[
In Antwort auf #29107]
guude,
ich habe hier etwas zum thema "Thermoholz":
Was ist Thermoholz?
Holz, das durch thermische Verfahren (Hochtemperaturbehandlung) gezielt in seinen Eigenschaften verändert wird. Dabei werden durch hohe Temperaturen (170 bis 230°C) und ohne Zusatz von Hilfsstoffen die notwendigen Eigenschaften eingestellt.
Das Wort Thermoholz bedeutet lediglich das es sich um Holz handelt welches thermisch behandelt wurde, sagt aber nichts über das Endprodukt aus, gerade hier aber gibt es wichtige Unterschiede. Welche Holzart wird thermisch behandelt und vor allem auf welche Verfahrensweise!
Nach dreijähriger Forschungsarbeit ist es gelungen ein thermisches Verfahren zu entwickeln und damit die Buche, als Thermobuche in die höchste Haltbarkeitsstufe umzuwandeln. Auch andere Holzarten mit anderen thermischen Verfahren wurden erforscht. Das Ergebniss sind verschiedene Endprodukte für verschiedene Einsatzgebiete. Besonders interessant ist die Tatsache, daß sich auch gezielt verschiedene Farbabstufungen einstellen lassen.
Welche Vorgänge laufen dabei im Holz ab?
Unter dem Einfluss der Hitze und Feuchtigkeit wird der Zellwandaufbau so verändert, daß die Möglichkeit der Wasseraufnahme entscheidend verringert wird. Die so genannten Hemicellulosen (kurzkettige Zuckerbausteine) werden abgebaut. Durch die verringerte Wasseraufnahme des Holzes verschlechtern sich die Wachstumsbedingungen für Pilze und dadurch verbessert sich die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Die nach der Behandlung im Holz verbleibenden Elemente der Hemicellulosen schliessen freiwerdende Hohlräume in den Zellwänden und vernetzen beim Abkühlen des Holzes.
Der Farbton des Holzes verändert sich durch die thermische Behandlung.
Das Holz wird durch die thermische Behandlung spröder und verliert an Festigkeit, alleine diese Tatsache erlaubt es leider nicht Thermoholz als Konstruktionsholz zu verwenden, ist aber für andere Einsatzgebiete nicht von großer Bedeutung.
Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit unserem Thermoholz?
Die Thermobuche ist durch die Thermobehandlung als sehr dauerhaft (Klasse 1) einzustufen und erlaubt somit den Einsatz im Außenbereich
Esche erhält durch die Thermobehandlung einen wunderschönen goldigen Farbton, und eignet sich hervorragend für den Möbelbau
Bei der Eiche können Farbtöne erzeugt werden, die denen der Räuchereiche oder der seltenen Mooreiche entsprechen
Welche neue Eigenschaften weist Thermoholz auf?
Zusammenfassend lassen sich folgende positive Eigenschaften nennen:
Erhöhte Dauerhaftigkeit (gegen Pilzbefall und Witterungseinflüsse) auch im Inneren des Holzes
Verringertes Quell- und Schwindmass (Quellungsvergütung beträgt je nach Holzart und Behandlungsstufe bis zu 70%)
Erhöhte Dimensionsstabilität
Abbau innerer Spannungen des Holzes
Ausgleichsfeuchte des Holzes wird reduziert, d.h. bei gleichem Umgebungsklima stellt sich bei Thermoholz eine um bis zu 70% geringere Holzfeuchte gegenüber unbehandeltem Holz ein
Neue Farbtöne können erzeugt werden, die von einem warmen Braunton bis zum Schwarz der Räuchereiche reichen
Alle Farbänderungen sind durchgängig und homogen über den Querschnitt
Geringfügig bessere Wärmedämmeigenschaften als unbehandeltes Holz
Welche Einsatzbereiche kommen für Thermoholz allgemein in Frage?
Grundsätzlich kann Thermoholz überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo folgende Eigenschaften gefragt sind (ausgenommen ist wie bereits erwähnt der Einsatz im statischen Bereich):
Dauerhaftigkeit
Dimensionsstabilität
Optik (Farbgebung)
Außenbereich
Innenbereich
Fassadenelemente
Gartenmöbel
Terrassenböden und Holzfliesen
Fenster und Fensterläden
Außentüren
Pergolen
Windschutzelemente
Schallschutzwände
Spielgeräte für Spielplätze
Fußböden
Möbelbau
Täfelungen
Deckenbekleidungen
Sauna und Bad
gut holz, justus.