Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo zusammen,
ich ärgere mich z. Z. mit meinen Metall-Winkeln aus dem Baumarkt herum.
Jetzt ist es soweit. Ich brauche Präzisionswinkel.
Kennt jemand von euch ein Präzisionswinkel Set, mit 3 Winkel (15cm, 30cm, 45-50cm) einer Präzisionsschmiege und einem Gehrmaß, das er mir empfehlen kann?
Ich denke mal, dass es im Set günstiger sein muss.
Ach ja, beim Hausherrn habe ich ein Set von ECE gefunden. Da ist allerdings nur ein Winkel mit Schmiege drin.
Gibts einen Unterschied zwischen Tischlerwinkel und Präzisionswinkel bzw. sind Tischlerwinkel keine Präzisionswinkel?
Danke
Gruß
Alain
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo Alain,
schau Dich ggf. mal nach Haarwinkeln um. Die sind im Allgemeinen sehr präzise.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo Alain,
schau dir auch mal die Kombinationswinkel beim Hausherren der Fa. Starret an. Auch wenn der Preis anfangs schmerzt, die Teile sind jeden Cent wert. Ich hatte das kleine in der Economy-Ausführung für 39,50 zum Testen in der Werkstatt und war total begeistert. Kombinationswinkel sind vielseitiger als die reinen Tischlerwinkel - anschauen kostet ja nichts.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr 11. Jan 2013, 10:06
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
[In Antwort auf #30280]
Hallo Alain,
mit ECE oder Ulmia ( Winkel mit Stahlzunge, Schenkel Palisander mit Messingschiene )bist Du gut beraten, mußt die Winkel aber wahrscheinlich einzeln kaufen. Sie sind vergleichsweise teuer, aber Präzision hat seinen berechtigten Preis.
Den Sturz von der Hobelbank übersteht ein Haarwinkel wahrscheinlich unbeschadeter, tut ihm aber sicher auch nicht gut. Allerdings sind die Winkel von ECE und Ulmia präziser und für die Holzbearbeitung geeigneter.
Gruß
Daniel
Hallo Alain,
mit ECE oder Ulmia ( Winkel mit Stahlzunge, Schenkel Palisander mit Messingschiene )bist Du gut beraten, mußt die Winkel aber wahrscheinlich einzeln kaufen. Sie sind vergleichsweise teuer, aber Präzision hat seinen berechtigten Preis.
Den Sturz von der Hobelbank übersteht ein Haarwinkel wahrscheinlich unbeschadeter, tut ihm aber sicher auch nicht gut. Allerdings sind die Winkel von ECE und Ulmia präziser und für die Holzbearbeitung geeigneter.
Gruß
Daniel
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Ich glaub da ist was durcheinander geraten. Ein Haarwinkel ist mit Schneidenartigen, schmalen Anlageflächen versehen um dadurch den Lichtspalt erkennen zu können. Das ist also eine bauart Beschreibung.
Die Winkel von ECE und Ulmia aind irgentwelche Winkel, von bestimmten Firmen.
Ein Haarwinkel verkraftet den Sturtz von der Hobelbank garantiert schlechter, da ein richten schwieriger wird als bei "durchschnittlichen" Stahlwinkeln da es eben genauer als die noch gut abzulesenden 1/100 mm sein muß. Ich persöhnlich finde dies aber beim Holzbau für total übertrieben (man muß ja nicht unbedingt Handschuhe anziehen wen man einen Winkel anfassen will).
Ich benutze normale Stahlwinkel in Flacher- und Anschlagwinkel-ausführung. Die Schmiegen sind von Opa selbst gemacht (aus MS und St).
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo,
ein Haarwinkel ist in der tat übertrieben beim Holz, dader eben wie gesagt zum Ichtspalt überprüfen genommen wird. Wenn man nun sägt und danach die Winkigkeit mit dem Haarwinkel überprüfen will dann sieht man evtl, daß man nix sieht denn der Winkel ist normalerweise so fein, daß er sich in der Sägerauheit verliert um es mal übertrieben auszudrücken. Er eignet sich hingegen gut, um die anderen Winkel wie Tischlerwinkel oder auch Baumarktprügel zu überprüfen on die auch die 90 Grad halten, was die Werbung verspricht und bei vielen Winkeln könnte man die dem Hersteller glatt um die Ohren hauen. Die taugen zum Teil grad mal als verlängerter Arm um sich auf dem Rüken zu kratzen.
Viele Grüße
Alex
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
[In Antwort auf #30280]
Hallo Alain,
Guido in seiner Bescheidenheit hat nicht erwähnt, dass er einen hervorragenden Artikel über genau diese Problematik geschrieben hat. Erschienen in der letzten oder vorletzten Ausgabe der Holzwerken. Dort wird der Starret-Kombiwinkel natürlich auch gelobt.
Es werden aber auch andere Winkel vorgestellt und im besonderen beschrieben worauf zu achten ist, also natürlich neben der exakten 90° Winkligkeit. Diese läßt sich ja einfach durch das Umschlagverfahren prüfen indem Du einen Winkel an einer geraden Kante eines Brettes anlegst, anreißt, dann den Winkel umschlägst und neben dem ersten Riss erneut anreißt. Diese beiden Linien müssen exakt parallel verlaufen, das ist bei Baumarkt- oder ähnlichen Produkten meist nicht der Fall.
Ich denke mit den drei von Dir genannten Größen tust Du zuviel des Guten, zwei Stück tun es sicherlich auch. Ich persönlich habe nur einen 30 cm Winkel von ECE und den kleinen Messingwinkel von Richard Kell und vemisse bislang nichts. Ein gute Schmiege steht auf dem Wunschzettel, bislang komme ich mit einer billigen Schmiege und einem Winkelmesser mit Nonius ganz gut aus.
Wenn dem aus Guidos Sicht nichts entgegensteht, könnte ich Dir den Artikel kopieren und zusenden, quasi als Leseprobe. Aber natürlich will ich dem zarten Pflänzchen "Holzwerken" nicht das Wasser abgraben;-) Dann bräuchte ich Deine Adresse.
Beste Grüße
Gero
Hallo Alain,
Guido in seiner Bescheidenheit hat nicht erwähnt, dass er einen hervorragenden Artikel über genau diese Problematik geschrieben hat. Erschienen in der letzten oder vorletzten Ausgabe der Holzwerken. Dort wird der Starret-Kombiwinkel natürlich auch gelobt.
Es werden aber auch andere Winkel vorgestellt und im besonderen beschrieben worauf zu achten ist, also natürlich neben der exakten 90° Winkligkeit. Diese läßt sich ja einfach durch das Umschlagverfahren prüfen indem Du einen Winkel an einer geraden Kante eines Brettes anlegst, anreißt, dann den Winkel umschlägst und neben dem ersten Riss erneut anreißt. Diese beiden Linien müssen exakt parallel verlaufen, das ist bei Baumarkt- oder ähnlichen Produkten meist nicht der Fall.
Ich denke mit den drei von Dir genannten Größen tust Du zuviel des Guten, zwei Stück tun es sicherlich auch. Ich persönlich habe nur einen 30 cm Winkel von ECE und den kleinen Messingwinkel von Richard Kell und vemisse bislang nichts. Ein gute Schmiege steht auf dem Wunschzettel, bislang komme ich mit einer billigen Schmiege und einem Winkelmesser mit Nonius ganz gut aus.
Wenn dem aus Guidos Sicht nichts entgegensteht, könnte ich Dir den Artikel kopieren und zusenden, quasi als Leseprobe. Aber natürlich will ich dem zarten Pflänzchen "Holzwerken" nicht das Wasser abgraben;-) Dann bräuchte ich Deine Adresse.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Danke an alle für die Infos.
Normalerweise brauche ich die Genauigkeit von einem Haarwinkel nicht, ich gebe mich mit +-0,5mm auf 50 cm zufrieden. Mein jetziger Winkel hat auf 50 cm ca. 3-4 mm Abweichung... (Erschreckend)
Guido: Die Kombinationswinkel sind eine Option. Wobei ich dann auch von der Economy Ausführung ausgehe. Wenn du sie getestet hast gehe ich mal davon aus, dass sie mit den Präzisionswinkeln von ECE vergleichbar sind. Kann man bei denen eigentlich die Genauigkeit nachjustieren?
Gero: Die Umschlagmethode ist mir bekannt, ich habe sie bis jetzt nur nie angewendet. Bei meienm letzten Projekt, ein 5 m langes Kellerregal, ist mir dann die Ungenauigkeit meines großen Winkels aufgefallen. Ich hatte da 5 Quernuten auf einmal in alle 10 Balken gefräst. Zuvor hatte ich diese natürlich mit dem Winkel angezeichnet. Die Länge der nebeneinanderliegenden Balken betrug ca. 60 cm. Die Abweichung war dann so an die 5 mm. (Beim Kellerregal sollte es normal ja nicht so genau gehen, aber ich arbeite immer so genau wie möglich - zum Üben für genauere Projekte.
Natürlich würden 2 Winkel auch reichen. Man geht ja immer von der optimalen Ausstattung aus. Meistens muss man dann Kompromisse machen.
Danke für dein Angebot mit der Leseprobe. Das Rauskopieren wird normal nicht so gerne gesehen - aus verständlicen Gründen ("zartes Plänzchen"). Wenn du mir sagst in welcher Ausgabe der Artikel war, kann ich ja mal über den Verlag versuchen diese nachzubestellen. Wenn dieses nicht klappen sollte, würde ich dich bitten mir evtl. die Zeitschrift mal zu leihen.... Selbstverständlich würde ich dann für alle Kosten und Auslagen aufkommen.
Vielleicht gewinnt sie ja dadurch einen neuen Abonnenten...;-)
Gruß Alain
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo Alain,
ich glaube es war die erste Ausgabe überhaupt, also Oktober 2006. Natürlich kann ich sie Dir auch leihen, wobei dann der Aufwand und die Kosten den kopierten Artikel zu schicken natürlich geringer ist. DEN brauchst du mir ja nicht zurückzuschicken. Kopie und Versand kostet mich nix.
Ich meine sogar mich zu erinnern, dass die erste Ausgabe als Probeexemplar kostenlos vom Verlag versandt wurde, oder Guido? Da dürfte ein kopierter Artikel nicht so viel ausmachen.
Die Homepage der Zeitung findest Du im Anhang.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Empfehlung für Präzisionswinkel Set gesucht..
Hallo Gero und Alain,
die Ausgabe mit dem Artikel zu den Winkeln ist die 12/2006 (das letzte Heft). Was das Nachjustieren beim Starret Kombinationswinkel angeht, ist das meines Wissens nicht möglich (der Hausherr möge mich korrigieren). Es ist aber auch nicht nötig, denn nach der Umschlagmethode hatte mein Testexemplar keine sichtbaren und für mich wirklich messbaren Ungenauigkeiten. Wenn du aber Wert auf Justierbarkeit legst habe ich im Artikel noch einen 33 EUR teuren Winkel von der Fa. Crown getestet, der ist nicht nur sehr handlich, sondern auch nach einem Sturz wieder genau auf 90 Grad mit zwei Schrauben justierbar.
Wenn du aber sorgfältig mit dem Werkzeug umgehst, würde ich dir den Starret Kombinationswinkel und einen größeren Schreinerwinkel von ULMIA, ECE oder ä. guten Fa. empfehlen. Der Kombinationswinkel - das liest du auch im Artikel - bietet einige pfiffige Zusatzmöglichkeiten auf die du nach einiger Zeit nicht mehr verzichten möchtest.
Was die Zeitschrift angeht gibt es die Möglichkeit ein Abo abzuschließen, dass du jederzeit kündigen kannst, also auch nach dem ersten Heft was du bekommst. Du gehst also keinerlei Risiko ein und vielleicht findest du das Heft ja auch so interessant, dass du länger dabei bleibst.
Was Kopien und sonstige Zusendungen angeht, bin ich persönlich natürlich nicht so begeistert, was ich ja schon mal näher erläutert habe. Ich glaube aber auch, dass es viel schöner ist in einem eigenen Heft zu lesen und zu schmökern, als in lose Blattsammlungen und verblassten Kopien.
Schöne Grüße
Guido
PS: @ Alain: Wenn du mehr über den Kombiwinkel von Starret wissen möchtest dann frage einfach beim Hausherrn (Dieter Schmid) nach. Der kann dir kompetent alle Fragen dazu beantworten!