Woodstar Absaugung vom Obi...
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
[In Antwort auf #27684]
Hallo Gerhard,
das es die Ulmia gebraucht kaum gibt, liegt aber eher daran, dass sie soweit ich weiß nicht in sehr großen Stückzahlen gebaut wurde. Stabile Anlagen gibt es gebraucht z.B. auch von Spänex. Auch ältere EB oder Scheppach Anlagen gibt es gebraucht recht oft.
Gruß
Heiko
Hallo Gerhard,
das es die Ulmia gebraucht kaum gibt, liegt aber eher daran, dass sie soweit ich weiß nicht in sehr großen Stückzahlen gebaut wurde. Stabile Anlagen gibt es gebraucht z.B. auch von Spänex. Auch ältere EB oder Scheppach Anlagen gibt es gebraucht recht oft.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
[In Antwort auf #27688]
Hallo Dietrich,
da habe ich mich dann doch leicht erschätzt. Ich dachte die ADH benötigt mehr Volumenstrom. So kann man sich täuschen.
Gruß
Heiko
Hallo Dietrich,
da habe ich mich dann doch leicht erschätzt. Ich dachte die ADH benötigt mehr Volumenstrom. So kann man sich täuschen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
Servus!
Auch die Absauggeräte von Schuko (z. B. S2, S3 und Duo) sind meines Erachtens einen Blick wert. Auf der Website der Fa. Schuko konnte ich zwar keine Informationen entdecken, aber im GEWMA-Katalog kann man sich die Produkte ansehen. Soweit ich es als Besitzer einer Schuko Absaugung beurteilen kann, sind die Geräte der Schuko S-Reihe recht robust gebaut und sollten daher als Gebrauchtmaschinen noch eine gute Figur machen.
Einen schönen Abend wünscht
Christian
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Volumen oder Unterdruck?
[In Antwort auf #27688]
Hallo,
es gibt ja schon einige Threads zu Absauganlagen, ich verstehe aber immer noch nicht, was denn nun wichtig ist: das Volumen oder der Unterdruck, und mit welcher Leistung?
Bsp.: Die kleine Metabo/E-B SPA 1101 bietet 1.300 Pa Unterdruck, aber einen Volumenstrom von nur 842 m³/h, und das bei 370 Watt. Andererseits werden Absauganlagen mit 2.500 m³/h angeboten, benötigen aber 2.000 Watt, oder bspw. Scheppach mit der ha 2000 nur 800 m³ und 1.000 Pa Unterdruck bei 400 Watt. Irgendwie passt das alles nicht zusammen.
Ich möchte die Absaugung in einem Nebenraum und demnach mit entsprechend langem Rohrsystem betreiben, um vernünftig an der Hobel und der Säge abzusaugen. Für mobile Geräte und die Staubabsaugung an der Drechselbank nutze ich einen Nass-/Trockensauger, der aber für die Hobel- und Sägespäne (trotz 1.300 Watt)überfordert ist.
Gruß
Martin
Hallo,
es gibt ja schon einige Threads zu Absauganlagen, ich verstehe aber immer noch nicht, was denn nun wichtig ist: das Volumen oder der Unterdruck, und mit welcher Leistung?
Bsp.: Die kleine Metabo/E-B SPA 1101 bietet 1.300 Pa Unterdruck, aber einen Volumenstrom von nur 842 m³/h, und das bei 370 Watt. Andererseits werden Absauganlagen mit 2.500 m³/h angeboten, benötigen aber 2.000 Watt, oder bspw. Scheppach mit der ha 2000 nur 800 m³ und 1.000 Pa Unterdruck bei 400 Watt. Irgendwie passt das alles nicht zusammen.
Ich möchte die Absaugung in einem Nebenraum und demnach mit entsprechend langem Rohrsystem betreiben, um vernünftig an der Hobel und der Säge abzusaugen. Für mobile Geräte und die Staubabsaugung an der Drechselbank nutze ich einen Nass-/Trockensauger, der aber für die Hobel- und Sägespäne (trotz 1.300 Watt)überfordert ist.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Volumen oder Unterdruck?
Hallo Martin,
wenn Du grosse Spaeneerzeuger wie eine Abrichte absaugen willst, brauchst
Du schon eine Menge Luftdurchsatz. Denn wenn Du z.B. ein Brett auf 25cm
Breite mit voller Spanabnahme von 3mm durchschiebst, erzeugst Du so viel
Spaene, dass die kleinen 100er Absaugungen verstopfen werden.
Den Unterdruck brauchst Du vor allem, wenn durch kleine Rohre abgesaugt wird.
Am besten, Du liest Dir die folgende Internetseite durch, dann weisst Du
Bescheid. Dort wird in allen Details dieses Thema behandelt.
--
Dirk
Re: Volumen oder Unterdruck?
Felder bietet in seinem Katalog eine gute Anleitung zum berechnen der erforderlichen Leistung eines Absaugaggregats für Stationärmaschinen. Das hilft dir vielleicht weiter.
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
[In Antwort auf #27689]
Hallo zusammen,
nur zur Info: Die Absaugung von Obi war schnell ausverkauft. Laut der Aussage von Obi Rosenheim in allen in der Nähe befindlichen Obis.
Was haltet ihr von Al-ko Ausaugungen?
Die haben das Lüfterrad aus Kunststoff.
Kann man generell sagen, was besser ist (Metall oder Kunststoff)?
Gruß
Alain
Hallo zusammen,
nur zur Info: Die Absaugung von Obi war schnell ausverkauft. Laut der Aussage von Obi Rosenheim in allen in der Nähe befindlichen Obis.
Was haltet ihr von Al-ko Ausaugungen?
Die haben das Lüfterrad aus Kunststoff.
Kann man generell sagen, was besser ist (Metall oder Kunststoff)?
Gruß
Alain
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
Ich habe eine ALKO mobil 200 und bin sehr zufrieden damit trotz Kunststoff Lüfterrad !
Allerdings habe ich eine Altair Filterpatrone angebaut.
Gruß
Jockel
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Woodstar Absaugung vom Obi...
Hallo Jockel,
die 200er ist mir zu groß. Für mich käme max die 140er in Frage.
Wie laut ist die Absaugung?
Wie teuer war die Filterpatrone?
Bringt sie was?
Danke
Gruß
Alain
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Danke, Dirk und Georg!
[In Antwort auf #27760]
Dirk,
das ist ja eine sehr umfangreiche und informative Site zu dem Thema!
Georg,
den Katalog gibt es nur in Papierform? Auf der Homepage habe ich keine Möglichkeit des Downloads gefunden.
Da die Anschaffung noch nicht so dringlich ist, werde ich mich mal in Ruhe mit dem Thema auseinander setzen. Ich möchte nämlich diesmal keine halbherzige Entscheidung in Richtung "Hauptsache billig" treffen, mit der ich dann auf Dauer nicht zufrieden bin. So lange muss dann noch meine bisherige Kompromisslösung (relativ starker Nass-/Trockensauger mit selbst gebautem Abscheider und dreiminütigen Hobelpausen zur Beseitigung der Verstopfung...) ausreichen.
Viele Grüße
Martin
Dirk,
das ist ja eine sehr umfangreiche und informative Site zu dem Thema!
Georg,
den Katalog gibt es nur in Papierform? Auf der Homepage habe ich keine Möglichkeit des Downloads gefunden.
Da die Anschaffung noch nicht so dringlich ist, werde ich mich mal in Ruhe mit dem Thema auseinander setzen. Ich möchte nämlich diesmal keine halbherzige Entscheidung in Richtung "Hauptsache billig" treffen, mit der ich dann auf Dauer nicht zufrieden bin. So lange muss dann noch meine bisherige Kompromisslösung (relativ starker Nass-/Trockensauger mit selbst gebautem Abscheider und dreiminütigen Hobelpausen zur Beseitigung der Verstopfung...) ausreichen.
Viele Grüße
Martin