Erster Messerwechsel an ADH 260

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Klaus »


Hallo Heiko,

seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer einer Hammer A3-31 und musste vor kurzem erstmalig die Hobelmesser wechseln. Ich habe ca. 5 Minuten dafür benötigt.
Der einzige Nachteil aus meiner Sicht ist, das es keine HM-Messer für Hammer gibt, nur Kobalt-HSS Messer.

Gruß
Klaus



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Bernd,

Also den Tich nach Einbau höher stellen halte ich für die falsche Vorgehensweise. Ich denke mir aber, dass es nicht notwendig ist einen Überstand einzustellen, sondern eher hinderlich. Wie ich schon schrieb, wäre es mal interessant zu wissen, wie die Messer bei Maschinen mit automatikwellen, Wendemessern etc. stehen. Also bei Maschinen, die keiner Einstellung bedürfen.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Klaus,

wie stehen denn die Messer zum hinteren Tisch, stehen sie über oder nicht?

Gruß

Heiko


Klaus
Beiträge: 158
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Klaus »


Hallo Heiko,
die Messer stehen nicht über (bündig!)

Gruß
Klaus


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Gleich noch eine Frage an Dietrich

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

Danke Klaus, habe ich so erwartet. Sonst müßte die Maschine auch bei Abnahme Null immer Holz abtragen. Was die Metabo nach Einstellung mit Lehre auch tut.

@Dietrich: Kannst Du - sollten deine HM Messer jemals stumpf werden - vieleicht dran denken uns mitzuteilen, wie die Messer mit deiner Original-Metabo-Werkseinstellungs-Einstelllehre eingestellt sind?

Meine Original-Messer waren vor dem Ausbau über der ganzen Breite bündig mit dem linken Tisch. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich sie so gleichmäßig abgenutzt habe.

Viele Grüße,
Gerhard


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Warum Überstand einstellen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

in den nächsten Tagen steht bei mir auch ein Messerwechsel an, dann werde ich es auch mal probieren, die Messer bündig zu stellen.

Gruß

Heiko


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Gleich noch eine Frage an Dietrich

Beitrag von Dietrich »


Hallo Gerhard,

natürlich werden auch HM-Messer stumpf, aber ich habe seit 2 Jahren nicht ein einziges Nadelholzstück gehobelt, denn die steinharten Äste machen jedem Messer zu schaffen, besonders aber, so meine Erfahrung den Streifenhobelmessern die man drehen kann.

Vor dem nächsten Möbelprojekt, werde ich die HM-Messer schärfen lassen, dann stelle ich sie mit der Metabo Einstell-Lehre (Blankenhorn-Esslingen) ein und werde berichten!

Gruß Dietrich



Jürgen zur Horst

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #26793]
Hallo Gerhard,

ich habe die gleiche Maschine und kann Dich trösten. Die 90min hast Du nur gebraucht weil Du mit der Maschine noch nicht vertraut warst. Ich beschreibe Dir mal wie ich vorgehe:

Alte Messer ausbauen und die Schrauben und die Metallleiste und die Welle säubern. Die neuen Messer einsetzten und nur die vordere und die hintere Schraube anziehen. Die Befestigungsschraube ziehe ich so weit an, dass ich mit der Einstellschraube die Messer gerade noch herausdrehen kann. Das Gefummel fängt an wenn man die Messer zu weit herausgeholt hat. Dann muß man die Befestigungschrauben lösen und das Messer wieder sacken lassen und fängt von vorne an. Um die Messer feinfühlig herauszudrehen, benutze ich einen langen Inbusschlüssel. Immer nur ganz wenig drehen und lieber einmal öfter mit der Einstelllehre prüfen. Wichtig ist auch, dass Du vorne und hinten abwechselnd einstellst. Die Einstelllehre finde ich zu leicht. Das Messer kann die Lehre nicht richtig greifen. Ich lege einen kleinen Holzklötz auf die Lehre. Erst dann bekomme ich reproduzierbare Ergebnisse mit der Lehre. Vor der Inbetriebnahme natürlich alle Befestigungsschrauben anziehen
Der Rest ist Übung. Wenn man immer ein scharfes zweites Messerpaar in der Schublade hat, wechselt man auch regelmäßig. Die Hobelergebnisse sind mit scharfen Messern entschieden besser. Ich verhunze mir meine Messer immer am Wochenende und kann so weiterarbeiten.

Viel spaß mit Deiner ADH260. Den Kauf habe ich nie gereut.

Tschüß Jürgen


Antworten