Sanftanlauf für Motoren
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Sanftanlauf für Motoren
Hallo
Der Jörg hat recht, für einen Nichtelektroniker ist dies die einfachere Lösung
ich benutze so ein Teil für meine alte Zimmereikreissäge um die 16A sicherungen zu schonen.Das ist zwar kein echter Sanftanlauf aber doch deutlich ruckfreier
Gruß
Martin
defekte Lager
[In Antwort auf #25181]
Die verbauten Lager sind mit Sicherheit genormte Standartlager die im Industriebedarf billig zu haben sind. Bei KFZ ist es oft genauso: als Original-Ersatzteil bei der Markenvertretung gekauft bekommt man für den mehrfachen Preis eines SKF aus dem Industriebedarf ein noname Lager mit schickem Aufkleber...
Die verbauten Lager sind mit Sicherheit genormte Standartlager die im Industriebedarf billig zu haben sind. Bei KFZ ist es oft genauso: als Original-Ersatzteil bei der Markenvertretung gekauft bekommt man für den mehrfachen Preis eines SKF aus dem Industriebedarf ein noname Lager mit schickem Aufkleber...
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: defekte Lager
Moin Till....gute Idee! Ich werde mal nachmessen oder die Teile ausbauen und als Muster vorlegen. Gruß Heinrich
Re: Lagerkauf Standartware
[In Antwort auf #25195]
Hallo alle zusamen,
muß mich hier Till anschließen. Ich habe mal vor Jahren für eine Bandsäge Lager in den Führungen gebraucht --- der Hersteller hat mich gleich an den Fachhandel verwiesen --- sowas führten die nicht mal als Ersatzteil --- Standartware --- habe gleich einen ganzen Karton genommen (10Stück)--- war damals spotbillig und hatte so immer gleich Ersatz (vor allem Samstag nachmittags, wenn Holzsägen angesagt war, und irgend so ein Billiglager nicht mehr lief --- tja heute hat man APA-Führungen oder andere "Gute").
Grüße aus der Kurpfalz,
Helle
Hallo alle zusamen,
muß mich hier Till anschließen. Ich habe mal vor Jahren für eine Bandsäge Lager in den Führungen gebraucht --- der Hersteller hat mich gleich an den Fachhandel verwiesen --- sowas führten die nicht mal als Ersatzteil --- Standartware --- habe gleich einen ganzen Karton genommen (10Stück)--- war damals spotbillig und hatte so immer gleich Ersatz (vor allem Samstag nachmittags, wenn Holzsägen angesagt war, und irgend so ein Billiglager nicht mehr lief --- tja heute hat man APA-Führungen oder andere "Gute").
Grüße aus der Kurpfalz,
Helle
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: defekte Lager
[In Antwort auf #25248]
Hallo Till,
fast alle in Maschinen verbauten Lager sind Standardware. Wenn man ein Lager ausbaut, so sind seitlich Zahlen eingestanzt, die das Lager bezeichnen. so z.B.
6004 und dann z.T. noch Ziffern und Zahlen z.B. RST. Diese Bezeichungen sagen dann etwas über die Art des Lagers aus, z.B. geschlossen Kunststoffabdeckung oder geschlossen mit Stahlabdeckung - und - auch wichtig: Es gibt bei gleicher Lagergröße unterschiedliche Qualitäten (die auch eingestanzt sind) auch bei SKF oder FAG, je nach Anwendungsfall. Diese Dinge sind m.W. genormt, also bei allen Anbietern gleich.
Ob ich mir allerdings ein noname-Lager antun würde? Wohl nur im Notfall. Ein gleiches Lager bei Mercedes oder bei meinem SKF-Fachhändler, da sind schon Welten dazwischen, wobei Du dann häufig noch einen Mercedes-typischen Sicherungsring o.ä. brauchst, den es natürlich nur mit dem Lager kombiniert und nur bei Mercedes gibt.
Gruß
Heinz
Hallo Till,
fast alle in Maschinen verbauten Lager sind Standardware. Wenn man ein Lager ausbaut, so sind seitlich Zahlen eingestanzt, die das Lager bezeichnen. so z.B.
6004 und dann z.T. noch Ziffern und Zahlen z.B. RST. Diese Bezeichungen sagen dann etwas über die Art des Lagers aus, z.B. geschlossen Kunststoffabdeckung oder geschlossen mit Stahlabdeckung - und - auch wichtig: Es gibt bei gleicher Lagergröße unterschiedliche Qualitäten (die auch eingestanzt sind) auch bei SKF oder FAG, je nach Anwendungsfall. Diese Dinge sind m.W. genormt, also bei allen Anbietern gleich.
Ob ich mir allerdings ein noname-Lager antun würde? Wohl nur im Notfall. Ein gleiches Lager bei Mercedes oder bei meinem SKF-Fachhändler, da sind schon Welten dazwischen, wobei Du dann häufig noch einen Mercedes-typischen Sicherungsring o.ä. brauchst, den es natürlich nur mit dem Lager kombiniert und nur bei Mercedes gibt.
Gruß
Heinz
Re: defekte Lager
Da kann ich jetz nicht mitreden, da ich zu dem zurückhaltenen Teil der Bevölkerung gehöre und keinen "Stern" fahre --- vielleicht mal als UNIMOG mit Seilwinde --- so ein Traum zum Holz machen --- mit Niederflurtandemachser; wenn schon. Wird wohl doch nur ein alter 48 PS Allradschlepper werden. Den 2 to. Tandemachser hätte ich schon --- zur Zeit leider abgemeldet und Reparatur bedürftig.
Gruf, Helle
Holzrücke- und Transportzug: *MIT BILD*
Tja für einen Unimog zum Holz machen reichts leider nicht, und der Stern ist in Wahrheit ja auch ein Puch...

-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Holzrücke- und Transportzug:
Und wer wird jetzt vorgespannt?
Gruß
Heinz
Re: Holzrücke- und Transportzug:
Wahrscheinlich irgend so ein Japaner, der 3,5 to. ziehen darf, und den man in jeder größeren Stadt im "Großstadturwald" in Massen seinen "Einsatz" fahren sieht ;^>
Grüße aus der sonnigen Kurpfalz,
Helle
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Holzrücke- und Transportzug:
Hallo,
weil die Spritpreise so hoch sind, zieht Till den Wagen per Hand. :-)
--
Dirk