Span- und Staubabsaugung
Span- und Staubabsaugung
Habe mir die diversten Werkstattbilder einmal näher betrachtet und dabei festgestellt, dass die Böden, Maschinen etc. wie geschleckt aussehen.
In meiner Werkstatt steht eine Elektra Beckum Unterflurzugsäge, eine Drechselbank, eine große Bandsäge uvm. Ganz nebenbei staubt es beim Schleifen sehr fein, sodass z.B. vor Lackierarbeiten die gründliche Reinigung unvermeidbar ist.
Möglicherweise hilft hier eine Absauganlage weiter. Doch damit habe ich überhaupt keinerlei Erfahrung, zumal man ja Leitungen zu den diversen Maschinen legen muss, die sich möglichst nicht statisch aufladen sollten. Was kostet so eine Anlage und wieviel Platz wird hierfür benötigt.
Bestimmt hat jemand hier praktische Erfahrungen vorliegen.
Bis dahin fege und sauge ich weiter, obwohl meine Werkstatt schon nach kurzer Zeit wieder zustaubt.
Besten Dank für mögliche Antworten auf meine Anfrage.
Gruß
Andi Hille
Re: Span- und Staubabsaugung
Hallo Andreas,
mein Fußboden sieht nur geschleckt aus, wenn ich Photos zur Veröffentlichung im Forum mache. Dann sauge und räume ich vorher auf. Siamac hat dafür hier im Forum den Standart gesetzt.
Im Ernst, eine Absaugung der Maschinen ist nicht nur komfortabel. Die Lungen werden mit nicht belastet. Und weil man sieht was man tut trägt eine Absaugung zur Sicherheit bei. Ich habe eine kleine Späneabsaugung für den ADH und die Bandsäge. Die Rohre lege ich mir auch zur Drechselbank um beim Schleifen die Staubbelastung in Grenzen zu halten. Handgeführte Schleifwerkzeuge sauge ich mit einem Werkstattsauger ab. Meine TKS sauge ich mit einem zweiten Werkstattsauger ab. Eine Verrohrung der Werkstatt habe ich nicht vor. Ich würde mir eher noch einen weiteren Staubsauger kaufen.
Welcher Sauger bzw Späneabsaugung gut und geeignet ist wurde hier schon reichlich diskutiert. Schau mal in den alten Beiträgen.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Span- und Staubabsaugung
Hallo Andreas,
ohne Absaugung ist das Arbeiten wirklich eine Strafe. Erst gestern habe ich
wieder mit meiner Handkreissaege grosse Buchenplatten aufgeschnitten und
hier habe ich noch keinen vernuenftigen Saugeranschluss. Fazit: Nach einem
Laengsschnitt steht die ganze Werkstatt in einer Staubwolke und ich muss
mit Staubmaske weiterarbeiten. Sonst bekomme ich nach der Arbeit immer ein
paar Probleme beim Atmen.
Ganz anders das Arbeiten am Abrichthobel und an der Kreissaege. Hier benutze
ich eine Absauganlage bzw. einen Werkstattsauger. Viel Dreck geht da nicht
daneben, das Arbeiten macht wesentlich mehr Spass. Und die Werkstatt und auch
die Klamotten bleiben relativ sauber. Feinstaub ist natuerlich immer irgendwie
da, den man nicht direkt sieht.
Ich habe eine Bernardo DC400 Absaugung, Grundflaeche ca. 55x90cm. Und einen
alten Kaercher Werkstattsauger. Die Absaugung kann ich weiterempfehlen, den
Sauger wuerde ich nur noch mit mech. Abruettlung kaufen.
Kilometerweise Rohre habe ich noch nicht verlegt, ein Anschlussschlauch
tut es soweit erstmal. Aber das kann man ja noch weiter ausbauen. Irgendwelche
Erdungsdraehte gibt es nicht.
--
Dirk
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Span- und Staubabsaugung
Hallo,
auch ich bin gerade mit dem Thema Absaugung beschäftigt. Ich hab mir bei ##### ne gebrauchte metabo TK 1688 D zugelegt. jetzt möchte ich natürlich neben einer komfortablen Sägerei auch weniger im Staub stehen und die Gesundheit etwas schonen.
Ich hab schon im Baumarkt ne Einhell 550/100 angeschaut und bei ##### gibts auch jede Menge Absauganlagen ab 130 , u.a. auch ne Bernardo DC200. abe rso richtig entscheiden konnte ich mich noch nicht, lieber besser ne einfache günstige
als garkeine oder besser etwas mehr ausgeben z.B. Metabo für 300 .
Wer hat Erfahrungen mit der Atica 2000, hab ich für 150e gesehen. Wer hat sich ne #####-Maschine um die 130-150 zugelegt und kann positives oder negatives berichten.
@Dirk:
Wie laut sind den die Bernardo, gibts dazu auch nen Patronenfilter und Adaperstücke für z.B. Handhobel etc.
Gruß Thomas
Re: Span- und Staubabsaugung
Hallo Thomas,
ich stand letztes Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung wie du. Ich habe mir wie Dirk auch eine Bernardo DC400 gekauft. Anfangs sägte ich ohne Feinstaubfilter, aber es legte sich bei mir ein deutlich erkennbarer Staubfilm in der Garage ab. Da ich dort noch andere Dinge stehen haben, die ich oft brauche, musste also ein Feínstaubfilter her.
Du kannst in diesem Beitrag die Ergebnisse sehen http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/29999
Jetzt ist die Werkstatt wirklich sauber, auch nach Sägearbeiten. Ich habe bewusst nicht die DC200 genommen, da in naher Zukunft noch eine Hobelmaschine ansteht und dafür braucht man eine hohe Absaugleistung.
Was die Anschlüsse angeht, so habe ich einen 100er Schlauch und einen 80er mit Reduzierstücken für meinen Tellerschleifer. Man merkt allerdings, dass in der Absauganlage ein extremer Unterdruck entsteht, weil die 2000qm/h nicht durch den 80er Schlauch gehen. Ich lasse den 100er Schlauch meistens auch noch offen.
Ich denke nicht, dass es etwas bringen wird, wenn du auf 50 oder noch weniger reduzierst um eine Handkreissäge anzuschließen. Aber ausprobiert habe ich das nicht, dafür habe ich noch einen kleinen Sauger.
Die Laustärke der DC400 ist ok. Hab zwar schon leisere Anlagen gehört, aber die sind auch viel teurer gewesen. Ich komme damit klar.
Zu den Baumarktgeräten kann ich nicht viel sagen, ausser dass mir aufgefallen ist, dass sehr viel Kuststoff verbaut ist. Sowas gefällt mir grundsätzlich nicht so gut.
Achte auf jeden Fall darauf, dass die Schaufeln im Ventilator aus Metall sind! Bei mir kommen beim Sägen auch manchmal kleine Holzstücke in die Absauganlage und die zersplittern dann mit viel Krach im Ventilator. Bei Kunststoff könnte vielleicht der Ventilator an dem Holz zersplittern.
Viel Glück bei der Suche
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Span- und Staubabsaugung
Hallo,
hab (innerhalb dieser Klammer gelöscht, admin) ne ASG 300 der Firma SWM gesehen,die baugleich zu den Bernardo Maschinen 300 zu sein scheint, allerdings etwas günstiger.
Hat jemand mit diesen Absaugungen Erfahrungen gemacht, und übliche Frage: Gibts nen Patronenfilter dazu
Gruß Thomas