Einstellen einer TK1688D
Reihenfolge der Einstellungen
Hallo Dietrich,
ich habe mir den alten Beitrag durchgelesen, weil ich auch bald Mitglied im Club 1688 bin. Ich habe die 1688 von Klaus gekauft, Du kennst die Maschine. In Deinem Beitrag stellst Du erst den rechten Winkel des Queranschlags ein und anschließend die Parallelität des Schiebeschlitten. Die Einstellung der Parallelität verstellt doch die Rechtwinklingkeit des Queranschlags. Mache ich da einen Denkfehler? Mir hat mal jemand gesagt, dass ich mich vom Sägeblatt ausgehend vorarbeiten soll. Also in dieser Reihenfolge:
- Prüfen ob das Sägeblatt gerade im Tisch und Parallel zur Tischkante sitzt.
- Die Parallelität des Schiebeschlitten einstellen
- Höhe des Schiebeschlitten einstellen
- Den rechten Winkel des Queranschlag einstellen und mit der 5 Schnittmethode prüfen
Tschüß Jürgen
Re: Reihenfolge der Einstellungen
Hallo Jürgen,
ja, ich habe davon gehört das Du Dich für die Maschine interessierst, Glückwunsch und willkommen im Club!
Nein ans Sägeblatt musst Du nicht! Denn die Maschine war im Frühsommer in Nürtingen, und da Klaus sich zuerst in die Materie der Holzbearbeitung eingearbeitet hat, gehe ich davon aus das er keine Eichenbohlen von 65mm Stärke auf der überholten und aufgerüsteten Maschine besäumt hat. Klaus kann hier vielleicht noch etwas sagen?
Massgebend sind die T-Nuten des Maschinentischs.
Du beginnst mit der Einstellung der Winkligkeit, dies wird ja ohne jegliches Verfahren des Schiebetischs gemacht, so das ein Parallelitäsfehler, der immer ein Verfahrfehler ist hier keine Bedeutung hat.
Löse bitte keinesfalls die Motorverschraubung, dies wird standardmäßig bei der Instandsetzung im Werk gemacht, danach wird der Motor, sprich das Blatt (hier kommt eine massive starre Scheibe rein) auf einer Messbank auf die T-Nuten im Maschinentisch eingestellt. Die hierbei erlangte Präzision erreicht kein Mensch bei einer Freihandmethode, diese Einstellung kann man nicht verbessern.
Jeder Winkel oder Parallelfehler liegt außerhalb an den Anschlägen usw. und ist rel. leicht selbst einzustellen.
Gruß Dietrich
PS: vielleicht erklärt sich Gerhard im Laufe des Abends noch bereit die Bilderserie zu den Einstellungen einzustellen!
Re: Reihenfolge der Einstellungen
Hallo Jürgen,
ja, Dietrich hat Recht ich habe seit der Zeit wo ich bei Metabo war keine so starken Bohlen geschnitten.
Das max. waren bisher 32 mm Erle und Buche und hin und wieder einige Multiplexplatten max. 21 mm.
Ansonsten ist die Einstellung so vorzunehmen wie es Dietrich beschreibt. War aber mit Dietrich Hilfe auch kein Problem.
Gruß
Klaus
Re: Reihenfolge der Einstellungen
Hallo Dietrich,
keine Angst, ich wollte bei der Säge nicht an die Motorverschraubung. Die Überholung im Werk war ja ein Kaufargument. Mir ging es grundsätzlich um die Reihenfolge bei einer gebrauchten unbekannten Maschine. Da würde ich als erstes prüfen ob das Sägeblatt parallel zu den Nuten sitzt.
Die Reihenfolge erst Winkeligkeit und dann Parallelität verstehe ich vielleicht erst, wenn ich vor der neuen Säge stehe. Ich versuche nochmal zu erklären, was mich daran stört. Wenn ich den erst den Queranschlag so einrichte, dass der Anschlag im rechten Winkel zum Sägeblatt steht, obwohl sich der Schlitten beim Verfahren nicht parallel zum Sägeblatt bewegt, würde der rechte Winkel beim Bewegen gegeben bleiben. Einverstanden. Wenn ich jetzt aber die Parallelität einstelle, bewege ich die Laufbahn auf dem der Schlitten läuft. Wenn ich von oben auf die Säge schaue, drehe ich die Laufbahn etwas linksrum oder rechtsrum bis sie paralell zum Sägeblatt steht. Auf der Laufbahn läuft der Schlitten mit dem Queranschlag, der vorher im rechten Winkel zum Sägeblatt stand. Der Winkel kann doch jetzt nicht mehr stimmen, weil der Queranschlag zusammen mit dem Schlitten und der Laufbahn gegenüber dem Sägeblatt gedreht wurde.
Vermutlich habe ich Deine Anleitung falsch verstanden oder wir meinen das gleiche und reden aneinander vorbei. Ich hoffe auf die Bilder.
Tschüß Jürgen
Re: Reihenfolge der Einstellungen
Jürgen,
wenn die Säge mit dem Schiebeschlitten vor Dir steht, ist es keine Frage mehr...
Du stellst die Parallelität des Schiebeschlittens mitsamt dem Queranschlag ein. Auf den Fahrweg hast Du schon geachtet, deshalb einmal vor dem Sägeblatt und nachher hinter dem Blatt messen. Hilfreich ist ein massiver Metallanschlagwinkel.
Auf dem Schiebeschlitten ist auch eine Winkelskala angebracht. Da richtest Du natürlich erst einmal auf Null.
Ich hoffe, das war in kurzen Sätzen verständlich. Dietrich wird sicher auch noch auf die Holzstaubbeläge eingehen, die sich auf die Laufrohren legen und dann an den Lauflagern festhaften, eingehen.
Fotos sagen natürlich mehr als 1000 Worte.
Bernhard
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Bilder zur Einstellung
Hey Dietrich,
neuer Name? :-)
--
Dirk
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Bilder zur Einstellung
[In Antwort auf #28866]
Hallo Dietrich,
sehr anschaulich. Ich würde mich allerdings etwas unwohl fühlen, wenn ich zwei Winkel nehme. In meinen Augen reduziert ein längerer Metallanschlagwinkel (30 cm)die Möglichkeit der Ungenauigkeit.
Dann legt man den Winkel genau andersherum in die Nut, so das die Anschlagszunge parallel mit dem Anschlagswinkel ist.
OK, so ein Winkel ist teuer, aber über die Jahr lohnt es sich (und er hilft auch bei anderen Aufgaben).
Bernhard
Hallo Dietrich,
sehr anschaulich. Ich würde mich allerdings etwas unwohl fühlen, wenn ich zwei Winkel nehme. In meinen Augen reduziert ein längerer Metallanschlagwinkel (30 cm)die Möglichkeit der Ungenauigkeit.
Dann legt man den Winkel genau andersherum in die Nut, so das die Anschlagszunge parallel mit dem Anschlagswinkel ist.
OK, so ein Winkel ist teuer, aber über die Jahr lohnt es sich (und er hilft auch bei anderen Aufgaben).
Bernhard
Re: Bilder zur Einstellung
[In Antwort auf #28868]
Hallo Dirk,
Gerhard kennzeichnet Bildbeiträge die er freundlicherweise für mich einstellt, immermit lustigen "Beinamen". So z.B. mit Metabo, oder tannengrün oder eben RAL 6009:-)))
Danke an Gerhard fürs Bilder Einstellen!
Gruß Dietrich
Hallo Dirk,
Gerhard kennzeichnet Bildbeiträge die er freundlicherweise für mich einstellt, immermit lustigen "Beinamen". So z.B. mit Metabo, oder tannengrün oder eben RAL 6009:-)))
Danke an Gerhard fürs Bilder Einstellen!
Gruß Dietrich