Werkstattboden

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Anschlussfragen Werkstattboden

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #30303]
Herzlichen Dank für die Antworten.

Ich werde glaube ich eine Lattenunterkonstruktion mit Keilen machen und darauf OSB verlegen. Damit ich den Aufbau richtig verstehe: Auf den Boden Folie, dann Unterkonstruktion (Abstand 50-60 cm), darauf OSB-Platten verschraubt, damit ich sie evtl. auch mal wieder abnehmen kann.

Dazu zwei Fragen: Wie befestige ich die Unterkonstruktion im Betonboden? Und welche Holzart wähle ich für die Unterkonstruktion ab besten?

Viele Grüße
Christoph


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Anschlussfragen Werkstattboden

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Christoph,

wenn Du das so machen willst wie Du es gerade beschreibst, dann fuell den
Hohlraum auch gleich mit einer Daemmung auf.

Achte darauf, dass die Folie nicht ganz so duenn ist, damit sich nicht sofort
alles durchdrueckt.

--
Dirk


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattboden

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #30303]
Guten Morgen,

der Ausbau der zukünftigen Werkstatt steht unmittelbar bevor. Ich müßte mir somit engültig Gedanken über den Werkstattboden machen.

Nach wie vor ist mein Favorit eine Holzunterkonstruktion (auf einem kleinen Stück hätte ich allerdings ein Gefälle von 4 cm zu überwinden bei 50 cm Länge) mit Ausgleich durch Keile, die Lattenzwischenräume isoliert, Dampfsperre drauf und dann OSB-Boden oder ein anderer Holzboden.

Dazu noch drei Fragen:
1. Ist der Aufbau so richtig?
2. Was für ein Holz nimmt man für die Unterkonstruktion?
3. Wie stark kann ein solcher Holzboden belastet werden? Kann man darauf mit einer 'mittelschweren' Maschine (sagen wir 500 kg) noch darauf herumrollen, oder drückt sich das alles so ein, daß nichts mehr geht?

Viele Grüße
Christoph


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Werkstattboden

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Christoph,

schau doch mal hier:
http://www.gutex.de/planen/index.html

unter 4.1.4 schauen

Die Dampfsperre muß als unterste Schicht auf Deinen ursprünglichen Boden, vorausgesetzt, es ist der Keller.

Alles weitere sollte auf der oben genannten Website deutlich werden.

Gruß Thomas

Gruß Thomas


Tobias
Beiträge: 29
Registriert: Do 18. Apr 2013, 11:02

Re: Werkstattboden

Beitrag von Tobias »


Hallo,

in diese Diskussion möchte ich mich auch mal kurz einklinken...
Ich habe demnächst das gleiche vor wie Christoph. Also Trockenschüttung und dann OSB-Platten.
Ich habe vom Hausbau noch einige Styrodur-Platten (4 cm) übrig.
Diese würde ich gerne unter die Trockenschüttung legen, damit ich nicht so viel von diesem Material brauche. --> 4 cm Platten + ca. weitere 4 cm Schüttung.
Oder ist davon abzuraten?

Gruß
Tobias


Antworten