Tannengrünes Richtfest

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Tannengrünes Richtfest

Beitrag von Ulrich Lanz »


Andere stellen ihren Dachstuhl auf, ich meine neue Drechselbank oder besser gesagt, das Bankbett:


Es hat einigen Schweiß gekostet, das um die 100 Jahre alte Monster, auf dem schon mindestens drei Generationen von Wagnern gedrechselt haben, nach dem Sandstrahlen in unseren Reihenhauskeller zu schleppen, wo sie vor dem Aufstellen ihr neues tannengrünes Kleid (der Hammerit-Farbton entspricht tatsächlich zum Verwechseln Dietrichs Lieblingsfarbe!) erhalten hat. 210 kg wiegt allein das Bankbett - ich würde am liebsten ein Bäumchen draufsetzen, aber man kann den Etappensieg ja auch mit einem guten Glas Rotwein feiern...

Jetzt kann's dann an den Innenausbau gehen, wollte sagen, an die Überholung und Anpassung der mechanischen Teile, die von einer anderen, jüngeren Bank aus dem Erzgebirge stammen.

Ich geh jetzt zu meinem Rotwein...Prost...

Uli



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Prost und ...

Beitrag von TorstenKüpper »


...herzlichen Glückwunsch zu der tollen Drechselbank.

Wieviele Leute haben denn da beim Tragen mit angepackt?

Das Ding sieht auf jeden Fall sehr verwindungssteif aus ;-))

Viel Spass mit der Bank,

Torsten Küpper



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Tannengrünes Richtfest

Beitrag von MaxS »


Prost!

Ich freu mich auf ein Bild der ganzen Maschine.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Tannengrünes Richtfest

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #26591]
Hallo Uli,

ein schönes Teil hast Du Dir da organisiert!

Und der Farbton ist über jeden Zweifel erhaben:-)))

Ob ich allerdings Hammerit genommen hätte........vielleicht einen porenfüllenden Rostschutz z.B. "Brantho Korrux", Zwischenschliff nach Trocknung, dann den RAL 6009 Farbton als Maschinen oder LKW-Lack mit Härter aufgebracht......aber man kanns auch übertreiben:-)

Gruß Dietrich, der sich auch auf die fertige bank freut!



Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Prost und ...

Beitrag von Ulrich Lanz »

[In Antwort auf #26592]
Danke für die guten Wünsche - mal sehen, wann der Rest fertig wird. Nachdem die Führungen von Reit- und Spindelstock einerseits und das Bankbett andererseits sich in den Maßen um 20 mm unterscheiden, muss ich da noch ein bisschen basteln. Aber das ist nicht weiter problematisch. Etwas schwieriger wird noch die Montage des Motors. Ich hatte gehofft, ihn zwischen den Beinen der Bank auf dem Podest an der linken Seite platzieren zu können, wo er vom Schwerpunkt her optimal hingepasst hätte. Aber dafür ist er leider ein klitzekleines Stückchen zu groß. Jetzt muss ich wohl noch eine Motorwippe auf der Rückseite des Reitstocks konstruieren. Und dann fehlt noch die Elektrik, sprich, ich muss mir noch einen Frequenzumrichter organisieren und ihn anschließen lassen. Es wird also wohl noch ein paar Wochen dauern, bis die Bank sich das erste Mal dreht...

@Torsten: In den Keller haben wir die Bank zu zweit gebracht - Bankbett und Füße getrennt. Zum Aufstellen der auf dem Kopf stehend zusammenmontierten und lackierten Bank waren dann aber doch drei Mann nötig!

@Dietrich: Sandstrahlen habe ich das Bankbett in einer LKW-Werkstatt lassen. Ich habe mir allen Ernstes überlegt es da auch gleich lackieren zu lassen. Aber die Kosten haben mich dann doch zum bewährten Hammerit zurückkehren lassen. ;-)

Viele Grüße

Uli



Ingrid
Beiträge: 193
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tannengrünes Richtfest

Beitrag von Ingrid »


Hallo Uli,
Glückwunsch zu dem Bett!! Ein sehr schönes Stück Gussgeschichte.
Ich hab meine T-Träger (GHO), die das Bett meiner Bank bilden vor einigen Jahren ebenfalls mit Hammerit gestrichen. Bin soweit zufrieden, es gibt aber inzwischen einige kleine Abplatzungen, das muß man wohl in Kauf nehmen. Ich bin sonst mit dem Zeug sehr zufrieden (aber das weißt Du ja). Bei mir hängt auch eine Motorwippe (leider). Ich hab dann ein Brett in der gleichen Tiefe hinter dem Bett auf der ganzen Länge angebracht. Das ist manchmal ganz hilfreich, um etwas abzulegen.
Viele Grüße,
Ingrid



Antworten