Polieren von Hirnholz
Polieren von Hirnholz
Hallo Woodworker,
ich möchte euch etwas fragen:
Und zwar restauriere ich gerade einen alten Herrenschreibtisch der intarsien
bekommen soll. Diese fertige ich aus verschiedenen Edelhölzern und sie werden mind 10mm in das vorhandene Massivholz des Tisches eingelassen. (wechseln hirn oder masserseite sichbar)
Nun habe ich die intarsien, Edelhölzer gesägt und auf eine trägerplatte verleimt, die trägerplatte wird später wieder weggesägt und die intarsien werden dann in den schon fertig lackierten tisch (schwarzer lack) eingefügt.
ich habe am tisch die aussparrungen sauberst ausgenommen und dort wurde natürlich nicht lackiert. die intarsien sollen sich später gut abgeben deswegen die vorlackierung des tisches.
NUN DIE FRAGE:
WIE BEARBEITE ICH DIE INTARSIEN DAS ICH SIE BESTMÖGLICH POLIEREN KANN?
klar schleifen - das ist bewusst aber ich möchte alles so gut wie nr möglich hinbekommen und möchte dann wenn die intarsien eingesetzt sind nochmals eine schicht klarlack über alles ziehen.
1) was nehme ich als porenfüller für das hirnholz?
2) reichen ca. 500u/min zum polieren aus, spiele mit dem gedanken eine alte schuhmacherschleif und poliermaschine anzuschaffen(gibts kostenlos) da kann verschiedenst schleifpapier und auch verschiedene Schwabbeln angebracht werden.
3) was nehme ich zum polieren? da es verschiedene hölzer sind also auch verschiedene härtegrade und farben?
der tisch ist für den eigenbedarf, bitte gebt mir nur ernstgemeinte finanzierbare vorschläge.
vielen lieben dank.
LG ALEX
Re: Polieren von Hirnholz
Bei einem solchen Stück halte ich die klassische französische Schellackmethode (mit Ballenauftrag) für die einzig Richtige. Die Methode ist sehr billig, aber äusserst zeitaufwendig. Zum Füllen verwendet man Bimsstein, der mit Alkohol eingerieben wird, ausserdem brauchst Du Schellack und etwas Polieröl. Die Methode ist anderswo ausführlich beschrieben worden, so dass ich mich hier nicht dazu auslassen muss. Ich denke, wenn Du Dir schon die Mühe mit den Intarsien gibst, ist die Ballenmethode mit Schellack angemessen.
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Polieren von Hirnholz
Ich sehe es wie Andreas...es gibt aber noch eine etwas weniger zeitaufwändige Methode: schau mal in die früheren Beiträge von Siamac zu dem Thema und seine Beschreibung der Schwabbelmethode. Die ist auch in den Heftchen der Firma Zweihorn gut beschrieben. Das Heft + CD gibt´s dort kostenlos und updates werden auch kostenlos versandt. Dein Projekt klingt übrigens höchst anspruchsvoll und interessant, wäre schön wenn Du mal ein Bild nach vollendeter Restauration einstellen könntest. Gruß und schönes WE, Heinrich
Re: Polieren von Hirnholz
Ich finde, die Schwabbelmethode ist eher für moderne Werkstoffe wie MDF geeignet. Da setze ich sie - nach der Anleitung von Siamac - gerne und mit Erfolg ein. Die Schwabbelmethode setzt aber einen polierbaren Lackauftrag voraus. Schwabbelpaste ist im Grunde genommen flüssiges Schleifpapier in der Körnung 6000 oder 10000.
Ich würde mich auch freuen, wenn Du Dein - sehr anspruchsvolles! - Projekt mit Fotos hier dokumentieren würdest. Intarsien sind nicht leicht zu realisieren. Welche Edelhölzer hast Du verwendet?
A.
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Polieren von Hirnholz
Schellack wäre natürlich die einzig stilechte und dem guten Stück am ehesten entsprechende Oberfläche. Aaaaber: Ich habe mal in Eile einen Zettel mit Kuli auf einer Kommode meines Vaters, die mit Schellack beschichtet war, beschriftet...tja....Ergebnis: "Heulen und Zähneklappern"....das gute Stück mußte zum Restaurator, da sich Eindrücke gebildet hatten. Ob also Schellack die geeignete Oberfläche für einen Schreibtisch ist, den man auch benutzen will? Wie so oft: Ansichtsache!
Re: Polieren von Hirnholz *MIT BILD*
Heinrich,
völlig richtig! Aus diesem Grund besteht bei solchen Tischen die Schreibtischoberfläche häufig aus Leder, bündig eingelassen in einer Vertiefung - aber ich weiss natürlich nicht, ob das bei dem Herrenschreibtisch auch der Fall ist. Es wäre wirklich gut, wenn wir hier mal Bilder von dem Restaurationsprojekt sehen könnten!
Gruss
Andreas
(nein, der Tisch im Bild ist nicht von mir)
