Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreiben?
Re: Funktioniert einwandfrei (eben ausprobiert)
Hallo Guido
Besten Dank für Deine Bemerkungen! Ich war schon am Überlegen, ob ich meinen Frästisch umbauen (oder einen zweiten in Angriff nehmen) soll. Dass der Spindelstopp automatisch einrastet und auch so verbleibt und dass der Fräserwechsel und das Lösen der Überwurfmutter (die offenbar gar keine solche ist) über dem Tisch erfolgt, schien mir sehr verlockend. Ich kann zwar das Procedere schon auch unter dem Tisch erledigen, aber es ist für mich eine Fummelei, die mich manchmal vom Gebrauch des Frästisches "für noch rasch was Anderes" abhält. Dass die Freud-Fräse von oben in der Höhe verstellt werden kann und etwas mehr Power bringt als meine Elu 97E wäre für einen Wechsel nicht wichtig genug gewesen, dann "Dein" Wagenheber genügt meinen Ansprüchen (Probefräsen muss man wahrscheinlich auch beim Verstellen von oben) und da ich meist kleinere Stücke fräse, kam ich leistungsmässig auch kaum an an die Grenzen.
Schade dass es die andern beiden Produkteigenschaften bei keiner qualitativ hochstehenden Fräse gibt. Ich werde also weiterhin warten und hoffen.
Gruss
Urs
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Funktioniert einwandfrei (eben ausprobiert)
Hallo Thomas,
wenn nicht in der FWW diese Maschine als Testsieger gekürt worden wäre, wäre ich niemals auf die Idee gekommen mir eine Fräse aus "Down Under" zu kaufen. Vielleicht ist meine Befürchtung bzgl. der Spannzange auch nicht gerechtfertigt. Aber ich möchte nicht derjenige sein, der das schmerzlich herausfindet. Und was die Tests in FWW angeht, werde ich ohne selbst ein Gerät in Augenschein nehmen zu können, vorsichtiger mit den Ergebnissen umgehen.
Werde mich auch mal bei dem Buchversender umschauen und die Kommentare zu der Maschine lesen.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
[In Antwort auf #29356]
Hallo Guido,
Du hast in Deinem Frästisch die Festool OF 2000. Warum willst Du eine noch stärkere haben? Bist Du schon an die Leistungsgrenze gekommen? Dann noch etwas: Ich bin zwar kein Fachmann bez. Elektro, aber eine höhere Leistungsaufnahme bedeutet noch lange nicht, dass auch mehr Leistung abgegeben wird.
Ich habe die Basis 6 mit der OF 2000 und auch den FWW-Artikel gelesen. Ich wünsche mir nicht unbedinget mehr Leistung, aber eine Höhenverstellung von oben würde mir bei meiner Kombination schon gefallen.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Guido,
Du hast in Deinem Frästisch die Festool OF 2000. Warum willst Du eine noch stärkere haben? Bist Du schon an die Leistungsgrenze gekommen? Dann noch etwas: Ich bin zwar kein Fachmann bez. Elektro, aber eine höhere Leistungsaufnahme bedeutet noch lange nicht, dass auch mehr Leistung abgegeben wird.
Ich habe die Basis 6 mit der OF 2000 und auch den FWW-Artikel gelesen. Ich wünsche mir nicht unbedinget mehr Leistung, aber eine Höhenverstellung von oben würde mir bei meiner Kombination schon gefallen.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
Hallo Edi,
die OF 2000 ist von der Leistung (und der Verabeitung!) her absolute Spitze, das war auch nicht der Grund weswegen ich die Triton haben wollte. Mir war der Fräserwechsel und zusätzlich die Justierung von oben mit einer Kurbel sehr wichtig und diese Maschine (leider nur die Kleine!) hatte im Gegensatz zur OF 2000 beides. Ich werde ja nicht jünger und irgend wann fällt das Bücken vor dem Tisch nicht mehr so leicht ;-) und es ist schon etwas Fummelei unter dem Tisch und ein Scharnier zum Aufklappen möchte ich an meinen Tisch aus Stabilitätsgründen nicht anbauen, was in etwa vergleichbar wäre mit der Basis.
Aber die Freud Oberfräse von Rolf scheint mir alle diese Funktionen zu haben, daher werde ich mir jetzt diese Maschine einmal näher anschauen. Es eilt ja nicht und ich werde hier nichts überstürzen.
Schöne Grüße
Guido
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
Hallo Guido,
es gibt eine amerikanische Firma die einen Art "Gewindestange" für verschiedene Oberfräsen verkauft (Aftermarket), mit der man von oben die Höhe verstellen kann
http://www.woodworkersworkshop.co.uk/routerraizer.htm
Dieses Teil gibt es auch für die große Triton, leider nicht für die OF 2000 von Festo.
Viele Grüße
Frank
PS: Bislang habe ich eigentlich nur positives von der großen Triton gehört
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 20. Sep 2015, 18:44
Re: Funktioniert einwandfrei (eben ausprobiert)
[In Antwort auf #29659]
Hallo Guido,
wäre die OF von Bosch Typ GMF 1400 nicht eine Alternative.
Es wird ein Schlüssel für die Höhenverstellung von unten
angeboten und der Fräsmotor kann zum wechslen der Fräser
aus der Halterung entnommen werden. Der einzige Nachteil
dürften die 1400 Watt sein.
Gruß
Georg
Hallo Guido,
wäre die OF von Bosch Typ GMF 1400 nicht eine Alternative.
Es wird ein Schlüssel für die Höhenverstellung von unten
angeboten und der Fräsmotor kann zum wechslen der Fräser
aus der Halterung entnommen werden. Der einzige Nachteil
dürften die 1400 Watt sein.
Gruß
Georg
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
Hallo Frank,
dieses Teil kenne ich und ist natürlich die Lösung für das Höhenverstellen von oben. Das alleine reicht mir aber nicht aus, das kann ich jetzt schon alles mit meinem Wagenheber recht gut realisieren. Viel wichtiger noch als das, ist die Möglichkeit den Fräser über dem Tisch wechseln zu können. Und dazu muss der Hub der Fräse ausreichend weit über die Grundplatte hinaus gehen, so dass die Überwurfmutter gut mit dem Schlüssel erreicht werden kann. Wenn sich dann auch noch die Spindel automatisch blockiert ist der Fräserwechsel ein Kinderspiel und keine Fummelei mehr. Ich weiß nicht wie oft ich mir schon die Hand dabei verletzt habe und das ist schon nervig.
Und so wie es aussieht hat die Freud OF von Rolf genügend Hub aus der Fräsplatte heraus nach oben und gleichzeitig die wichtige Spindelblockierung und es sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch einige vernünftige Spannzangen lieferbar - aber da werde ich noch Herrn Sauter kontaktieren. Eine ebenso interessante Fräse scheint mir die T11 von Trend zu sein, die auf DeWalt Basis aber mit eigener Grundplatte von Trend angeboten wird. So weit ich weiß, gibt es im Forum jemanden der diese Fräse hat, vielleicht kann der zu der Fräse etwas mehr sagen.
Auf jeden Fall sind das im Moment die beiden Fräsen, die ich etwas näher unter die Lupe nehmen möchte, wobei ich besonderen Wert auf folgende Dinge lege (auch in der Reihenfolge):
1. Hub der Spannzange bzw. Überwurfmutter mindestens 15 mm über der Grundplatte hinaus
2. automatische Spindelblockierung (optimal wäre auch noch eine Ratschenfunktion der Überwurfmutter wie bei der OF 1400)
3. Höhenverstellung der Fräse über dem Frästisch
Schöne Grüße
Guido
Re: Funktioniert einwandfrei (eben ausprobiert)
Bosch bietet in USA auch noch größere Fräsen dieser Bauart an, allerdings nur 110V Geräte. Wenn die GMF 1400 in Deutschland gut läuft, überlegen sich die Bosch Manager vielleicht, ob sie die größeren Fräsen auch in Deutschland (Europa) anbieten. Oder es macht ein anderer Hersteller. Porter Cable und DeWalt haben auch solche Maschinen im Angebot und ie wollen sich vielleicht auch ein Stück vom Kuchen abschneiden. Mal sehen was da noch kommt.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
Hallo Guido,
Die Trend T11 http://www.trendmachinery.co.uk/t10&t11/ besitze ich seit kurzem, habe aber noch keinen Frästisch und kann nur einen ersten Eindruck wiedergeben:
- Eine solide verarbeitete Maschine mit spielfreien Führungen, "multi-slit"-Spannzangen aus einem Stück (in allen Größen erhältlich), elektron. Steuerung, Sanftanlauf, Fräshub 80mm, im Frästisch sollen bis 86mm-Fräser verwendet werden können. Durchmesser Grundplatte 17cm. Angenehmes Laufgeräusch.
- Die Höhenfeineinstellung ist von oben und unten (durch ein Loch in der Basisplatte) möglich. Mitgeliefert wird ein "fine height adjuster" mit Drehgriff, exakte Höheneinstellung ist damit gut möglich. Damit die grobe Höheneinstellung schneller geht, gibt es optional eine Art Kurbel ("quick height adjuster")
- Überstand der Spannzange gegenüber der Grundplatte bei eingetauchter Fräse:
-0,5mm bzw. +2mm nach Entfernen der Gleitplatte. Eine automatische Spindelarretierung bei eingetauchter Fräse gibt es nicht.
Ein Fräserwechsel von oben sollte (evtl. mit einem gekröpften Schlüssel) mit einer Hand möglich sein, wenn man die Ringe aus der Fräsplatte herausnimmt, mit der anderen kann man die Spindel arretieren (so stelle ich mir das zumindest vor).
Florian
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe
[In Antwort auf #29744]
Hallo Guido
ich habe gerade noch mal nachgemessen. Der Hub der Freud OF über die Fräsplatte beträgt 14mm. Völlig ausreichend für den Fräser- und Spannzangenwechsel.
Die Spindel wird auch automatisch blockiert. Die Höhenverstellung ist über dem Frästisch möglich. Also deine 3 Punkte werden alle erfüllt.
Die OF wird mit 8mm und 12mm Spannzange geliefert mit Überwurfmutter. Spannzange und Überwurfmutter sind fest miteinander verbunden.

12mm Spannzange
Gruß
Rolf
Hallo Guido
ich habe gerade noch mal nachgemessen. Der Hub der Freud OF über die Fräsplatte beträgt 14mm. Völlig ausreichend für den Fräser- und Spannzangenwechsel.
Die Spindel wird auch automatisch blockiert. Die Höhenverstellung ist über dem Frästisch möglich. Also deine 3 Punkte werden alle erfüllt.
Die OF wird mit 8mm und 12mm Spannzange geliefert mit Überwurfmutter. Spannzange und Überwurfmutter sind fest miteinander verbunden.

12mm Spannzange
Gruß
Rolf