kinder und werkzeug

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #29434]
Dieter hat da mal was vorbereitet:

http://www.feinewerkzeuge.de/kinderwerkzeug.htm

Gruß

Patrick


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Patrick,

nichts gegen vernünftiges Kinderwerkzeug und Dieter will schließlich leben, damit er uns dieses herrliche Forum bieten kann.

So wie Franz oute ich mich ja schon fast durch mein Alter (Jahrgang 47). Bei meinen Beiden (Tochter und Sohn) waren schon gewaltige Unterschiede. Blöderweise passen die auch noch ins Klischee Mann - Frau.

Die Tochter wollte zwar alles probieren, aber wenn etwas schief ging ... dann geht es auch zukünftig immer schief. Und in einer Situation hab ich bei Ihr einen großen Fehler gemacht: sie durfte den Ladewagen (für 30 cbm Gras) am Schlepper fahren, während ich hinterherging und die verbliebenen Reste auf der Straße aufzusammelte. Plötzlich war dem 4 m hohen Aufbau ein dicker Ast im Weg. Trotz lautem Rufen reagierte meine Tochter nicht und ich mußte machtlos mit ansehen, wie der obere Aufbau krumm gefahren wurde - 1 Tag Arbeit für das Richten. Nun bin ich in solchen Situationen nicht der coole Typ den das nicht kratzt, sondern habe lautstark, aber nicht handfest ! meinen Unmut kundgetan.
Die Tochter, damals so zirka 11 - 12 hat nicht begriffen, wieviel Arbeit durch ihren Fehler auf mich zukam - und ich hab damals nicht begriffen, daß ich dadurch meiner Tochter die Freude am Traktorfahren genommen habe.....

Soviel nur zum Umgang von Kindern mit Werkzeug oder besser vom Umgang der Großen mit werkelnden Kindern.

Rückblickend kann ich aber sagen, daß "Kinderwerkzeug" - und damit meine ich nicht die Kirmesausführungen - sehr schnell an Interesse verliert. Die wollen es machen wie die Großen und auch mit deren Werkzeugen. Wichtig ist, daß es Tabus gibt und da muß jeder sein Kind einschätzen, ob diese Tabus auch eingehalten werden. Elektrogeräte gehören nicht in Kinderhand und deshalb halte ich auch nichts von diesen "Kinderbohrmaschinen" und so. Wenn es soweit ist sollen die ruhig mit einer richtigen Maschine nach Anleitung bohren aber bis dahin ist die Maschine tabu!

Gruß

Heinz



Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Urs »


Hallo an alle

Mit 7 ist es für die Laubsäge kaum zu früh. Ich habe meinem Patenkind in diesem Alter (2005) eine Laubsäge geschenkt. Eine Pebaro, die der Hausherr nun auch im Angebot hat. Das entscheidende war, dass ein Kind damit das Sägeblatt selbst einsetzen und spannen kann. Ich mag mich erinnern, dass mich die Laubsäge als Kind gestresst hat, weil ich bei jeden Sägeblattbruch zu den Erwachsenen rennen musste, da ich die kleinen Flügelmuttern nicht stark genug festziehen bzw. nachher nicht mehr öffnen konnte und zudem war es schwierig, gleichzeitig die Lage des Blattes zu justieren, die Schraube anzuziehen und dabei noch den Bogen zusammenzupressen. Beim Pebaro ist der Sägeblattwechsel aber wirklich kinderleicht.

Zu dieser Weihnacht habe ich ihm im übrigen eine Mini-Japan-Säge mit Mini-Sägelade geschenkt (gibt's leider noch nicht beim Hausherrn, wurde deshalb bei der bayrischen Konkurrenz bestellt). Klappt sehr gut und ich hatte nicht den Eindruck, er würde sich gefährden. Beim Basteln ist ja oft das genau rechtwinklige Ablängen bzw. die 45-Grad-Gehrung wichtig. Mit dieser Mini-Lade, die im Gegensatz zur grossen Lade auch von einer Kinderhand gehalten werden kann, spart er sich Anfangsenttäuschungen.

Allerdings hätte ich Bedenken, einen Dreijährigen an meine Dekupiersäge zu lassen. Sie ist zwar nicht die gefährlichste meiner Maschinen, aber ich finde das Führen des Werkstückes nicht wirklich einfach.

Viel Spass beim Werken mit Kindern.

Urs



Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Reinhard Bartl »

[In Antwort auf #29434]
Hallo Heiner,
also ich hab selbst in diesem Alter mit Begeisterung laubgesägt, war wirklich kein Problem und ich kann mich auch an keine Verletzungen erinnern (im Gegensatz zum Beispiel zur Brotschneidemaschine...). Das Spannen war mühsam bis unmöglich und gelegentlich hat es gehakt, aber so hab ich's auch gelernt.
Einfach mal ran lassen! Kurz und gut erklären (das vielleicht vorher überlegen, wenn's zu langwierig wird, schalten sie ab) und rein in's Vergnügen!

Gruß,
reinhard



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #29434]
hallo,
ich habe meine Töchter (heute 21 und 17) ans Werkzeug gelassen, sobald sie Interesse dafür zeigten. Meine Grosse hat schon mit 6 Jahren einen Stuhl entworfen und mit Hilfe von mir gebaut.
Es galt immer die Regel, die nicht durchbrochen werden durfte :
Werkzeug darf erst nach Einweisung durch mich benutzt werden. Ab dann hatten sie freien Zugang. Diese Regel wurde meines Wissens nach nie gebrochen.
Einschränkungen gabs bei der Drehbank, der damals einzigen "gefährlichen" Maschine in meiner Werkstatt. Die Bohrmaschine war freigegeben.
Natürlich haben sie sich mal geschnitten oder den Finger eingeklemmt. Natürlich haben sie mal eine Schneide ausgebrochen (und anschliessend gelernt, wie man sie wieder ausschleift). Das gehört dazu, wie sollen sie sonst lernen, wie mans richtig macht?

Die Grosse hat mit neun Jahren von mir Drechseln gelernt (und bald wieder aufgegeben) und mit 14 ihre erste Harfe gebaut.

Egal, ob Junge oder Mädchen, jede(r) sollte die Möglichkeit haben, seinen Neigungen entsprechend den Umgang mit Handwerkzeug zu erlernen.
Meiner Erfahrung nach, sollte man SOFORT wenn die Frage kommt: "Papa kann ich ...." das Kind an die entsprechenden Werkzeuge heranführen. Kinder sind spontan und einen Tag später wollen sie möglicherweise bereits nicht mehr.

Gruss
reinhold

Noch eine Anektode: bei einem Kindergeburtstag (ca 10 Kinder , ca 10 Jahre alt, überwiegend Mädchen) fiel die Schatzsuche ins Wasser, weil es in Strömen regnete. Um sie zu beschäftigen gab ich jedem Kind einen Hammer , legte eine Anzahl Holzstücke heraus und einen Pack Drahtstifte. Dann durften sie loslegen. Sie haben zwei Stunden wie die Weltmeister genagelt und Nagelbilder gemacht mit Schnurbespannung.



arnd
Beiträge: 148
Registriert: Fr 3. Aug 2012, 00:29

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von arnd »


Hallo,

ich nehme meinen Sohn auch gerne mit in den Keller, - auch wenn nur für kurze Zeit da er morgen erst seinen ersten Geburtstag hat. Vorige Woche hat er mit mir sein erstes Brett duchsägt. Stehend vor der Hobelbank, in die das Brett hochkant eingespannt war, hat er die Japansäge mit festegehalten und seinen Arm immer mit auf und ab bewegt. Leider konnte ich Ihm danach nicht erklären dass er nicht alleine an die Japansägen darf, so musste schnell eine Ablenkung gefunden werden und die Werkstatt verlassen werden.
Das Ergebniss des Sägens wird übrigens ein Holztraktor.

Ich denke der Hinweis von Reinhold Interesse sofort zu befriedigen ist sehr wichtig.

Viele Grüße

Arnd



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #29454]
Hallo Urs,

" aber ich finde das Führen des Werkstückes nicht wirklich einfach"

Ich habe eine Hegner mit Werkstückniederhalter. Sperrholz sägt sich damit kinderleicht.



Andreas Gailing
Beiträge: 21
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Andreas Gailing »

[In Antwort auf #29434]
Hallo alle Väter und Mütter,

was bisher geschrieben wurde find e ich ja super. Immer ran an die Arbeit mit den kleinen.

Unser SOhnist jetzt 15 Monate alt. Wenn er sieht, dass ich Werkstattkleidung anlege und er nicht mit darf, dann gibts aber lautstark Protest.
Ich nehme ihn meistens mit in die Werkstatt. Hinterher sieht er dann aus wie ein Puderzuckermann - voller Säge- und Hobelspäne, aber glücklich. Und was gibt es besseres für die Motorik als alle Schraubenzieher und was sonst noch in der Werkzeugkiste steckt rausziehen und wieder in die Löcher einfädeln. Und kleine Kratzer und so gehören halt dazu. Und damit ich auch wieder mit Gehörschutzs arbeiten kann, wenn mal eine Maschien läuft, hat er jetzt seinen Kindergehörschützer zu Weihnachten bekommen.

Ich denke es kann nie zu früh sein, sondern nur zu spät, die Kinder was auszuprobieren lassen.

Und Spaß macht es dem Papa ja dann auch.

Andreas


Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: kinder und werkzeug

Beitrag von Urs »


Hallo Till

Die hab ich auch (Polycut 3). Meine Bedenken waren auch nicht gegen die Maschine, aber ich fürchte, dass es für ein kleines Kind etwas zu schnell geht. Zudem kann man - wenn nicht ein flaches Material gesägt wird, den Niederhalter nicht so einfach einsetzen. Ich erinnerte mich an das Zusägen von Ästchen für ein Fort. Bei grösseren Kindern denke ich auch, dass die Dekupiersäge eine gute Geschicklichkeitsschule ist.

Gruss

Urs



Antworten