Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Hallo zusammen!
In einem gewissen Größenbereich überschneidt sich im Handel das Angebot an Forstner- und Spiralbohrern, d.h. zwischen etwa 10 und 20 mm habe ich die Qual der Wahl. Aber was sind die Kriterien für den einen oder gegen den anderen? Klar, wenn das Loch 10 cm tief werden soll komme ich mit dem Forstnerbohrer nicht weiter. Aber was ist besser, wenn die Bohrung relativ kurz werden soll? Zumal die beiden sich ja auch preislich nicht viel nehmen.
Ich habe Bohrer in beiden Varianten und kann keine Unterschiede in der Qualität der Bohrungen feststellen. Doch heute stand ich im Baumarkt vor dem Regal und wollte einen Bohrer mit 20mm Durchmesser für 24mm tiefe Löcher. Und da habe ich beschlossen erstmal die Frage zu klären bevor ich willkürlich einen nehme.
unschlüssige Grüße
Nicolas
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Hallo,
ich halte eigentlich nicht viel von Forstnerbohrern. Ich verwende lieber Kunstbohrer. Allerdings gibt es auch viele Leute, die das für das Gleiche halten. Ein Kunstbohrer hat Hartmetallschneiden und Vorschneider. Das Loch wird sehr sauber und die Ränder fransen nicht aus. Die Standzeit ist aufgrund der Hartmetallschneiden wesentlich länger. Besonders im Hartholz macht ein HSS Forstnerbohrer keine richtige Freude.
Die üblichen Spiralbohrer für Holz, also Dübelbohrer ziehen die holzfasern trotz Vorschneider immer etwas nach oben. Bei Hartholz und richtiger Drehzahl zwar nur minimal, aber bei Weichholz schon mal mehr.
Ich persönlich verwende Spiralbohrer nur bis 15mm, bei größeren Durchmessern nehme ich wenn möglich Kunstbohrer.
Hier im Forum werden die Bohrmax Bohrer immer sehr gelobt, ich habe aber keine eigenen Erfahrungen damit, kann also nichts dazu sagen.
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Seit einiger Zeit gibt es die Famag Bohrmax auch mit HM-Bestückung. Der Preis hat allerdings einen gewissen Autsch-Faktor.
Ich habe einen Satz "konventionelle" Bohrmax und bin mit denen zufrieden. Saubere, ausrissfreie Löcher sind mit denen kein Thema. Von Famag gibt es Verlängerungen für die Bohrmax, habe ich allerdings nicht (und auch noch nie gebraucht / vermisst).
Gruss
Markus
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
[In Antwort auf #25505]
Hallo,
für 20mm habe ich einen Spiralbohrer, der mir auch schon sehr gute Dienste beim bohren etlicher Löcher in meine Werkbankplatte geleistet hat. Bohrt viel schneller als ein Forstner und hält länger. Bei größen wo man die Wahl hat würde ich immer einen Spiralbohrer nehmen.
Gruß
Timo
Hallo,
für 20mm habe ich einen Spiralbohrer, der mir auch schon sehr gute Dienste beim bohren etlicher Löcher in meine Werkbankplatte geleistet hat. Bohrt viel schneller als ein Forstner und hält länger. Bei größen wo man die Wahl hat würde ich immer einen Spiralbohrer nehmen.
Gruß
Timo
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer *MIT BILD*
[In Antwort auf #25506]
Hallo Nicolas,hallo Heiko,
mein größter Holzspiralbohrer ist ein 18mm Famag Bohrer. 20, 25, 30 und 35 mm dann als sog. Topfbohrer der Marke Famag Bohrmax mit aussenliegender Riffelung. Dieser Bohrer sind nicht mit normalen Topfbohrern zu vergleichen, sie sind superpräzise und nahezu ausrissfrei.
Auf dem Bild ist der 30mm Bohrmax mit einer vom Metaller angefertigten Verlängerung, beim Bohren der 138x173mm Buchen-Bankhakenleiste zu sehen.
Gruß Dietrich

Hallo Nicolas,hallo Heiko,
mein größter Holzspiralbohrer ist ein 18mm Famag Bohrer. 20, 25, 30 und 35 mm dann als sog. Topfbohrer der Marke Famag Bohrmax mit aussenliegender Riffelung. Dieser Bohrer sind nicht mit normalen Topfbohrern zu vergleichen, sie sind superpräzise und nahezu ausrissfrei.
Auf dem Bild ist der 30mm Bohrmax mit einer vom Metaller angefertigten Verlängerung, beim Bohren der 138x173mm Buchen-Bankhakenleiste zu sehen.
Gruß Dietrich

-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Hallo Dietrich,
jetzt kann ich mir endlich vorstellen, warum Dein Bohrstaender mehr als
20 kg wiegen kann. Ich wusste gar nicht, dass das Teil soooo gross ist.
Aber viel hoeher haette das Holz bei dem Bohrer auch nicht sein duerfen.
--
Dirk
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Hallo Dirk,
man braucht oftmals einen Anhaltspunkt oder eine Vergleichsgröße um die eigentlich Größe zu erfassen.
Da die Säule eine 40mm Standard-Vollwelle ist, und man sie abbauen kann, wäre es durchaus denkbar innerhalb sinnvoller Abmessungen noch eine etwas längere Welle in Reserve liegen zu haben, hätte es nicht gereicht, wäre diese Idee zum Einsatz gekommen.
Gruß Dietrich/der nicht nur die Famag Bohrmax sondern auch den Bohrständer Nr 793 und Papa´s Spatengriff Fein sehr mag:-)
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
[In Antwort auf #25505]
Hallo Nicolas,
beide Arten haben ihre Berechtigung. Tief bohren mit Kunst- oder Forstnerbohrern ist eine Qual, dafür erlauben sie Bohrungen, die mit einem Spiralbohrer einfach nur verlaufen würden, z.B. überlappende Bohrungen.
Gegen die Qual des tiefen Bohrens mit (Famag) Forstnern hab ich mir was einfallen lassen - geht aber nur bei exakter Fixierung des zu bohrenden Gutes und einem Bohrständer.
Vorbohren mit einem Spiralbohrer, so 3 - 6 mm kleiner als die Bohrung letztendlich sein soll. Dann Bohrerwechsel, den Forstner rein und nachbohren. Jetzt werden die Späne besser abgeführt, es geht schneller und die Bohrungen sind wunderbar ausrissfrei.
Gruss
Rolf
Hallo Nicolas,
beide Arten haben ihre Berechtigung. Tief bohren mit Kunst- oder Forstnerbohrern ist eine Qual, dafür erlauben sie Bohrungen, die mit einem Spiralbohrer einfach nur verlaufen würden, z.B. überlappende Bohrungen.
Gegen die Qual des tiefen Bohrens mit (Famag) Forstnern hab ich mir was einfallen lassen - geht aber nur bei exakter Fixierung des zu bohrenden Gutes und einem Bohrständer.
Vorbohren mit einem Spiralbohrer, so 3 - 6 mm kleiner als die Bohrung letztendlich sein soll. Dann Bohrerwechsel, den Forstner rein und nachbohren. Jetzt werden die Späne besser abgeführt, es geht schneller und die Bohrungen sind wunderbar ausrissfrei.
Gruss
Rolf
Re: Forstnerbohrer vs. Spiralbohrer
Hallo
Wenn es schnell gehen muss und nicht
100% Genau dann nehme ich auch gerne
mal Flachfräsbohrer,nur Die gibt es selten
in guter Qualität
Gruss Thomas