Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern?

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf Eure gesammelte Erfahrung zurückgreifen, was Vollauszüge aus Holz betrifft.

Der Anlass mehrere Vollauszüge herzustellen war, dass meine Frau für einen alten 08/15-Schrank gerne ein paar Ausziehböden/-schubladen für Babysachen haben wollte.
Ich hatte noch einen Metallauszug auf Lager und das Schema für Holzauszüge aus dem Spannagel im Hinterkopf. Nachdem der Metallauszug verbaut war, habe ich mir den Spannagel zu Gemüte geführt und die Darstellung des Vollauszuges für leichte und mittlere Belastungen (ohne Schwalbenschwanz) an meine Bedürfnisse angepasst. Das will heißen, dass ich die Einbaubreite auf eine Brettbreite (anstatt 2 wie im Spannagel beschrieben) reduziert habe. Schaute man sich beispielsweise den linken Auszug im eingebauten Zustand an, so sind oben und unten zwei Leisten mit einem Grat nach oben bzw. unten zu sehen. Dazwischen ist der erste Auszugteil mit den Nuten oben und unten - quasi ein "H". Dieses "H" hat auf der rechten Seite wiederum eine Nut, in der der eigentliche Ausziehboden läuft. Sorry für die unbebilderte Beschreibung, aber ich besitze keine Digitalkamera.
Hergestellt habe ich die in Buche gefertigten Teile auf Guido Henns Frästisch.

Soweit so gut. Leider ist die Ausziehfähigkeit der Auszüge nicht so schön, wie ich es mir vorgestellt habe. Es hakelt schon ziemlich. Ich habe versucht die Sache leichtgängiger zu machen indem ich die Kanten der Nut/Gratverbindungen gebrochen habe. Das half etwas, aber hakeln tun die Auszüge eben immer noch.

Hat jemand von euch schon mal Holzvollauszüge hergestellt und kann von seinen Erfahrungen dabei berichten? Sollte man die Auszüge mit etwas behandeln, um die Lauffähigkeit zu verbessern (ich gestehe, dass ich den Abschnitt im Spannagel vor längerer Zeit gelesen habe, nicht aber dieses Mal)?

Ich bin gespannt auf eure Anmerkungen...
Viele Grüße
Roy



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich behandele meine Vollauszüge immer mit Silbergleit, das wirkt Wunder. Waxalit oder Kerzenwachs geht auch, aber die besten Erfahrungen habe ich mit Silbergleit gemacht.

Gruß

Heiko


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Marc »


Hi,
Vollholzauszüge sind ne wissenschaft für sich.
da bedarf es einiger praxiserfahrung ,gelegentlich das richtige Schmiermittel und die richtige Dimension der Konstruktion ,um den betreffenden Schubladeninhalt
sauber laufen zu lassen.
google mal unter woodworker.de nach diesem stichwort
Gruss


chris

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von chris »


Ich habe positive Erfahrungen damit gemacht, die Laufflächen mit WD40 zu behandeln. Gut einziehen lassen und mit einem Lappen polieren.

Was auch helfen könnte, die Laufflächen mit unterschiedlichen Körnungen schleifen. Es ist nie gut, wenn beide Leisten gleich glatt geschliffen sind. Ich wollte es zuerst auch nicht glauben - es stimmt aber.



Stephan Konrad
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Stephan Konrad »


Silbergleit funktioniert auch bei mir gut.

Aber..... was ist denn eigentlich aus der guten, alten Seife geworden. Ich erinnere mich daran, frueher Schrauben oft mit ein wenig Seife behandelt zu haben. Dann waren sie immer wesentlich leichter reinzudrehen.

Waere einen Versuch wert, wenn man kein Silbergleit oder aehnliches hat. Falls es nicht funktionert, laesst sie sich auch problemlos wieder entfernen....

Stephan



Markus Rais

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Markus Rais »

[In Antwort auf #25185]
Hallo Roy,
ich wäre auch an Vollauszügen aus Holz interessiert.
Leider habe ich von einem "Spannagel" noch nie etwas gehört/gelesen.
Könntest Du mir bitte dafür einen Hinweis Geben? Möglichst mit Bild?!
Ich habe auch den Frästisch von Guido.
Gruß
Markus


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Markus,

hier ist der Spannagel: http://www.feinewerkzeuge.de/bumoeb.htm
Das 1. Buch.

Viele Grüße von
Edi



Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo Markus,

da war der Edi schneller als ich.

Ich habe die Buchempfehlung selbst aus diesem Forum und kann dem allgemeinen Tenor nur zustimmen, dass es ein sehr lehrreiches Buch ist. Wenn Du Holzwerken dauerhaft als Hobby betreiben möchtest, wäre es sicher eine gute Investition...

Gruß Roy



Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Vollauszug aus Holz - Zusammenfassung

Beitrag von Roy Latsch »

[In Antwort auf #25185]
Hallo nochmal,

ich fasse jetzt mal zusammen, was ich über Vollauszüge erfahren habe (Danke an Marc für den Link zu woodworker.de):

- Vollauszüge sollten aus Hartholz mit möglichst gleichmäßigem Wuchs hergestellt werden (da sollte Buche doch geeignet sein)
- es sollte sehr genau gearbeitet werden, so dass die Teile wirklich perfekt passen
- die Dimensionierung der Auszüge ist wichtig
- die Laufflächen sollte man mit unterschiedlichen Körnungen schleifen, um eine gute Lauffähigkeit zu erhalten
- als Gleithilfe werden Silbergleit, Waxilit, Kerzenwachs, Seife und WD40 genannt

Das ist doch schon mal was. Da das sicher nicht die letzten Vollauszüge waren, die ich versuche herzustellen, werde ich die Ratschläge das nächste Mal beherzigen (und das wird bold sein, denn schließlich soll noch ein weiterer Boden des Schrankes ausziehbar werden).

Was mir noch nicht klar ist, ist die in Punkt 3 genannte Dimensionierung. An welchen Parametern mache ich denn fest, wie ich dimensionieren muss? Klar, am Gewicht der Schublade - aber wie ermittle ich dann die Stärke meiner Auszüge?

Wer von euch - außer den bisherigen Postern - hat denn schon Vollauszüge hergestellt und welche Probleme gab es bei euch? Über noch mehr Infos zum Thema würde ich mich freuen ;-).

Viele Grüße
Roy



Markus Rais

Re: Vollauszug aus Holz - Lauffähigkeit verbessern

Beitrag von Markus Rais »

[In Antwort auf #25217]
Hallo Leute,
vielen Dank für die Hinweise!
Dann werd´ich mir den Spannagel wohl besorgen.
Gruß
Markus


Antworten