Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich habe einen Senker, der in etwa dem Typ A in der Abbildung entspricht. Gestern habe ich den Senker in KS beschichteter Spanplatte benutzt. Großes Wunder: Das Teil macht 6-eckige Löcher/Senkungen. Kann mir jemand erklären, wie ein rotierendes Werkzeug das schafft?
Ich habe den Senker direkt in das Schnellspannfutter eines hochwertigen Akkuschraubers gesetzt. Rundlauf sollte also kein Problem gewesen sein.
Ich hatte dieses Problem auch schon öfter und habe dabei festgestellt, das es, zumindest bei den von mir verwendeten Senkern (entsprechend Typ A) meistens dann unregelmäßige Ansenkungen gibt, wenn man 1. freihändig und 2. mit relativ geringer Drehzahl arbeitet. Im Bohrständer habe ich damit auch keine Probleme, wohl aber freihändig mit dem Akku-Schrauber. Wenig Probleme gibt es auch beim freihändigen arbeiten mit meiner el. Bohrmaschine, die bis 4000 U/min dreht. Untrtschiedliche Lochformen sind auch teilweise vom Material abhängig so werden in homogenen Materialien (MDF usw.) die Löcher im Allgemeinen regelmäßiger als in Massivholz, insbesondere wenn dieses eine starke Maserung hat.
wahrscheinlich rattert der senker. Drehzahl erhöhen und möglichst ruhig halten, langsamer "vorschub". Am besten im Bohrständer, wie Georg schon geschrieben hat.
billige Baumarktsenker vom Typ A rattern meistens, das hat nichts mit der Drehzahl zu tun, sondern mit dem Schliff der Schneiden. Ich verwende immer hochwertige Senker vom Typ B. Und scharf muessen sie natuerlich sein.
Wie von den Kollegen schon bemerkt, führt die exakt senkrechte Führung des Werkzeugs (z. B. mithilfe eines Bohrständers) zu einem besseren Arbeitsergebnis. Weiters würde ich generell empfehlen, so genannte "Querlochsenker" zu benutzen. Diese schneiden meiner Erfahrung nach relativ sauber und neigen nicht zum Rattern.
Senker vom Typ A machen fast nie runde Löcher. Der Spanraum ist zu klein und der Schnittwinkel untauglich. Bei einem Senker kommt es auf einen ausreichend großen Spanraum mit genügend "Hinterschliff" an. Dies ist auch bei einem Senker mit Querloch gegeben. Sehr wichtig ist auch ein ziehender Schnitt, die Schneide sollte also schräg verlaufen und nicht gerade. Scharf sollte er natürlich auch sein. Für beschichtete Platten empfehle ich Senker aus Vollhartmetall.
Ich habe selbst zwei Sorten Senker, die runde Löcher machen. Zum einen einen VHM Senker mit drei Schneiden von Leitz, zum Anderen einige HSS Senker, Einschneidig zum Aufstecken, auch von Leitz. Beide mit ziehendem schnitt und genügend Spanraum.
ich nehme immer Metallsenker mit 3 Schneiden, die funktionieren genausogut wie Holzsenker, rattern aber nicht und man kann sie eben auch für Metall nehmen. Mit einem 6- Schneiden Holzsenker hatte ich bei harten Materialien genau die gleichen Probleme wie du schon beschrieben hast.