Doku Tischplatte aus Wengé

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Doku Tischplatte aus Wengé

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #27783]
Hallo Walter, Bernd und Torsten,

ich verfahre ähnlich wie Walter, benutze aber eine Schaumstoff-Lackrolle, um in solchen Fällen den Leim zügig, aber flächendeckend und gleichmäßig zu verteilen. Vielleicht eine Überlegung wert?

Viele Grüße! Christopher



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Doku Tischplatte , Leimwahl

Beitrag von Heinrich Werner »

[In Antwort auf #27783]
Ich habe mich auch schon oft über zu schnell abbindenden Leim geägert und weder hier im Forum noch sonstwo im www etwas Vernünftiges dazu gefunden. Alle modernen Leime sind wohl auf eine kurze "Topfzeit" ausgerichtet. Frage deshalb bei dieser Gelegenheit in die Runde: Gib es irgendwo langsam abbindenden Leim (ich denke da so an 30 Minuten), oder kann man wasserlößlichen nicht durch "Verwässern" am zu frühen Abbinden hindern (klar, dass dann die Haftwirkung reduziert wird)? Ich bin sicher, Ihr habt ein paar Ideen ;-)


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Danke für die Info! *NM - Ohne Text*

Beitrag von TorstenKüpper »

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Doku Tischplatte , Leimwahl

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Heinrich,

früher hat es den Ponal L gegeben, in Gebinden ab 10 kg. L steht für lange Offenzeit. Ich habe ihn im Internet aber nicht mehr gefunden, dafür den Ponal Construct L mit 60 min offener Zeit.

Wahrscheinlich gibt es solche Leime auch von anderen Herstellern.

Viele Grüße von
Edi



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Doku Tischplatte , Leimwahl

Beitrag von Heinrich Werner »


Guter Tipp, Edi! Ich werd morgen mal beim Händler meines Mißtrauens fragen. Vielleicht sind die Herrschaften dort bereit, mir ein Fläschchen zu bestellen.


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Doku Tischplatte , Leimwahl

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Heinrich,

freu Dich nicht zu früh, denn über ein "Fläschchen" wird Dein Händler wohl lachen. Wahrscheinlich gibt es diesen Leim nur in größeren Gebinden, ab 5 oder 10 kg. Siehe www.henkel-holztechnik.de bei Ponal. Zur Zeit habe ich keine Anwendung dafür, sonst würde ich Dir etwas abkaufen. Außerdem musst Du wissen, dass es ein PU-Leim mit hoher Wasserbeständigkeit (D4) ist. Keine Ahnung, ob Du den brauchen kannst. Der frühere Ponal L war ein Weißleim (PVAc). Statt zum Händler würde ich eher zu irgend einem Schreiner gehen, der einen "L-Leim" verwendet und dort ein Fläschchen abfüllen lassen. Gegen Bezahlung machen die fast alles.

Viele Grüße von
Edi



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Doku Tischplatte , Leimwahl

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Edi, D4 wäre ja gar nicht schlecht, im Garten gibt´s sicher auch immer mal ´was zu verleimen. Aus früheren Beiträgen habe ich gelesen, dass Du die Materie gut kennst. Deshalb eine weitere Frage (auch wenn wir etwas OT geraten): Kennst Du den angebotenen Lackleim von Ponal? Nach Beschreibung soll er sich auch für HLP eignen. Man könnte ihn vielleicht statt des von mir nicht sehr geschätzten Pattex einsetzen.
Gruß
Heinrich


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Leim

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Heinrich,

sei vorsichtig mit zu großen Mengen PUR-Leim. Der ist keineswegs so lange lagerfähig wie Weißleim. Ich habe erst letzte Woche ein halbes Gebinde PUR-Leim weggeworfen, weil der Leim reagiert hat und hart geworden ist.

Zum Lackleim kann ich nur mitteilen, dass ich ihn bei einem Objekt verwendet habe, bei dem ich die einzelnen Teile vor dem Verleimen farbig gebeizt und dann lackiert habe. Der Lackleim ist sehr viel dünnflüssiger als Standard-Ponal. Damit die Verbindung hält, darf nur eine Seite der Verbindung lackiert sein, die andere muss blankes Holz sein. HLP kenne ich nicht. Beim Googeln habe ich HPL gefunden, welches ich aber auch noch nicht verarbeitet habe, deshalb kann ich keine Auskunft erteilen. Aber ich habe schon öfters bei Henkel angerufen, und dort bekommt man freundliche und kompetente Auskunft. Henkel ist weltweit der größte Klebstoffhersteller. Die Telefonnummer findest Du hier: http://www.ponal.de/Ponal_Beratung.681.0.html.

Viele Grüße von
Edi



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Leim

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Edi, ich meinte auch HPL, ich werf das immer durcheinander :-(, also diese Maleminharzplatten (Resopal meistens). Die Haltbarkeit ist in der Tat ein Problem, Pattex hält ja ziemlich lange, wenn luftdicht verschlossen. Freitag werde ich ´mal meinen Mißtrauens-Händler nerven...;-)
Schönen Abend noch
Heinrich


Bernhard D.
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Wie kann man Dich per mail erreichen?

Beitrag von Bernhard D. »

[In Antwort auf #27759]
Hallo Torsten,
tolle Sache!
Ich würde Dir gerne Bilder zukommen lassen. Ich habe mir kürzlich einen Wohnzimmertisch bauen lassen, 110*110, Eiche geölt, ca 6 cm stark, also insgesamt sehr ähnlich, allerdings ohne sichtbare Füße, die Platte "schwebt" knapp (auch 6 cm) über dem Boden. Hat eine sehr moderne, klare, fast asiatische Wirkung, die ausschließlich durch die massive Platte entsteht. Wenn es Dich interessiert, gibt mir bitte eine mail-Adresse.
Gruß,
Bernhard



Antworten