Bandsäge, - erste "Erfolge"

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Dietrich »


Hallo Walter,

dank Dir für den Bericht!

Balligkeit und schmale Bänder ist so ein Thema, für meine kleine BS gibt ein 3mm Kurvenband das ich nie mehr montiere, weil es sich einfach nicht einstellen lässt.
Dagegen machen 6mm, 12 und 15mm keinerlei Probleme, die verlaufen auch nicht.

Versuch einfach mal verschiedene Bandpositionen aus, so etwa um den höchsten Durchmesser rum, manchmal hilft es wenn ein Band 1mm weiter hinten oder weiter vorn auf der Rolle läuft.
Viel Erfolg mit der Bandsäge!

Gruß Dietrich



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #27918]
Hallo Walter,

danke für den Bericht! Ich fasse das so zusammen:
Qualität der Ausführung einwandfrei, Preis saftig. :-)

Ich möchte mich Bernhard anschließen und fragen warum
Du nur ein Rad hast belegen lassen? Es war jetzt natürlich
insofern ein Segen, dass Du uns gesund erhalten geblieben
bist (ohne Herzinfarkt! :-)) aber von der Präzison der Band-
führung müsste das bei schmalen Bändern schon noch eine
Verbesserung bringen.

Wenn das Band selbst präzise in der Spur läuft, aber der
Sägeschnitt verzieht liegt es nach meiner Erfahrung immer
am Band, vielleicht an der Schränkung aber auch gerne daran,
dass es einfach stumpf ist. Selbst meine 35mm Trennbänder
erzeugen unglaubliche Wellen wenn sie stumpf sind und laufen
nach dem Schärfen wieder kerzengerade. Ich habe mir auf der
kleinen Metabo übrigens mal ein Band in Sekunden ruiniert
weil es nur leicht an einem Blech gestreift hat!

Die Bandspannung ist ebenfalls sehr wichtig, aber da darf man
es bei einem 6mm-Band natürlich nicht übertreiben, und das
merkt man ja auch, wenn das Band zu schlaff ist.

Viele Grüße

Heinz


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Bernhard, Dietrich und Heinz,

danke für Eure Ratschläge und Anteilnahme, besonders Heinz, es tut gut, zu wissen, dass jemand um meine Gesundheit besorgt ist:-). Also nur ein Rad, weil ich mit der Säge einen Satz Ersatzräder mitbekommen habe, die beide neue Beläge haben. Dabei hat das untere Ersatzrad einen balligen Gummibelag, das obere einen hellen, flachen Belag aus ich weiß nicht was, könnte auch Gummi sein. Zusätzlich ist dieses obere Rad in der Nabe um 5mm tiefer. Da ich ballige Räder wollte wegen der geringeren Gefahr, dass ein Band abspringt, habe ich das ursprünglich eingebaute obere Rad belegen lassen. Noch eine Frage habe ich: auf dem oberen Rad setzt sich sehr schnell Holzstaub fest: das untere Rad hat einen Abstreifer, gibt es auch welche für das obere Rad?

Da ich inzwischen meine Fassung wiedergefunden habe: die Fa. Hema legt offensichtlich keinen Wert auf Neukunden, ich werde mich daran halten.

Gruß, Walter


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Walter,

meine Hema hat auch nur unten eine Bürste,
ich meine aber im oberen Radhaus schon die
Befestigung für eine zweite Bürste gesehen
zu haben.

Ich denke aber noch wichtiger ist eine wirklich
kräftige Absaugung. Meine EB ist hoffnungslos
überfordert und an das Anschließen des zweiten
Absaugflansches unten im Radhaus ist gar nicht
zu denken, aber ich vermute dass gerade dort recht
viel von dem Mehl dass nach oben transportiert wird
abgesaugt werden könnte.

Viele Grüße

Heinz



Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Timo »


Hallo Walter,

ich hab bei meiner Säge eine Bürste als Abstreifer für das obere Rad eingebaut. Am besten wärs, wenn die Bürste über eine Feder angedrückt würde, da sich das obere Rad ja durch das Spannen bewegt.
Auf jeden Fall verhindert das die Anlagerung von Staub an das obere Rad.

Gruß
Timo


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #27951]
Hallo Walter!

Meine Kity hat auch nur unten eine Bürste am Rad, aber das scheint mir nicht so das Wichtigste.

Wie es grad kommt, hab ich die Maschine die letzten Tage auch mit einer Absaugung versehen. Unten in den Fuss wurde ein Sauger eingebaut (weil ich keine zentrale Absauganlage habe), die Elektrik so modifiziert, dass sich der Sauger mit der Maschine automatisch einschaltet.

Die Maschine hat 80er Anschlüsse. Leider waren die Originalteile dafür nicht mehr so toll. Also gabs Ersatz aus dem Santitär-Abwasserbereich. Angeschlossen habe ich erst mal nur die Absaugung auf der Sägeseite. die andere unter dem aufsteigenden Band wurde verschlossen. Trotzdem verbleibt auch auf der Seite nur ein ganz kleines Häufchen Holzsstaub, der Rest verschwindet offenbar in der gegenüber liegenden Absaugöffnung.

Im oberen Kasten sammelt sich wenig Staub. Wo sich aber interessanterweise welcher absetzt ist in den Winkeln der Räderspeichen zur Lauffläche hin - aber nur in Laufrichtung. Damit kann ich erst mal leben.

Gruss

Rolf



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Belegen eines Bandsägerades

Beitrag von Walter Heil »


Hallo,

vielen Dank für Eure Hinweise und Tips, die Absaugung ist ein Problem, weil meine nicht so viel taugt (Filtersack setzt sich schnell zu) und die Luft bei der Kölle durchs Gehäuse nach hinten muss und dabei eine Menge falsche Luft ansaugt. Den Tip mit der federnden Bürste werde ich mir mal genauer überlegen.

Gruß und nochmals Dank,

Walter


Antworten