Einstellung Tischfräse
Einstellung Tischfräse
Hallo,
nachdem ich schon längere Zeit die Beiträge im Forum beobachte möchte ich auch mal eine Frage stellen.
Ich habe mir Ende letzten Jahres eine Hammer B3 Winner geleistet und hatte damit zum erstenmal eine Tischfräse im Einsatz.
Dabei habe ich aber immer wieder das Problem mit der Einstellung der Frästiefe etc.
Vielleicht könnt ihr mir aus eurem Erfahrungsschatz was zu kommen lassen.
Danke
Hermann H.
( Das H., weil ich gesehen habe dass es schon einen Hermann hier gibt )
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Herrmann,
Erst mal herrzlich Willkommen. Ich kenne zwar konkret diese Tischfräse nicht, aber die Maschinen sind ja doh alle irgendwie gleich, daher dürfte das keine Rolle spielen.
Du schreibst nur, dass du Probleme hast bei der Einstellung, aber du schreibst nicht welche das sind.
Gruß
Heiko
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Heiko,
so im nachhinein, kam mir auch schon der Gedanke, dass ich da vielleich etwas zu ungenau war.
Also mein Problem ist, eine einfache und exakte Einstellung des Fräskopf zum Anschlag ( die Frästiefe in das Werkstück ) und die Fräskopfhöhe zum Frästisch festzustellen.
Es geht zwar irgendwie, aber meist kommts zu einem Herantasten an die Werte.
( Try and Error Methode )
Hoffe ich konnte mein Problem etwas genauer beschreiben.
Gruss aus dem sonnigen Süden.
Hermann H.
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30595]
Hallo Hermann mit zwei H:
( Das H., weil ich gesehen habe dass es schon einen Hermann hier gibt )
Habe aber leider drei H. (Zwei Vornamen)
Kann aber bei deiner Hammer B3 Winner und das Problem mit der Fräsetiefe nicht beanntworten. Schade!
Aber mit der Frästiefe kann ich nicht so ganz,nach voll ziehen.
Besitze nur eine Elektra Beckum Fräse.
Komme an für sich ganz gut zu recht z.b.(Leimprofil-verbinderfräsen).
Nach langen hin u.her probieren.
Bei normalen Profil klappte es gut am Anfang mit der Einstelltiefe.
Krieg kein Bild eingestellt,bin Anfänger(Muss noch Lernen).
Mfg.hermann
Hallo Hermann mit zwei H:
( Das H., weil ich gesehen habe dass es schon einen Hermann hier gibt )
Habe aber leider drei H. (Zwei Vornamen)
Kann aber bei deiner Hammer B3 Winner und das Problem mit der Fräsetiefe nicht beanntworten. Schade!
Aber mit der Frästiefe kann ich nicht so ganz,nach voll ziehen.
Besitze nur eine Elektra Beckum Fräse.
Komme an für sich ganz gut zu recht z.b.(Leimprofil-verbinderfräsen).
Nach langen hin u.her probieren.
Bei normalen Profil klappte es gut am Anfang mit der Einstelltiefe.
Krieg kein Bild eingestellt,bin Anfänger(Muss noch Lernen).
Mfg.hermann
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30597]
Hi Hermann
erstmal hast du die Möglichkeit für die Höheheneinstellung eine "Digitaluhr" (die eingentlich analog ist) nachzurüsten damit kann man schon ganz gut arbeiten.
Die Höhe kannst du auch mit einer Messuhr, welche von einem Magnetständer mit Arm gehalten wird, einstellen.
Ich persönlich benutze für alle Einstellarbeiten den Distomer von Aigner es gibt aber eine günstigere Variante das Hebor Einstellmessgerät http://www.hebor.ch/
Zum Anfangen tut es aber auch ein großes Geo-dreieck.
Das Multi-Einstellsystem von Felder ist dem, nicht feinverstellbarem, Hammerfräsanschlag sehr überlegen!
Gruß
Jockel
Hi Hermann
erstmal hast du die Möglichkeit für die Höheheneinstellung eine "Digitaluhr" (die eingentlich analog ist) nachzurüsten damit kann man schon ganz gut arbeiten.
Die Höhe kannst du auch mit einer Messuhr, welche von einem Magnetständer mit Arm gehalten wird, einstellen.
Ich persönlich benutze für alle Einstellarbeiten den Distomer von Aigner es gibt aber eine günstigere Variante das Hebor Einstellmessgerät http://www.hebor.ch/
Zum Anfangen tut es aber auch ein großes Geo-dreieck.
Das Multi-Einstellsystem von Felder ist dem, nicht feinverstellbarem, Hammerfräsanschlag sehr überlegen!
Gruß
Jockel
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo,
ich vermute mal, dass die Hammer eine recht einfache Fräse ohne elektronischen Schnickschnalck ist, also Höhenverstellung per Kurbel etc.
Hier mal meine Vorgehensweise beim Einstellen einer Tischfräse:
1. Höhenverstellung
Schieblehre auf die gewünschte Frästiefe einstellen und den Fräskopf mittels der Schieblehre, die am Referenzpunkt des Fräsers aufsitzt einstellen. Genaue Einstellungen erreicht man nur beim heraufkurbeln. Beim herunterkurbeln hat die Spindel etwas Spiel, wodurch geringe Ungenauigkeiten auftreten. Muss man also nach unten korrigieren, kurbelt man weiter, als man eigentlich müßte nach unten und dann wieder hinauf.
2. Verstellung der Tiefe
Man nimmt sich eine Leiste und legt diese am Fräser an. Dann kann man messen, wie weit der Abstand zwischen Messer und Anschlag ist. Die Feineinstellung, sofern der Anschlag nicht über eine Feineinstellung verfügt mache ich durch lösen einer Schraube des Anschlages und leichtes Klopfen gegen den Anschlag.
Natürlich läßt sich so nur eine grobe Einstellung erreichen. Die Feineinstellung macht man mit Versuch und nachstllen an einem Probestück. Das ist nunmal unvermeidbar, es sei dennman hat eine Panhans mit mehreren gesteuerten Achsen für 30.000 Euro :-)
Es gibt auch Einstellgeräte, die ein recht genaues Einstellen ermöglichen, Ich selbst kenne nur die von Aigner, die Preislich bei ca. 250 Euro liegen dürfte. Leider habe ich bisher keinen Katalog online gefunden. Eine Internetseite scheint es auch nicht zu geben. Alternativ wäre dies hier:
http://ds-messwerkzeuge.de/main/hilfsmessgeraete/hilfsm_beschreibg.html#Hebor-Einstellme
mit dem Aigner vergleichbar (auch im Preis :-( )
Man kann sich sowas auch selbst bauen. Vielleicht hat ja im Forum jemand ein Bild einer selbstgebauten Einstellehre. Das Prinzip ist recht simpel und läßt sich auch anhand der kleinen Lehre für Oberfräsen von Sauter erklären:
http://www.sauter-gmbh.net/ezshop/imgs/large/GAUGE-1.jpg
Gruß
Heiko
Re: Einstellung Tischfräse *MIT BILD*
[In Antwort auf #30595]
Für die Fräswerkzeughöhe benutze ich einen digitalen Höhenreißer .Für die Frästiefeneinstellung eine digitale Messuhr (0-25mm siehe Link) mit einem an der Rückseite angeklebten Neodymmagneten. Die Uhr positioniere ich an der Rückseite meines Fräsanschlages auf dem Maschinentisch . Habe allerdings eine Felder KF 700 mit dem Multi-Einstellsystem .Das heißt , daß mein Fräsanschlag exakt parallel geführt wird und sich nicht verdrehen läßt.
Peter

Für die Fräswerkzeughöhe benutze ich einen digitalen Höhenreißer .Für die Frästiefeneinstellung eine digitale Messuhr (0-25mm siehe Link) mit einem an der Rückseite angeklebten Neodymmagneten. Die Uhr positioniere ich an der Rückseite meines Fräsanschlages auf dem Maschinentisch . Habe allerdings eine Felder KF 700 mit dem Multi-Einstellsystem .Das heißt , daß mein Fräsanschlag exakt parallel geführt wird und sich nicht verdrehen läßt.
Peter
Re: Einstellung Tischfräse
[In Antwort auf #30595]
Hallo Hermann,
schön zu lesen, dass es hier einen weiteren B3 Besitzer gibt.
Ich habe ebenfalls eine B3 und kann mir gut vorstellen, was du meinst. Der Fräsanschlag der B3 ist in der Standardausführung frei auf dem Gußtisch aufliegend. Er hat keinerlei Führung, sodass ein genaues Einstellen der Fräse nicht wirklich einfach ist.
Heiko hat es auf den Punkt gebracht, dass man ohne entsprechendes Probefräsen nicht weit kommen wird. Die von ihm aufgezeigten Messmittel bieten da eine willkommene Hilfe um sich heranzutasten. Es gibt von Aigner noch das Distometer, welches eine präzise und einfache Einstellung erlaubt. Es ist nicht gerade günstig, aber gut. Aiger hat auch sonst noch sehr hilfreiche Fräshilfen und vorallem Arbeitsschutzvorrichtungen im Angebot.
Ich habe hier mal einen kleinen frei verfügbaren Bericht zum Thema fräsen.
http://www.werkzeugforum.de/fileadmin/pdfs/praxistest_fraesen.pdf
Solltest du mit deinem Fräsanschlag so gar nicht zurecht kommen, kannst du dir bei Hammer den Fräsanschlag von der Felder Fräse anbauen lassen. Dieser schwere Fräsanschlag hat eine parallele Führung auf dem Gußtisch und enstprechende Feineinstellungsmöglichkeiten. Ich habe ihn damals direkt mitbestellt. Es muss lediglich ein ovale Loch in den Gußtisch gefräst werden.
Das würde ich aber erst mal in den Hintergrund stellen und alle Möglichkeiten des vorhandenen Fräsanschlags austesten.
Fräs einfach mal drauf los, du wirst mit der Zeit schon damit zurecht kommen. Übung ist wie immer alles. Besorg dir ein paar Messmittel, den ohne die wird es kaum klappen.
Herzlich Willkommen nochmals
Gruß
Patrick
Hallo Hermann,
schön zu lesen, dass es hier einen weiteren B3 Besitzer gibt.
Ich habe ebenfalls eine B3 und kann mir gut vorstellen, was du meinst. Der Fräsanschlag der B3 ist in der Standardausführung frei auf dem Gußtisch aufliegend. Er hat keinerlei Führung, sodass ein genaues Einstellen der Fräse nicht wirklich einfach ist.
Heiko hat es auf den Punkt gebracht, dass man ohne entsprechendes Probefräsen nicht weit kommen wird. Die von ihm aufgezeigten Messmittel bieten da eine willkommene Hilfe um sich heranzutasten. Es gibt von Aigner noch das Distometer, welches eine präzise und einfache Einstellung erlaubt. Es ist nicht gerade günstig, aber gut. Aiger hat auch sonst noch sehr hilfreiche Fräshilfen und vorallem Arbeitsschutzvorrichtungen im Angebot.
Ich habe hier mal einen kleinen frei verfügbaren Bericht zum Thema fräsen.
http://www.werkzeugforum.de/fileadmin/pdfs/praxistest_fraesen.pdf
Solltest du mit deinem Fräsanschlag so gar nicht zurecht kommen, kannst du dir bei Hammer den Fräsanschlag von der Felder Fräse anbauen lassen. Dieser schwere Fräsanschlag hat eine parallele Führung auf dem Gußtisch und enstprechende Feineinstellungsmöglichkeiten. Ich habe ihn damals direkt mitbestellt. Es muss lediglich ein ovale Loch in den Gußtisch gefräst werden.
Das würde ich aber erst mal in den Hintergrund stellen und alle Möglichkeiten des vorhandenen Fräsanschlags austesten.
Fräs einfach mal drauf los, du wirst mit der Zeit schon damit zurecht kommen. Übung ist wie immer alles. Besorg dir ein paar Messmittel, den ohne die wird es kaum klappen.
Herzlich Willkommen nochmals
Gruß
Patrick
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Patrick,
herzlichen Dank für den Link auf den wirklich interessanten Artikel.
Liest sich sehr gut. Die Firma Aigner scheint ja in diesem Bereich führend zu sein.
Weisst du einen Weg wie man an mehr Informationen zu deren Produkten kommen kann?
Katalog, Händler, Preise, Webseite?
Danke nochmals
Hermann
Re: Einstellung Tischfräse
Hallo Hermann,
ich habe mir in einem Schreinereifachhandel einen Katalog geben lassen. Eine Webseite habe ich weder im Katalog gefunden, noch bei der Suche im Internet. Bei einschlägigen Suchmaschinen findet man aber so manchen Webshop, der Aigner Produkte führt. Die haben aber nur eine Auswahl, der Katalog ist so gut 120 Seiten stark und umfasst hauptsächlich das Thema Arbeitsschutz. Dort sind sehr viele Führungssysteme enthalten, die einem das Leben wirklich erleichtern können. Ich habe bei einer Schreinereiauflösung letztens die in dem Bericht gezeigte Fräslade für einen fairen Preis erstanden. Es ist schon beruhigender, wenn man zwischen dem Fräskopf und den Fingern eine dicke Aluschiene hat. Zudem kann man mit den großen Griffen auch kleine Stücke sehr gut an der Fräse vorbei führen.
Such dir doch mal einen Schreinereifachhandel in deiner Nähe, die haben einen Aigner Katalog bestimmt da. Der Händler hier sagt, dass dieser Katalog zur Standardausrüstung der Kontrolleure der Holz Berufsgenossenschaft gehört.
Gruß
Patrick