Feuerlöscher in der Werkstatt?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hauke Schmidt
Beiträge: 419
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo,

ich überlege ob ich mir ein oder zwei Feuerlöscher in der Werkstatt hänge. Man weiss ja nie und wenn es zu spät ist, möchte ich nicht sagen: hätte ich mal .....

Wie handhabt ihr es mit dem Brandschutz? Mich würden eure Meinungen interessieren.

Liebe Grüsse
Hauke


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Hauke,

genau wie Du ;-) Ich überlege mir das auch ständig. Aber dann kommt immer wieder irgendwas anderes dazwischen. Es sollte wohl besser einer in der Werkstatt sein meine ich.

Vielleicht kann ja mal jemand vor allem wetrwas darüber sagen was für eine Art von Löscher angezeigt ist?

Beste Grüße

Gero



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Hauke,

ich habe in meiner Kellerwerkstatt einen Feuermelder und einen Feuerlöscher, welcher mit Wasser gefüllt ist (von Gloria).

Ich denke, da muss man nicht überlegen, einfach kaufen! ;-)

Grüße
Torsten



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #30034]
Hallo Hauke und Gero,

eine Frage bei der Feuerversicherung des Hauses würde sehr schnell Klarheit bringen. Ggf. sollte der Vertreter sich das ansehen (was aber meist zu höheren Prämien führt)!

Aber wollt Ihr das Risiko eingehen, daß die Versicherung einen Feuerschaden nicht begleicht weil kein Feuerlöscher da war? Und wenn einer da ist sollte der auch regelmäßig gewartet werden, denn sonst bringt es auch nicht viel. Sooo teuer ist das nun wirklich nicht.

Gruß

Heinz



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Jaaahaaa, Ihr habt ja Recht

Ich sag ja nicht das ich es nicht machen will. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen. Ohne Auto fährt man halt nicht mal eben nen Löscher kaufen, nur weil man gerade dran denkt, selbst wenn man die Zeit hätte.

Gero, der den nächsten Baumarktbesuch damit verbinden wird den richtigen Löscher zu kaufen, der da wäre....?


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Rolf Richard »


Völlig korrekt!

Die zweijährig fällig werdenden Prüfungen sind wirklich nicht entscheidend teuer. Und ein Sicherheitsgewinn ist es allemal.

Derzeit denke ich über den Einbau von Rauchmeldern nach! Wir wohnen nämlich oben drauf!

Gruss

Rolf



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Dietrich »


Hallo an die Feuerlöscher-Interessenten,

eigentlich ist ein Pulverlöscher vorgesehen für eine Holzwerkstatt.
Da ich regelmäßig an Löschübungen teilnehme weiß ich welche Sauerei so ein Pulverlöscher hinterlässt.
Halon ist seit 1995 verboten, das Beste was es je gab, fast wie ein Schalter um das Feuer auszuschalten.
Statt Halon wird heute CO2 eingesetzt es verdunstet ebenfalls rückstandslos und hat nach meinen Erfahrungen eine sehr gute Löschwirkung, selbst bei einem brennenden Holzstapel, für den CO2 eigentlich keine Zulassung hat, auch brennende Flüssigkeiten löscht CO2 zuverlässig, dafür ist es auch zugelassen.

Ich habe mich nach Abwägung der Vor und Nachteile für CO2 entschieden.
Der Vertreter der pflichtigen Brandversicherung des Hauses, hatte keinerlei Probleme mit einer Holzwerkstatt privater Natur im Keller, solange nichts daraus verkauft wird.

Bitte keine billigen Dauerdruck-Pulverlöscher kaufen, die sind in der Wartung sehr teuer.
Falls jemand weitere Infos zum Thema benötigt, einfach mailen.
(keinerlei finanzielle Interessen meinerseits)

Gruß Dietrich


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #30039]
Hallo Gero,

kauf nicht blindlings im Baumarkt! Es gibt verschiedene Löscher der Kategorie ABC. Die billigen rechnen sich auf Dauer nicht, weil die Wartung so teuer ist und ohne Wartung ... siehe Versicherungsbedingungen!

Ohne der Fachmann zu sein hier die groben Unterschiede:
Die billigen stehen ständig unter Druck und sind deshalb bei der Wartung sehr teuer; die teuereren haben eine CO2-Patrone drin, die im Bedarfsfall Druck abgibt. Zur Wartung wird der Löscher also ganz normal aufgeschraubt, Pulver raus, Sichtinspektion und wieder zusammen. Für 5 Löscher hab ich 2005 135,72 € bezahlt, wobei eine CO2-Patrone mit 18 € netto zu Buche schlug.

Also vor Kauf Folgekosten erfragen, denn die Dinger müssen alle 2 Jahre geprüft werden! (Wie sieht Dein Feuerlöscher vor dem Heizungskeller in dieser Hinsicht aus????)

Gruß

Heinz



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Patrick »


Hallo Heinz,

da hab ich ja mal wieder was dazugelernt.
Ich habe mir im Baumarkt mal einen Feuerlöscher mit Pulver mitgenommen, um überhaupt mal einen zu haben. War im Angebot für 30 Euro.
Da wir die nächste Wartung wohl mehr kosten...

Zusätzlich habe ich einen Brandmelder an der Decke, der über Funk an die Brandmelder im Haus gekoppelt ist. So merke ich dann wenigstens, wenn es brennt.

Was ist denn von Löschdecken zu halten?
Braucht man für CO2 nicht auch ein Atemgerät? Bei den CO2 Löschanlagen in EDV Serverräumen sollte man besser nicht anwesend sein, wenn die anspringen, weil man das nicht überleben würde.

Würde mich noch interessieren...

Gruß
Patrick



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #30040]
Hallo,

die Anmerkungen von Dietrich kann ich fast 1 zu 1 aus unserer Brandschutzunterweisung bestätigen.

Bei mir ist der Heizungskeller neben der Werkstatt/Garage. Somit ist ein Pulverlöscher vorhanden. Ein evtl. zweiter Löscher mit CO2 - vieleicht 2kg - würde mir schon gefallen. Da habe ich aber bisher keine gute Quelle gefunden.

Atemgerät braucht man wohl keins, wenn man einen CO2 Handlöscher einsetzt. Schließlich hängen die auf der Arbeit reihenweise in den Bürogängen. Und zwar in der 6 kg Version. Im Maschinensaal (was für ein schönes, alte Wort) möchte ich allerdings auch nicht gerade sein, wenn die Löschanlage den Raum komplett flutet.

Wenn jemand einen guten, nicht zu häßlichen Funkrauchmelder empfehlen kann, der dazu noch unempfindlich gegen Holzstaub ist? Sowas wäre sicher sinnvoll.

Viele Grüße,
Gerhard



Antworten