Rahmenecke als Trichter
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: wenn Ihr das so seht, ... Entschuldigung !
Guten Tag Heinz, Stefan und alle Andern,
Ich sage es ja immer wieder, Fremdsprachen sollte man können, bzw. den Sprachgebrauch beherrschen, und das entsprechende Verständnis dafür haben !
Nun gut, wenn ich das falsch interpretiert habe, dann nehme ich meine Kritik zurück, und möchte mich in aller Form bei Stefan entschuldigen !
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat, ... im Moment etwas nachdenklich.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: wenn Ihr das so seht, ... Entschuldigung !
Hallo Beat
Ich finde, Deine Bemerkung war so unangebracht nicht, so das Du Dich jetzt entschuldigen musst, als ich die Bemerkung von Stefan las, hab ich im Moment auch gedacht, doof ist mein Vorschlag wohl nicht, er würde funktionieren, doof ist höchsten, dass seine Säge nicht die entsprechende Höhe hat oder der Rahmen zu hoch ist.
Es zuckte kurz in mir hoch zu reagieren, dann las ich aber am Schluss des Satzes das Dankeschön und hab es sein lassen.
Bitte Beat lass Deine Antennen bei der bisherigen Einstellung, lass das grübeln, reagiere weiterhin so wie bisher,das bist Du uns schuldig.
alles Gute Franz
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Rahmenecke als Trichter
[In Antwort auf #29779]
Hallo Stefan
Ich hab ein CAD-Modell vorbereitet, gebe ich den gewünschten Winkel ein (gemessen zwischen Rückseite des Rahmens und Tisch auf der der Rahmen auf seiner Rückseite liegt), so kann ich die zur Fertigung notwendigen Winkel ablesen.
Oder bist Du schon mit Walters Formel weitergekommen, ich glaube da fehlt noch eine Prise Coriolis.
Gruß Franz
Hallo Stefan
Ich hab ein CAD-Modell vorbereitet, gebe ich den gewünschten Winkel ein (gemessen zwischen Rückseite des Rahmens und Tisch auf der der Rahmen auf seiner Rückseite liegt), so kann ich die zur Fertigung notwendigen Winkel ablesen.
Oder bist Du schon mit Walters Formel weitergekommen, ich glaube da fehlt noch eine Prise Coriolis.
Gruß Franz
wieder Friede :-)
Hallo Franz,
Ich hab ja ganz schön was ins rollen gebracht, jedenfalls wollte ich niemanden beleidigen. Ich meinte mit "doof" den Arbeitsschritt, weil die Schnitthöhe nicht ausreicht. Das Brett sollte flach aufliegen. Ich bin aber fündig geworden. Danke Rainer. Die Tabelle mit der Schifterschnittberechnung ist genau das Richtige. Man gibt den Steigungs und Eckwinkel, im Normalfall 90°ein und die Höhe. Allerdings Die Flächenlänge(Brettbreite) kann man nicht eingeben. Man muss die Höhe mit dem Sinussatz errechnen.
Gruß Stefan
Re: wieder Friede :-)
Hallo,
na dann ist ja alles wieder Gut.
Ich meinte die Zip datei (Exeltabelle) aus diesem Beitrag:
http://www.woodworker.de/forum/24225-post4.html
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Rahmenecke als Trichter
[In Antwort auf #29791]
Hallo Franz,
mit "Coriolis" kann ich dienen; wem die erste Formel zu einfach ist, der kann auch Rahmen mit regelmäßigen Vielecken machen; dann lautet die Formel:
c=arctan[tan(180°/n)*cos(a)]
für ein regelmäßiges Vieleck mit der Eckenzahl n
Analog dazu:
b= arctan[tan(180°/n)*sin(a)]
Viele Grüße, Walter
Hallo Franz,
mit "Coriolis" kann ich dienen; wem die erste Formel zu einfach ist, der kann auch Rahmen mit regelmäßigen Vielecken machen; dann lautet die Formel:
c=arctan[tan(180°/n)*cos(a)]
für ein regelmäßiges Vieleck mit der Eckenzahl n
Analog dazu:
b= arctan[tan(180°/n)*sin(a)]
Viele Grüße, Walter
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Rahmenecke als Trichter
[In Antwort auf #29724]
Hallo Stefan P.,
genau dieses Problem hatte ich vor Weihnachten auch. Ich wollte ein Vogelhaus bauen. Es sollte aus 8 mm Siebdruckplatten sein, auf Gehrung geschnitten, verleimt und mit Kiefernlatten verkleidet werden. Ich hatte noch einige Fußbodenverlegeplatten von unserem neuen Werkstattboden üpprig, sodaß ich mich durch Probeschnitte langsam annähern konnte. es hat lange gedauert. Eine Formel hätte ich auch brauchen können. Leider wurde mir die Problematik erst beim ersten Probeschnitt bewußt. Es hat aber trotzdem gut geklappt. Seht selber, hier das Ergebnis: http://www.directupload.net/file/d/943/y5uj4JD6_jpg.htm
Stephan E.
Hallo Stefan P.,
genau dieses Problem hatte ich vor Weihnachten auch. Ich wollte ein Vogelhaus bauen. Es sollte aus 8 mm Siebdruckplatten sein, auf Gehrung geschnitten, verleimt und mit Kiefernlatten verkleidet werden. Ich hatte noch einige Fußbodenverlegeplatten von unserem neuen Werkstattboden üpprig, sodaß ich mich durch Probeschnitte langsam annähern konnte. es hat lange gedauert. Eine Formel hätte ich auch brauchen können. Leider wurde mir die Problematik erst beim ersten Probeschnitt bewußt. Es hat aber trotzdem gut geklappt. Seht selber, hier das Ergebnis: http://www.directupload.net/file/d/943/y5uj4JD6_jpg.htm
Stephan E.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Rahmenecke als Trichter
Hallo Stephan
Da hast Du Dir aber viel Arbeit mit Deinem Futterhaus gemacht, das Holz sieht noch so jungfräulich aus, ist das noch ohne Oberflächenschutz?
Aufgefallen ist mir an Deiner Konstruktion, das untere Brettchen hat eine andere Neigung als all die anderen, es fehlt im halt die Unterlage , wie sie die anderen Brettchen sich gegenseitig geben.
Ähnlich ging es mir mal als Jungspunt bei einer Dacheindeckung, ich hatte das so genannte Traufbrett vergessen, ein älterer Nachbar machte mich auf den Umstand aufmerksam, diese Erinnerung kam mir, als ich Dein schönes Häuschen sah.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Rahmenecke als Trichter
Hallo Franz,
auf die Idee das letzte bzw. das erste Lättchen zu unterlegen bin ich gar nicht gekommen. Das werd ich noch korrigieren. Danke für den Hinweis!!
Stephan E.
Re: Rahmenecke als Trichter
[In Antwort auf #29779]
Hallo an die Gehrungsspezialisten,
bei dieser Fragestellung erinnere ich mich an die beiden Wellenschrank-Gesimse im Jahr 98, die Gesimse sind 30° gekippt und insgesamt 18cm hoch, nicht mal ausgewachsene Gussmonster schneiden derartige Schnitthöhen.
Nach vielen Probeschnitten, gelang mir die Annäherung bis auf 91° (gemessen mit dem Winkelfix).
In einer Schreinerei, Meister, Lehrlinge und mehrere Gesellen, lachte man erst über die Fragestellung, doch dann versuchte ein Geselle das in der 45° Stellung des Sägeblattes zu schneiden, worauf ich wieder lachte.
Der Meister nam 2 Probestücke, die ich mitgebracht hatte in die Hand, wie gesagt sie ergaben 91°, und meinte "passt doch, der Rest wird mit Leim verschmiert". Darauf hin protestierte ich, worauf ich zur Antwort bekam: "willst unseren Berufsstand in Frage stellen?"........
Ich verlies die Schreinerei und probierte so lange bis es passte:
bei 30° gekipptem Gesims stellte ich das Sägeblatt auf 37° und den Schiebetisch Queranschlag auf 28° und es passte großartig.
Allerdings hatte ich eine Kunststofftrommel voell mit Gehrungsabschnitten:-)))
Gruß Dietrich/ bevorzugt die graphische Lösung:-)
Hallo an die Gehrungsspezialisten,
bei dieser Fragestellung erinnere ich mich an die beiden Wellenschrank-Gesimse im Jahr 98, die Gesimse sind 30° gekippt und insgesamt 18cm hoch, nicht mal ausgewachsene Gussmonster schneiden derartige Schnitthöhen.
Nach vielen Probeschnitten, gelang mir die Annäherung bis auf 91° (gemessen mit dem Winkelfix).
In einer Schreinerei, Meister, Lehrlinge und mehrere Gesellen, lachte man erst über die Fragestellung, doch dann versuchte ein Geselle das in der 45° Stellung des Sägeblattes zu schneiden, worauf ich wieder lachte.
Der Meister nam 2 Probestücke, die ich mitgebracht hatte in die Hand, wie gesagt sie ergaben 91°, und meinte "passt doch, der Rest wird mit Leim verschmiert". Darauf hin protestierte ich, worauf ich zur Antwort bekam: "willst unseren Berufsstand in Frage stellen?"........
Ich verlies die Schreinerei und probierte so lange bis es passte:
bei 30° gekipptem Gesims stellte ich das Sägeblatt auf 37° und den Schiebetisch Queranschlag auf 28° und es passte großartig.
Allerdings hatte ich eine Kunststofftrommel voell mit Gehrungsabschnitten:-)))
Gruß Dietrich/ bevorzugt die graphische Lösung:-)