Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensator?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensator?

Beitrag von Andreas »


Guten Abend,
ich habe die Möglichkeit, eine TKS mit Drehstrommotor zu bekommen. Mal abgesehen vom Platzbedarf frage ich mich ganz allgemein, ob der Betrieb einer Asnychronmaschine an einer einphasigen 230V-Steckdose sinnvoll ist. Ich kenne die relativ simple Möglichkeit, das Drehfeld mit einem entsprechend dimensionierten Anlaufkondensator herzustellen, allerdings verliert man dadurch Drehmoment. Wie schwerwiegend dieser Verlust ist, kann ich allerdings nicht praktisch beurteilen.
Von einem Bekannten bin ich auf aktive Frequenzumrichter wie den Schneider Altivar 11 aufmerksam gemacht worden, der das Drehfeld elektronisch erzeugt. Allerdings erzeugen diese Geräte wohl kein sinusförmiges Feld, verursachen entsprechende EMV-Störungen, und haben je nach Umsetzerfrequenz auch höhere Laufgeräusche zur Folge. Auch hier kenne ich nur die Theorie, nicht jedoch die praktischen Erfahrungen. Deswegen wende ich mich an Euch, mit der Bitte, mir von Euren Erfahrungen mit diesen Methoden zu berichten. Da ich im Altbau bin, besteht die Möglichkeit der Einrichtung einer echten Drehstromversorgung nicht, oder nur mit unzumutbar hohem Aufwand.

Gruss
Andreas


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von MaxS »


Hallo Andreas,

Frequenzumrichter sind an sich eine feine Sache. Ich habe einen recht neuen Siemens an meiner Drechselbank montiert, wichtig ist eine Schaltfrequenz größer 12kHZ. Ansonsten produziert der Motor die erwähnten erhöhten Laufgeräusche. Von EMV Störungen habe ich bisher nur gelesen, aber nie etwas davon gemerkt.

Die Sache mit dem Kondensator ist keine so gute Möglichkeit, FU ist um Längen besser.

Grüße,
Max


Ulrich

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Ulrich »


Hallo!
Die Sache mit dem Kondensator nennt sich "Steinmetzschaltung" -alles weitere siehe Wikipedia!

Ein Fu bietet ja auch noch die Möglichkeit der Drehzahlregelung.

mfg. Ulrich

PS:
Ich bekomme zu Weihnachten - wenn ich weiter ordentliche Beiträge schreibe :-) ein Siemens FU G110 Starterkit. Ich will mich damit an meiner Tischbohrmaschine und/oder an meiner Drehbank versuchen, respektive einarbeiten!



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat *MIT BILD*

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Andreas,

nach meinem Wissenstand ist die Steinmetzschaltung
nur eine Notlösung und der Verlust an Drehmoment
vor allem beim Anlaufen ziemlich heftig.

Der FU ist hingegen eine geniale Lösung, weil er
auch sanftes Anlaufen, Bremsen, Drehzahleinstellung
und perfekten Motorschutz bietet.

Allerdings: Das geht nur bis Motorleistungen von max. 2,2kW,
weil sonst der Strombedarf die 230V-Leitung überfordern
würde.

Die Störstrahlung des FU läßt sich durch Einbau in ein
Stahlblechgehäuse, Netzfilter und geschirmte Motorzuleitung
auf ein völlig vernachlässigbares Minimum reduzieren.

Viele Grüße

Heinz



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Gerhard »


Hallo Heinz,

sauber. Sag mal, die beiden 240 Volt Steckdosen, die haben nichts mit dem FU zu tun. Die sind nur im gleichen Gehäuse, oder?

Viele Grüße,
Gerhard


Helmut Hirsch

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hui Heinz, schönes Stück, was kann das --- was macht das --- und alles so schön verdrahtet --- ein EDVler auf Abwegen --- also zuhause bin ich nicht so ordenlich beim Verdrahten --- Oft gilt, erstmal probieren ob Schaltung tut --- danach keine Lust mehr --- Deckel zu --- Doku, für was, hab's ja noch im Kopf --- nur wie lange???

Grüße aus der Kurpfalz, Helle


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Heinz Roesch »


Gerhard,

ja, das ist nur die integrierte Mehrfachsteckdose
für Drechselbankbeleuchtung und Fräsmotor. :-)

Viele Grüße

Heinz


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Heinz Roesch »


Helmut,

das ist meine FU-Lösung speziell für die Drechselbank
aber auch bei Bedarf für die Ixion-Tischbohrmaschine.

Auf Abwegen bin ich mit dieser Bastelarbeit eigentlich
nicht. Die EDVler meines Jahrgangs haben diesen Beruf
nur selten gelernt, so ist es auch bei mir. Von der Aus-
bildung her bin ich Funk- und Nachrichtentechniker sowie
Kaufmann. Aber das passt natürlich auch nicht direkt zu
dieser Arbeit. :-)

Viele Grüße

Heinz



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #28570]
Ich hatte mal eine Hobelmaschine mit einem Kondensator von Drehstrom auf Wechselstrom umgerüstet. Die war aber praktisch nicht zu gebrauchen, die Maschine brauchte sehr lange um anzulaufen und das Drehmoment reichte gerade mal für Dachlatten (Drehstrom 2,8kw Motor).

Mein Fazit: Wenn man nur Wechselstrom hat, sollte man auch einen Wechselstrommotor nehmen.

Bei dem Drehstrommotor: Du solltest schauen ob er in der Maschine als Stern oder Dreieck geschaltet ist. Falls er schon im Dreieck ist hast du einen erheblichen leistungsverlust, da du die einzelnen Spulen nicht mit 400V sondern 230V betreibst.

Eddy


Ulrich

Re: Aktiver Frequenzumrichter oder Anlaufkondensat

Beitrag von Ulrich »


Hallo!
Das sieht ja professionell aus!

Hab da noch einige Fragen:
-Ist es richtig,daß der Verbraucher über die CEE Dose eingesteckt wird?
-Wie genau sind die Motorkenndaten einzuhalten?
-Die werden ja als Parameter in der FU eingeben!?
-Hat die FU ein Bedienfeld, ein Poti etc.
-Wie müssen die Drehstrommotoren geschaltet sein?
(mein 550W-Motor läuft im Stern normal und wird im Dreieck zur Heizung)

Evtl. wurde ein weiteres Bedienfeldfoto helfen.

mfg. Ulrich



Antworten