Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
Hallo alle zusammen,
vielleicht könnte der ein oder andere sich mal äußern welche Körnungen er auf dem Exzenterschleifer einsetzt. Ich möchte mir zum neuen Schleifer so ein Sortiment zusammenstellen. Also was nehmt ihr so fürs Schleifen. So 120er -oder ist das schon zu grob, sollt ich gleich alles mit 150er machen, oder lieber mehr Zeit und 180er. Es geht natürlich um Echtholz und ich möchte mich nicht verkünsteln, es sollte schon ein Kompromiss zwischen Optik und Effizienz sein.
Gruß, Helle
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
Hallo Helle,
man schleift sich normalerweise in mehreren Stufen hoch. Man beginnt, je nach Zustand der Fläche mit 60er oder 80er Körnung, dann mit 120er und so weiter. Je nach späterer Oberfläche bis 220er, jeweils in Schritten.
40er Körnung sollte man nur in Ausnahmefällen verwenden, da die dadurch entstehenden Riefen nur schwer wieder rausgehen.
Als Grundaustattung würde ich zu 60, 80, 120 und 150 raten.
Gruß
Heiko
Re: Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
Ich fange fast immer mit 80 an und gehe dann auf 150, 240 und 360. Falls eine Schellackbehandlung dran ist, gehe ich gerne auch nochmal mit dem 500er oder 800er rüber. Ansonsten nutze ich meinen Exzenterschleifer auch für Schleiflacke, und da sind 500er und 800er Papiere eine tolle Sache (aber das geht an Deiner Frage vorbei). Wie Heiko schon sagt, schleift man sich in mehreren Stufen hoch - das geht erheblich schneller, als z.B. von 80 gleich auf 240 gehen zu wollen.
Andreas
Re: Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
[In Antwort auf #25319]
Mit 80,150,320 bin ich bisher auch gut klar gekommen. Die Frage ist halt immer, was das Ausgangsmaterial ist.
Lars
Mit 80,150,320 bin ich bisher auch gut klar gekommen. Die Frage ist halt immer, was das Ausgangsmaterial ist.
Lars
Re: Welche Körnungen auf Exzenterschleifer?
Ich mache es genauso, je nach Zustand der Oberfläche fange ich mit 80er oder 120er an, danach 150er oder 180er zum Schluß 240er. Nach dem Grundieren vor dem Auftrag der Deckschicht noch einmal mit 320er oder 400er.
Mein Schleifpapier kaufe ich immer im 50er oder 100er-Pack. Nur Markenpapier vom Fachhandel. Beste Erfahrungen habe ich übrigens mit SIA-Schleifpapier gemacht.