Oberfräse im Sationärbetrieb einschalten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Oberfräse im Sationärbetrieb einschalten

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo zusammen,

ich möchte eine Oberfräse im Stationärbetrieb als Unterfräse betreiben. Den Tisch habe ich jetzt gerade im Bau und die OF von Kinzo ist gerade eingetroffen. Sie hat zwar eine Einschaltsperre, aber keine Einschaltarretierung. Diese habe ich an anderen OF nicht gesehen. Bleibt da nur die Lösung mit einer Rolle Klebeband? Oder gibt es auchg intelligentere Lösungen zum Einschalten im Staionärbetrieb. Die Stromversorgung erfolgt über eine schaltbare Steckdose am Frästisch.

Danke fürs Mitdenken

Beste Grüße

Christian


Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Fräsentunig von Ulrich Wagner gefunden

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo zusammen,

habe nach einigem Suchen jetzt die Power-Point-Präsentation von Ulrich öffnen können und darin eine Antwort gefunden. Die hatte ich schon ein paar Tage auf dem Rechner aber kein PP dazu.

Ich muss mal überlegen ob ich es so mache oder Klebeband nehme. Das beschriebene Einsetzen der Klemmen erscheint sicherer zu sein, da können keine Kontakte verschmoren.

Danke an Ulrich für die Doku

Beste Grüße

Christian



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse im Sationärbetrieb einschalten

Beitrag von Rolf Richard »


Ich wünsch Dir - wirklich! - alles Gute mit der Kinzo-Fräse! Die von meinem Nachbarn hat keine 5 Arbeitsstunden gehalten.

Gruss

Rolf


Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Oberfräse für Sationärbetrieb tunen

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo Rolf,

mmh, was ging denn bei Deinem Nachbarn kaputt?

Dann gibt es ja immer noch 24 Monate Garantie vom Händler. Da habe ich keine Bedenken.

Bisher ist bei mir noch keines der verschiedenen Billiggeräte die ich habe kaputt gegangen. Über die Qualität lässt sich trefflich streiten. Man könnte auch einen Glaubenskrieg daraus machen. Ich kann mir vorstellen, dass es beim Betrieb als Unterfräse nicht so sehr auf das Design und die Verarbeitung der einzelnen äußeren Komponenten ankommt. Hauptsache der Motor dreht sich. Allenfalls die Lagerung der Motorwelle, Geräuschpegel und Haltbarkeit der Kohlebürsten sind da noch wichtig.

Wenn das Teil läuft, werde ich mal berichten. Bis jetzt habe ich sie noch nichtmal eingeschaltet. Werde ich gleich morgen mal tun.

Ich bin aber für jeden kritischen Hinweis dankbar. Also will ich mal meine weiteren Pläne offen legen.

Den Frästisch der OF will ich ganz abbauen und die Parellelführung direkt in den stationären Frästisch einlassen. Als Tischplatte habe ich eine 18 mm Siebdruckplatte vorgesehen, die auf einem Gestell aus 50x50mm Kiefernholz verschraubt wird. Die Kantenlänge der Zargen beträgt 38 cm, die Arbeitshöhe wird 91 cm betragen. Ist das Material steif genug, um ohne Metallplatte die Fräse aufnehmen zu können oder würde diese Lösung nicht geeignet sein?

Beste Grüße

Christian



Ulrich

Re: Fräsentunig von Ulrich Wagner gefunden

Beitrag von Ulrich »

[In Antwort auf #28370]
Hi!
Man muß kein Powerpoint installiert haben!
Es gibt einen kostenlosen Powerpoint Viewer von Microsoft!

mfg. Ulrich



Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Oberfräse für Sationärbetrieb tunen

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo Christian,

ich hatte für meinen Frästisch auch eine neue Kinzo-Oberfräse bestellt. Beim ersten Einschalten bemerkte ich, dass die Welle einen leichten Schlag hatte und beim Versuch die Maschine zurückzugeben habe ich mich grün und blau geärgert.

Die Idee, die Parallelführung der Oberfräse ohne Fuß und direkt in den Frästisch zu bauen, ist sicherlich gut. Ich habe das auch so und komme so zum Fräserwechsel sogar von oben an die Spannzange ran. Allerdings habe ich die 6mm Aluplatte von Guido Henn, was den Verlust an Bewegungsfreiheit nochmals minimiert.

Viel Erfolg beim Tischbau
Roy



Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Oberfräse für Sationärbetrieb tunen

Beitrag von Marc »


Hi,
38x38 cm Tischfläche ? bei 91 cm Tischhöhe

Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fräsentunig von Ulrich Wagner gefunden

Beitrag von Stephan Konrad »

[In Antwort auf #28370]
Kenne leider die Praesentation von Ulrich nicht, aber ich empfehle den Schalter am Griff zu fixieren und dann unbedingt einen sogenannten Sicherheitsschalter in Reihe zu schalten.

Z.B: www.wolfcraft.de/jcatalog_generated/de/products/product_groups/56_product.html

Gruss,

Stephan

ps: Meine Kinzo scheint wohl ein Gluecksgriff gewesen zu sein. Laeuft sehr ruhig und schon viele Stunden.



Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Oberfräse für Sationärbetrieb tunen

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #28374]
Hallo Christian,

bei Deiner Aufzählung hast Du noch den Überlastschutz vergessen. Bei mir sind schon einige Billiggeräte wegen Überlastung in Rauch aufgegangen. Bessere Maschinen haben einen Überlastschutz, auf den ich immer ganz besonders viel Wert lege.

Viele Grüße von
Edi



Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse für Sationärbetrieb tunen

Beitrag von Christian Meseberg »

[In Antwort auf #28381]
Hallo Marc,

38 cm sind die Zargen, dazu kommen die Stollen mit 5x5 cm. Die Kantenlänge des Tischuntergestells beträgt somit 48 cm. Die Tischplatte wird ca. 60 Tief und 120 lang. In Arbeitsrichtung habe ich die Füße seitlich um 12 cm verbreitert, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Ist also nicht ganz so kippelig.

Beste Grüße


Antworten