Feuerlöscher in der Werkstatt?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Stefan »

[In Antwort auf #30053]
Hallo Dietrich,

da ich auch eine fundierte chemische Ausbildung genossen habe, fehlt
noch die Aussage, dass deine Berechnung nur für Normbedingungen gelten !!

Und aus Spass hab ich mal nach gerechnet :

Wenn Du einen 6kg CO2 Löscher verschiesst, dann sind ca 80 cm des Raumes
mit CO2 voll, da CO2 schwerer ist als Luft.
Sollte sich ein kleines Kind oder Haustier in diesem Raum befinden, wird es gefährlich !!!!
CO2 verdrängt den Sauerstoff aus dem Blut.
Das geht ziemlich schnell !! Deshalb wird z.B. in Chemikalienräumen im Labor
ein "Nebelhorn" mit eingebaut (Als Warnsignal) !!

Bis dann

Stefan


Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #30053]
Moin,

mal eine Klarstellung zu den 17% O2 in der Atemluft.

CO2 bei 17% O2 ist auch sehr schädlich. Als Führungskraft in einem Unternehmen, wo der Atemschutz zum Altäglichen gehört, möchte ich Euch mit eine Aufstellung verdeutlichen, was CO2 bedeutet:

Bei 2 Vol% CO2 würde ein O2-Meßgerät 20,58 Vol% O2 anzeigen, dies führt zu einer Steigerung der Atemfrequenz um 50%.

8 Vol% CO2 ergibt eine Messung von 19,32 Vol% O2, Folge Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindelgefühle, Blutdruckanstieg.

10 Vol% CO2: 18,90 Vol% O2 Bewußtlosigkeit und Krämpfe.
15 Vol% CO2: 17,85 Vol% O2 Schlaganfall
25 Vol% CO2: 15,75 Vol% O2 tötlich

Für diese Untersuchungen wurde normale Atemluft mit CO2 angereichert bis zu dem genanten CO2 Wert.

Ihr sehr, daß nicht nur der O2-Gehalt entscheident ist. Wenn normale Atemluft auf 17 Vol% O2 abgesenkt würde, dann könnte ein gesunder Mensch noch überleben. Aber hier gilt das Zusammenspiel der Gase.

Als Feuerwehrmann kann ich Euch nur empfehlen, nehmt einen Pulverlöscher oder einen Wasserlöscher und wenn das nicht reicht, raus aus dem Keller und ruft die Jungs mit den roten Spielmobilen.

Gruß eines Hochöfners und Mitglied der Feuerwehr

Ralph Thomas



Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #30054]
Moin,

hat der Löscher einen Schlauch?

Gruß Ralph Thomas


Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Timo »


Hm. angenommen es liegt jemand bewusstlos am Boden, mit dem CO2-Löscher wird man demjenigen den rest geben, oder?



Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #30061]
Moin,

für Deine Anwendung von CO2-Löschanlagen gilt die Berufsgenossenschaftliche Richtlinie BGR 134 "Einsatz von Feuerlöschanlagen mit sauerstoffverdrängenden Gasen"
Unter Pkt.4 ist geregelt, wie Personen, die sich im Raum befinden zu warnen sind und wie eine Auslösung zu erfolgen hat. So muß vor der Auslösung für mindestens 10sec ein akustisches Warnsignal ertönen. Die im Raum befindlichen Personen haben so Zeit den Gefahrenbereich zu verlassen.

Hier mal zwei Auszüge:
4.1.1 Löschbereiche müssen zur Warnung von Personen mit akustischen und gegebenenfalls optischen Alarmierungseinrichtungen versehen sein.
4.3.1 Die Vorwarnzeit muss so bemessen sein, dass die gefährdeten Bereiche von jeder beliebigen Stelle aus ohne Hast verlassen werden können. Sie muss mindestens 10 s betragen.

Es dürfen auch in solchen Räumen nur Personen sich aufhalten, die sich der Gefahr bewußt sind. Dieses ist durch Unterweisung sicherzustellen, was bei Euch ja durch die Übung sicher gestellt ist.

5.2.2 Der Unternehmer hat die Versicherten, die Zutritt zu den gefährdeten Bereichen haben, vor Aufnahme ihrer Tätigkeit sowie in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, anhand der Betriebsanweisung über die möglichen Gefahren durch das Löschmittel sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Die Unterweisung ist zu dokumentieren.

Ihr sehr, CO2 zum Löschen ist nicht ohne und sehr gefährlich.
Wie stellt ihr eine sicher Belüftung eines Kellerraums nach der Auslösung eines CO2 Löschers sicher.

Gruß Ralph Thomas


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Dietrich »


Hallo Stefan,

Du hast eine Größe vergessen anzugeben, die Zahl der m2, des Raumes!
Zudem ist eine Werkstatt mit +15°C lediglich 15/273 von den Normbedingungen entfernt, eine Veränderung im Bereich 5 % halte ich in dieser Art Darstellung für vernachlässigbar.

6kg CO2=136mol/ 1mol=22,4Ltr
6kg CO2 entsprechen rund 3m3
Eine Werkstatt von 3,75m2 würde sich mit dem Entleeren des 6Kg Löschers 80cm hoch mit Co2 füllen.
Wenn keinerlei Durchmischung mit der Umgebungsluft stattfinden würde.
Eine 40m2 Werkstatt würde sich ohne Durchmischung bis auf eine Höhe von 7,5cm mit CO2 füllen.

Ich sags mal so, ich würde es riskieren dort mit CO2 zu löschen:-)

Nach dem Löschvorgang liesse sich der Raum verlassen, schon wegen der Rauchgase.

Gruß Dietrich



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

ja, die größeren CO2 haben alle einen Schlauch mit einem längeren, recht dicken Kunststoffrohr mit Griff an der Schlauchseite.

Darf ich Dich fragen, für welche Hütte Du arbeitest? Nur so aus Neugier. So groß ist die Auswahl ja nicht. Vieleicht sind wir ja Kollegen.

Viele Grüße,
Gehrard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #30084]
Hallo Ralph Thomas,

ich nehme mal an das Du neu in diesem Forum bist, deshalb ein Willkommen im Woodworking Forum!
Wir pflegen hier einen freundschaftlichen Umgangston, dazu gehört das man in der Antwort auf einen speziellen Beitrag den Vorposter mit Vornamen anspricht, auf Titel legen wir keinen Wert.

Nun ich habe mich ein wenig umgesehen, und eine interessante Zusammenfassung zu Feuerlöschern gefunden, siehe bitte den Link unten.
Dort heißt es das gerade der CO2 Löscher besonders für Innenräume geeignet ist, bedenkt man die Löschzeit von rund 10 Sekunden, spielt die Atemluftveränderung durch den CO2-Löscher viele weniger eine Rolle als gemein hin angenommen. Zudem ist CO2 nicht elektrisch leitend, was gerade in einer Holzwerkstatt mit vielen evtl. angeschlossenen Maschinen wichtig sein könnte.

"Die Jungs mit dem roten Spielmobil" löschen in weiten Teilen des Landes wider besseres Wissen, nach wie vor mit B und C-Schläuchen und zerstören damit die Bausubstanz von Wohnhäusern nachhaltig.
Dagegen ist lange bewiesen, das man mit geringsten Wassermengen die unter sehr hohem Druck verbracht werden, sehr große Löscherfolge haben kann.
Feuerwehr, und das ist jetzt etwas überspitzt, erst holen wenn das haus eh nicht mehr zu retten ist:-)

Gruß Dietrich


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #30086]
Hallo Ralph Thomas,

Du mischst hier unbewusst oder bewusst 2 Dinge, den 10sekündigen Einsatz eines CO2 Löschers und den Einsatz einer fest installierten CO2 Löschanlage mit Unmengen CO2. Dagegen ist ein 5kg Löscher geradezu lächerlich. 6kg Löscher werden nicht mehr gehandelt.

Gruß Dietrich



Stefan
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Beitrag von Stefan »

[In Antwort auf #30081]
Hallo Dietrich,

richtig !!! Ich hab mich um Faktor 10 verrechnet !!!

Ich würde auch einen CO2 Löscher benutzen !!!
Nach der Benutzung eines Pulverlöschers kann man sich eine neue Werkstatt einrichten !!!!
Ob durch die Brandschäden oder durch das Feuer !!!

Bis dann

Stefan


Antworten