere Bodenplatte auf der Messer-Oberkante aufliegt. Jetzt solange den Fräskopf hochkurbeln bis das gewünschte Maß abgelesen werden kann.
Einstellen der Frästiefe:
Gewünschte Frästiefe am Mess-Bogen einstellen und den Stab (mit Bodenplatte) mit der Rändelschraube fixieren.
Jetzt den B3-Fräsanschlag soweit herausziehen, bis die beiden Alu-Anschläge mit der Messer-Schneide des Fräskopfes grob fluchten.
Jetzt den festgestellten Mess-Bogen so auf den Rücken legen, daß beide "Füße" des Bogens direkt an den beiden B3-Fräsanschlägen anliegen (ggf. Zwingen nehmen).
Jetzt den Fräsanschlag zusammen mit dem Mess-Bogen sachte gegen das Fräsmesser schieben, solange bis die Bodenplatte des Mess-Bogens am Messer anstößt.
Fräsanschlag festschrauben, fertig.
Das dauert zwar etwas länger wie mit dem teurem Felder-Feineinstell-System,
funktioniert aber, und besitzt zudem noch den Charme des Heimwerker-Provisoriums.
Gruß
Frank
Hallo Hermann,
habe ebenfalls die B3 mit dem Standard Fräsanschlag im Einsatz.
Wie Heiko und Patrick bereits trefflich beschrieben haben, ist die Verwendung eines Meßgerätes z.B. von Aigner, ein absolutes MUSS.
Mein Instrument ist aus Buchenholz und selbstgebaut, sieht aber ähnlich aus wie das Teil von Sauter oder Eigner, nämlich so:
Ein Tor-Bogen(umgekehrtes U) mit stabilem Stand. In der Mitte des "Tor-Bogens" wird ein Stab mit Bodenplatte geführt. Am Stab ist ein präziser Maßstab angebracht, der an der Oberkante des Bogens ausgelesen wird.
Der Stab kann durch eine Rändelschraube fixiert werden.
Einstellen der Fräshöhe:
Rändelschraube am Mess-Intrument lose, d.h. der Stab bewegt sich frei.
Fräskopf herunterdrehen, da Fräshöhe immer beim Hochdrehen eingestellt wird (siehe Heiko's Beitrag)!
Den Mess-Bogen über den Fräskopf stellen, so daß die mittlere Bodenplatte auf der Messer-Oberkante aufliegt. Jetzt solange den Fräskopf hochkurbeln bis das gewünschte Maß abgelesen werden kann.
Einstellen der Frästiefe:
Gewünschte Frästiefe am Mess-Bogen einstellen und den Stab (mit Bodenplatte) mit der Rändelschraube fixieren.
Jetzt den B3-Fräsanschlag soweit herausziehen, bis die beiden Alu-Anschläge mit der Messer-Schneide des Fräskopfes grob fluchten.
Jetzt den festgestellten Mess-Bogen so auf den Rücken legen, daß beide "Füße" des Bogens direkt an den beiden B3-Fräsanschlägen anliegen (ggf. Zwingen nehmen).
Jetzt den Fräsanschlag zusammen mit dem Mess-Bogen sachte gegen das Fräsmesser schieben, solange bis die Bodenplatte des Mess-Bogens am Messer anstößt.
Fräsanschlag festschrauben, fertig.
Das dauert zwar etwas länger wie mit dem teurem Felder-Feineinstell-System,
funktioniert aber, und besitzt zudem noch den Charme des Heimwerker-Provisoriums.
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30607]
Hallo Hermann, einen Produktkatalog von Aigner als pdf-Datei habe ich Dir gestern per mail geschickt, hat aber nicht geklappt. Die Datei ist 6,7MB lang. Hast Du eine zu kleine Mailbox?
Gruß, Walter
Hallo Hermann, einen Produktkatalog von Aigner als pdf-Datei habe ich Dir gestern per mail geschickt, hat aber nicht geklappt. Die Datei ist 6,7MB lang. Hast Du eine zu kleine Mailbox?
Gruß, Walter
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30595]
Erstmal ein herzliches Dankeschön an Alle.
Anhand der guten Anregungen werde ich mal auf folgende Weise vorgehen:
Erstmal die Anregung von Frank aufnehmen, einen selbstgebauten Messbogen zu bauen.
Parallel mal das Angebot von Aigner und Heribur durchforsten und sehen was es da so gibt und ob es mein Buget hergibt.
Die Lösung mit dem Felder Fräsaufsatz wird wohl noch lange auf sich warten lassen müssen, da ich mir vorher noch eine Hobelmaschine ( wahrscheinlich eine Hammer A3 31 ) leisten will.
Nochmals Herzlichen Dank
Hermann
Erstmal ein herzliches Dankeschön an Alle.
Anhand der guten Anregungen werde ich mal auf folgende Weise vorgehen:
Erstmal die Anregung von Frank aufnehmen, einen selbstgebauten Messbogen zu bauen.
Parallel mal das Angebot von Aigner und Heribur durchforsten und sehen was es da so gibt und ob es mein Buget hergibt.
Die Lösung mit dem Felder Fräsaufsatz wird wohl noch lange auf sich warten lassen müssen, da ich mir vorher noch eine Hobelmaschine ( wahrscheinlich eine Hammer A3 31 ) leisten will.
Nochmals Herzlichen Dank
Hermann
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30621]
Hallo Hermann,
Du schreibst das Du mit einer E-B TF arbeitest, handelt es sich um das Modell TF 900/904?
Bei meiner TF 904 (Bj 2000 schon eine blaue E-B by Metabo), habe ich die Erfahrung gemacht des bei der Umkehr der Drehrichtung der Spindelhöhenverstellung es einen sog. "Null-Hub" gibt, der ziemlich genau 3/10mm also 0,3mm beträgt.
Kannst Du diesen Wert bestätigen?
Ich umgehe das Problem in dem ich mich immer aus einer Richtung nähere, habe ich bei der 1. Probefräsung z.B. beim Verleimfräser, eine Höhendifferenz von 1mm, stelle ich erst mal 4/10mm nach, so muss ich evtl. noch 1/10mm nachstellen, aber besser wie 1/10mm übers Ziel geschossen, dann fängt die rechnerei wieder an:-)
Sehr zufrieden bin ich mit der Verstellbarkeit des Fräskorbes, der sich als gesamte Einheit über 2St 40mm Vollwellen parallel verstellen lässt, eine Feineinstellung für beide Anschläge getrennt gibt es außerdem.
Gruß Dietrich
Hallo Hermann,
Du schreibst das Du mit einer E-B TF arbeitest, handelt es sich um das Modell TF 900/904?
Bei meiner TF 904 (Bj 2000 schon eine blaue E-B by Metabo), habe ich die Erfahrung gemacht des bei der Umkehr der Drehrichtung der Spindelhöhenverstellung es einen sog. "Null-Hub" gibt, der ziemlich genau 3/10mm also 0,3mm beträgt.
Kannst Du diesen Wert bestätigen?
Ich umgehe das Problem in dem ich mich immer aus einer Richtung nähere, habe ich bei der 1. Probefräsung z.B. beim Verleimfräser, eine Höhendifferenz von 1mm, stelle ich erst mal 4/10mm nach, so muss ich evtl. noch 1/10mm nachstellen, aber besser wie 1/10mm übers Ziel geschossen, dann fängt die rechnerei wieder an:-)
Sehr zufrieden bin ich mit der Verstellbarkeit des Fräskorbes, der sich als gesamte Einheit über 2St 40mm Vollwellen parallel verstellen lässt, eine Feineinstellung für beide Anschläge getrennt gibt es außerdem.
Gruß Dietrich
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Dietrich,
danke für die Hinweise, aber ich habe eine Hammer B3 und keine EB.
Gruss
Hermann
Re: Einstellung Tischfräse
Entschuldige HermannH, ich meinte den anderen Hermann:-)
Gruß Dietrich
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30632]
Hallo Frank,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte --- kannst du nicht ein paar Schnappschüsse von deiner Lösung einstellen. Ich mache mir auch schon länger so meine Gedanken um eine Einstelllehre (hey ein Wort mit drei l - was uns die Rechschreibreform nicht alles bringt) für meine Kity BestKombi 2000; und ich wollte eigendlich nicht mehr Geld ausgeben als meine Fräse Wert ist (naja so teuer wird's wohl nicht sein ;^> ).
Für die Kity gab es auch mal so eine Hilfe, und ich habe mir schon gedacht, ob man nicht eine Digitalschieblehre, eingelassen in eine starke Siebdruckplatte, irgendwie modifizieren könnte.
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Hallo Frank,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte --- kannst du nicht ein paar Schnappschüsse von deiner Lösung einstellen. Ich mache mir auch schon länger so meine Gedanken um eine Einstelllehre (hey ein Wort mit drei l - was uns die Rechschreibreform nicht alles bringt) für meine Kity BestKombi 2000; und ich wollte eigendlich nicht mehr Geld ausgeben als meine Fräse Wert ist (naja so teuer wird's wohl nicht sein ;^> ).
Für die Kity gab es auch mal so eine Hilfe, und ich habe mir schon gedacht, ob man nicht eine Digitalschieblehre, eingelassen in eine starke Siebdruckplatte, irgendwie modifizieren könnte.
Grüße aus der Kurpfalz, Helle