Ulmia 1710S
Ulmia 1710S
Hallo zusammen,
ich habe ein Angebot über eine gebrauchte Ulmia 1710S mit Gußtisch, Schiebeschlitten und Tischverbreiterung auf 80 cm, BJ 1983. Habe die Maschine besichtigt, sieht gut bis sehr gut aus, soll allerdings auch 1750.- EUR kosten.
1. Hat jemand Erfahrung mit der Ulmia 1710S? Gibt es gravierende Schwachstellen?
2. Ich habe das Problem, dass die Maschine in den Keller muß (Treppen ...). Wenn man den Tisch etc. abbaut, kann man sie dann zu zweit tragen? Läßt sie sich evtl. sogar in noch kleinere Teile zerlegen?
3. Ist der Preis okay?
Vielen Dank für Euere Tips,
Gruß
Markus F.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Ulmia 1710S
Hallo,
wir haben eine in der Firma, sehr gute Maschine. Der Schiebetisch und die Verbreiterung kann abgebaut und zerlegt werden. Dann können zwei Kräftige Männer die Maschine schon bewegen. Wenn es eine Treppe runter gehen soll, würde ich es mit drei Leuten machen.
Der Schiebetisch muss aber dann wieder neu justiert werden, das kann einige Zeit in Anscpruch nehmen, ist aber machbar.
Der Preis ist für eine Maschine in gutem Zustand durchaus in Ordnung.
Gruß
Heiko
Re: Ulmia 1710S
Man kann die abgerüstete Maschine mit zwei Mann bewegen, das sollten dann aber "richtige" Männer sein. Beim Treppentransport würde ich mir eine schiefe Ebene bauen und die Maschine von oben mit Seilen sichern, wenn da was schief geht und nachher einer unter der Maschine liegt ...
Der Preis erscheint mir etwas zu hoch, ich habe in den letzten ca. 8 Monaten zwei Maschinen in Natura besichtigt und preisverhandelt sowie einige Angebote im Internet verfolgt und würde preislich nicht über ca. EUR 1.400,-- gehen wenn die Maschine wirklich gut da steht.
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Ulmia 1710S
[In Antwort auf #26246]
Hallo Markus,
persönliche Erfahrungen habe ich mit diesem Typ nicht, allerdings ist diese Maschine wohl in einiger Stückzahl gebaut worden, daher nehme ich an, dass sie einigermaßen was getaugt hat. Sie wird ##### relativ häufig angeboten; die letzte Maschine ging mit der gleichen Ausstattung, wie Du sie hier angibst, für 1000€ über die Bühne, dabei war noch eine Absauge von Dewalt. Also der Preis, den Du angibst, wäre mir für ein Schnäppchen doch zu hoch. Gewichtsmäßig dürfte nach Abbau der Zubehörteile und dem Tisch (samt Sägeaggregat?) der Transport über eine Treppe nach unten, evtl über eine Rutsche, kein Problem sein.
Gruß, Walter
Hallo Markus,
persönliche Erfahrungen habe ich mit diesem Typ nicht, allerdings ist diese Maschine wohl in einiger Stückzahl gebaut worden, daher nehme ich an, dass sie einigermaßen was getaugt hat. Sie wird ##### relativ häufig angeboten; die letzte Maschine ging mit der gleichen Ausstattung, wie Du sie hier angibst, für 1000€ über die Bühne, dabei war noch eine Absauge von Dewalt. Also der Preis, den Du angibst, wäre mir für ein Schnäppchen doch zu hoch. Gewichtsmäßig dürfte nach Abbau der Zubehörteile und dem Tisch (samt Sägeaggregat?) der Transport über eine Treppe nach unten, evtl über eine Rutsche, kein Problem sein.
Gruß, Walter
Re: Ulmia 1710S
[In Antwort auf #26246]
Hallo Markus,
ich bin seit einem knappen Jahr Besitzer einer solchen Maschine.
Sehr sehr gute und solide Qualität, insbesondere die Genauigkeit beim auf Gehrung sägen ist 100%-tig, Längsanschlag stabil, leichtgängiger Schiebeschlitten etc.
Zum Bewegen: Ich habe damals den Schiebetisch und die zugehörigen Profile abmontiert, 'rauf auf die Sackkarre und 'runter in den Keller. Zu zweit absolut kein Problem. Vielleicht sind ja bei Deinem Angebot auch absenkbare Fahrrollen eingebaut (Hebel rechts unten an der Maschine). Damit kann die Ulmia dann im Keller locker von Dir allein bewegt werden.
Bezahlt habe ich für die 1710S, diverse Sägeblätter und zwei Harzgallenfräsen 1100 EUR, aber da wusste der Verkäufer auch nicht wirklich gut Bescheid.
Wenn bei Dir preislich noch ein bisschen was geht... zuschlagen.
Gruß,
Jochen M.
Hallo Markus,
ich bin seit einem knappen Jahr Besitzer einer solchen Maschine.
Sehr sehr gute und solide Qualität, insbesondere die Genauigkeit beim auf Gehrung sägen ist 100%-tig, Längsanschlag stabil, leichtgängiger Schiebeschlitten etc.
Zum Bewegen: Ich habe damals den Schiebetisch und die zugehörigen Profile abmontiert, 'rauf auf die Sackkarre und 'runter in den Keller. Zu zweit absolut kein Problem. Vielleicht sind ja bei Deinem Angebot auch absenkbare Fahrrollen eingebaut (Hebel rechts unten an der Maschine). Damit kann die Ulmia dann im Keller locker von Dir allein bewegt werden.
Bezahlt habe ich für die 1710S, diverse Sägeblätter und zwei Harzgallenfräsen 1100 EUR, aber da wusste der Verkäufer auch nicht wirklich gut Bescheid.
Wenn bei Dir preislich noch ein bisschen was geht... zuschlagen.
Gruß,
Jochen M.
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Ulmia 1710S -
[In Antwort auf #26247]
Hallo nochmal,
nach dem Lesen der Beiträge von Markus, Walter und Jochen habe ich mal nach Bildern der Maschine gesucht und dabei festgestellt, dass die Maschine, die ich meinte ein ganz anderes Kaliber ist. Wir haben zwei Ulmias in der Firma. Eine kleine und eine große. Ich ging davon aus, dass die große eine 1710 ist. Das war ein Irrtum meinerseits. Die 1710s ist unsere "kleine".
Nun also meine Antwort zur 1710s
Die Maschine läuf bei uns seit Jahren mindestens 8 Stunden täglich. Der Schiebetisch hat etwas gelitten und muss überarbeitet werden. Hierbei sind die Schwachpunte die Arretierung für die 90° Stellung und ein eingelaufenes Alu Profil.
Die Verstellung für die Neigung des Sägeblattes muss von Zeit zu Zeit nachgestellt und gereinigt werden, sie wird dann schwergängig. Auf die Genauigkeit hat das aber keinen Einfluß.
Das neu einstellen des Schiebetisches ist nicht ganz so schwer, wie bei den großen Modellen.
Für diese Maschine scheint mir der Preis aber doch zu hoch. Ich würde max. 1300 Bezahlen.
Der Vorteil dieser Maschinen ist eindeutig, dass Ersatzteile recht einfach zu bekommen sind. Meist wurden Normteile verbaut. Was keine Normteile sind, kann jeder Schlosser, Dreher oder Werkzeugmacher recht einfach neu anfertigen. Der verwendete Motor ist auch nichts spezielles und kann bei Defekt in einer entsprechenden Werkstatt repariert werden oder im schlimmsten Fall gegen einen neuen passenden ersetzt werden. die Ersatzteilversorgung sollte daher kein Problem sein und auf lange Zeit noch funktionieren.
Gruß
Heiko
Hallo nochmal,
nach dem Lesen der Beiträge von Markus, Walter und Jochen habe ich mal nach Bildern der Maschine gesucht und dabei festgestellt, dass die Maschine, die ich meinte ein ganz anderes Kaliber ist. Wir haben zwei Ulmias in der Firma. Eine kleine und eine große. Ich ging davon aus, dass die große eine 1710 ist. Das war ein Irrtum meinerseits. Die 1710s ist unsere "kleine".
Nun also meine Antwort zur 1710s
Die Maschine läuf bei uns seit Jahren mindestens 8 Stunden täglich. Der Schiebetisch hat etwas gelitten und muss überarbeitet werden. Hierbei sind die Schwachpunte die Arretierung für die 90° Stellung und ein eingelaufenes Alu Profil.
Die Verstellung für die Neigung des Sägeblattes muss von Zeit zu Zeit nachgestellt und gereinigt werden, sie wird dann schwergängig. Auf die Genauigkeit hat das aber keinen Einfluß.
Das neu einstellen des Schiebetisches ist nicht ganz so schwer, wie bei den großen Modellen.
Für diese Maschine scheint mir der Preis aber doch zu hoch. Ich würde max. 1300 Bezahlen.
Der Vorteil dieser Maschinen ist eindeutig, dass Ersatzteile recht einfach zu bekommen sind. Meist wurden Normteile verbaut. Was keine Normteile sind, kann jeder Schlosser, Dreher oder Werkzeugmacher recht einfach neu anfertigen. Der verwendete Motor ist auch nichts spezielles und kann bei Defekt in einer entsprechenden Werkstatt repariert werden oder im schlimmsten Fall gegen einen neuen passenden ersetzt werden. die Ersatzteilversorgung sollte daher kein Problem sein und auf lange Zeit noch funktionieren.
Gruß
Heiko
Re: Ulmia 1710S
[In Antwort auf #26246]
Servus,
ich lese schon eine Weile in diesem Forum mit, bin aber NEU hier ...
Eine Ulmia ist stets eine gute Wahl, jedoch der Preis ist etwas zu hoch für eine reine TKS!
Schaff Dir eine Formatkreissäge an, deren Schlitten direkt neben dem Sägeblatt verfährt; das ist eine andere Dimension!
Für 1700 Euro bekommst Du z.B. eine neue Bernardo.
Grüße von der Saar
Rolf
Servus,
ich lese schon eine Weile in diesem Forum mit, bin aber NEU hier ...
Eine Ulmia ist stets eine gute Wahl, jedoch der Preis ist etwas zu hoch für eine reine TKS!
Schaff Dir eine Formatkreissäge an, deren Schlitten direkt neben dem Sägeblatt verfährt; das ist eine andere Dimension!
Für 1700 Euro bekommst Du z.B. eine neue Bernardo.
Grüße von der Saar
Rolf
Re: Ulmia 1710S *MIT BILD*
[In Antwort auf #26246]
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Euere Antworten und Tips.
Kann es sein, dass es die 1710S auch mit Alutischplatte gab?
Bei der Maschine auf dem Bild sieht's zumindest so aus ...
Viele Grüße!
Markus F.

Hallo Zusammen,
vielen Dank für Euere Antworten und Tips.
Kann es sein, dass es die 1710S auch mit Alutischplatte gab?
Bei der Maschine auf dem Bild sieht's zumindest so aus ...
Viele Grüße!
Markus F.

-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Ulmia 1710S
Hallo Rolf,
zu Bernardo-Maschinen verweise ich nur auf meinen Beitrag
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/27804
Gruß
Heinz
Re: Ulmia 1710S
[In Antwort auf #26250]
Hallo!
habe die Maschine vor ca. drei Jahren gekauft mit Schiebeschlitten, Anschlagverbreiterung rechts, Verfahrwagen und mittlerweile mit selbstgebauter Tischverlängerung und einigen Sägehilfen. Nachdem ich vorher lange lange lange überlegt hatte, was ich kaufen soll, habe ich mich für diese Maschine entschieden, weil sie unglaublich robust ist und alles kann, was ich verlange. Sie verdient wirklich den Namen Präzisionstischkreissäege, ist aber auch nicht empfindlich, wenn ich mal mit einer richtigen "Axt" als Sägeblatt 80 mm starke Bongossibohlen längs trenne.
Ich habe damals übrigens 1.150 EUR bezahlt bei einem großen Werkzeughändler hier in SH. Allerdings musste ich noch ein paar Sachen reparieren, bzw. erst bauen.
Die Maschine zeichnet sich noch durch einen sehr guten Werkzeugwechsel und eine gute Führung des Spaltkeils aus. Alles sehr solide und für den Dauergebrauch. Ich bin ein ziemlicher Pingel, was Werkzeug angeht, aber meine Säge gebe ich nicht wieder her.
Markus
Hallo!
habe die Maschine vor ca. drei Jahren gekauft mit Schiebeschlitten, Anschlagverbreiterung rechts, Verfahrwagen und mittlerweile mit selbstgebauter Tischverlängerung und einigen Sägehilfen. Nachdem ich vorher lange lange lange überlegt hatte, was ich kaufen soll, habe ich mich für diese Maschine entschieden, weil sie unglaublich robust ist und alles kann, was ich verlange. Sie verdient wirklich den Namen Präzisionstischkreissäege, ist aber auch nicht empfindlich, wenn ich mal mit einer richtigen "Axt" als Sägeblatt 80 mm starke Bongossibohlen längs trenne.
Ich habe damals übrigens 1.150 EUR bezahlt bei einem großen Werkzeughändler hier in SH. Allerdings musste ich noch ein paar Sachen reparieren, bzw. erst bauen.
Die Maschine zeichnet sich noch durch einen sehr guten Werkzeugwechsel und eine gute Führung des Spaltkeils aus. Alles sehr solide und für den Dauergebrauch. Ich bin ein ziemlicher Pingel, was Werkzeug angeht, aber meine Säge gebe ich nicht wieder her.
Markus