Schaukelpferd zu Weihnachten *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Schaukelpferd zu Weihnachten *MIT BILD*

Beitrag von Ralf »


Endlich ist es soweit,
ich habe meine erste Arbeit fertig, die ich Euch kurz vorstellen möchte:
Ein Schaukelpferd für meinen Sohn (und meine Tochter), das er zu Weihnachten bekommmt (und auf dem sie reiten wird).

Als erstes saß ich einige Abende am CAD, bis ich endlich mit der Form des Pferdchens zufrieden war.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1430.jpg
Ich ließ die Umrisse der Eizelteile als
1:1 Zeichnung von einem Grafiker bei mir um die Ecke ausplotten und schnitt sie aus. Dann übertrug ich die Umrisse auf eine 10mm MDF-Platte.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1431.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B1432.jpg
Daraus sägte ich mir dann mit der Stichsäge Schablonen aus. Diese waren mit Feile und Schleifpapier schnell sauber zurechtgemacht. Die großen
Innenradien ließen sich übrigens hervorragend schleifen, in dem ich ein einen Federstahlmaßstab als "Schleifklotz" unterlegte.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1433.jpg
Leider schaut's bei mir meistens so aus, aber hier sieht man nochmal die Papier- und MDF-Schablonen:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1436.jpg
Jetzt kam das eigentliche Holz an die Reihe. Zuerst wollte ich mir im Baumarkt eine Küchenarbeitsplatte aus Birke kaufen, entschloß mich dann
aber doch für ein paar Ahornbretter (ca.25mm für Beine, Kufen, Sitz und Bauch, ca.35mm für Kopf und Schwanz) die ich mir beim Schreiner besorgte.
Der hat mir das Holz auch gleich gehobelt. Hat das gleiche gekostet, dafür ist nichts nennenswertes übrig geblieben, die Arbeitsplatte hätte
ich nur etwa zur Hälfte aufgebraucht...
http://hw.roesch.de/Bilder/B1434.jpg
Also los, mit der Stichsäge grob rausgesägt, Schablonen draufgeschraubt, und die extra dafür angefertigte Kopereinrichtung eingeweiht. Das
funktionierte ganz gut, auch wenn ich hier schon die Grenzen meiner kleinen Oberfräse (Perles 808) kennenlernte.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1435.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B1445.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B1444.jpg
Als alle Teile komplett ausgeschnitten gefräst, und die Kanten von Hand nachgeschliffen waren, konnte ich das Ganze dann schonmal begutachten.
http://hw.roesch.de/Bilder/B1437.jpg
Als nächstes wurden die Kanten gerundet, und die Löcher für Dübel, Querhölzer, Handgriff und Fußstütze gebohrt.Kopf und Schwanz habe ich mit
Dübeln und 6er V2A Spax am Sitz befestigt, wobei die Schrauben eigentlich nur deshalb zum Einsatz kamen, weil ich die krummen Teile mit Zwingen
nur schwer hätte spannen können. Der Rest ist mit Dübeln verleimt, und die Schraubenköpfe dabei versteckt.
Die Beine fertig zum Verleimen:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1438.jpg
Der Sitz kommt auf das Untergestell:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1439.jpg
Verbindung der Querhölzer:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1440.jpg
Und so sieht das Ganze nun, da ich es heute geölt und poliert habe aus:
http://hw.roesch.de/Bilder/B1443.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B1446.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B1442.jpg

Grüße von Ralf, der sich auf die Gesichter seiner Kleinen an Heilig Abend freut...



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Ralf

Einfach toll, Dein Schaukelpferd, angefangen mit den von Dir gefundenen Formen, die Vorgehensweise (angepasst an Deine maschinellen Möglichkeiten), die Auswahl des Holzes und schlussendlich die Verarbeitung, gefällt mir sehr gut.

Glückwunsch, mit diesen Fertigkeiten kann man bei Dir auf noch einiges hoffen.

Übrigens, wir haben die gleiche Stichsäge.

Alles Gute Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Franz,

schönes Tierchen hast du da gemacht, vor allem die Proportionen und Formen sind sehr gelungen. Beim flüchtigen, ersten Betrachten der Bilder habe ich allerdings gedacht, dass es ein MDF Schauelpferd wird :-)

Was mich aber noch interesiert: Auf den ersten Bildern sieht man im Hintergrund einen kleinen grauen Kasten mit Schaltern darauf und Steckern daran. Was ist das?

Gruß

Heiko


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #28695]
Hallo Ralf,

das Schaukelpferd ist einfach super! Die
Proportionen sind sehr schön, die Verarbeitung
liebevoll und sauber und es sieht auch so aus
als ob es perfekt schaukeln würde.

Berichte bitte unbedingt noch wie es in
der Praxis schaukelt.

Viele Grüße

Heinz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo nochmal,

natürlich gehr mein Lob und die Frage an Ralf, hab mich lediglich beim Schreiben vertan!

Gruß

Heiko


Jürgen zur Horst

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #28695]
Hallo Ralf,

sehr schöne gelungene Form. Ahorn läßt sich toll verarbeiten und passt auch gut zu Deinem Schaukelpferd.

Tschüß Jürgen


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #28695]
Hallo Ralf,

tolle Arbeit, gefaellt mir. Das Einzige, was mit nicht so zusagt,
ist das Auge. Trotzdem, weiter so!

--
Dirk


Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Grauer Kasten

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #28713]
Hallo Heiko,

der graue Kasten mit den Schaltern ist eine Kunststoffkapselung für vier Befehlsstellen. Zu deutsch ein Gehäuse für vier Schalter. Ich hab darin einen grünen beleuchteten Drucktaster und einen roten hohen Unbeleuchteten. Unter den zwei nicht bestückten Befehlsstellen hab ich ein kleines 5,5kW Schütz untergebracht. Zum Anschluß von Elektrogeräten gibt es zwei Schuko-Kupplungen.
Das Schütz wird über den günen Taster mit einem Schließer angesteuert und hält sich dann über einen Hilfskontakt selbst zu. Der rote Taster öffnet die Selbsthaltung, das Schütz fällt ab. Gleiches passiert beim Ziehen des Netzsteckers. Ist also genau das gleiche wie der Ein/Aus Schalter an jeder Maschine. Bei meiner Variante wird der Ein-Zustand noch über die Lampe des grünen Tasters signalisiert, damit ich bevor ich etwas anstecke weiß ob gerade Ein- oder Ausgeschaltet ist. Ich benutze das Ding z.B. um Oberfräse und Staubsauger im Frästisch gleichzeitig zu starten.

Gruß, Ralf



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Ralf »

[In Antwort auf #28711]
Hallo Heinz,

mit mir drauf schaukelt's richtig gut :-)

Mal sehen was an Heiligabend die Experten sprechen...

Gruß, Ralf



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Schaukelpferd zu Weihnachten

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #28695]
Hallo Ralf,

sehr schöne Arbeit aus einen tollen Holz!

Da wird es aber staunende Kinderaugen am Heiligabend geben.

Gruß Dietrich


Antworten