Eckbank aus Leimholzplatte?
Eckbank aus Leimholzplatte?
Hallo Forumsteilnehmer,
ich möchte gerne eine Eckbank für den Innenbereich aus Eicheleimholzplatte herstellen.
Aufbau ist denkbar einfach:
ca. 220x45cm und 150x45 Leimholzplatte als Sitzfläche und seitlich gerade verzinkt in gleicher Breite die äußeren Beine aus selbigem Material. Rückenlehne aus Metall und Polsterlehne. Zur Stabilität würde man noch einen Querbalken zwischen die Beine eingelassen (je Bank).
Materialstärke 38 mm.
War beim Holzmarkt und habe folgende Preise gesichtet:
Leimholzplatte Eiche:
2000x600x38 165Euro
3000x600x38 248Euro
Meine Fragen:
1. Ist eine Leimholzplatte für dieses Projekt geeignet?
2. Wenn ja, würde auch die geringere Plattenstärtke reichen?
3. Sind die Preise akzeptabel oder weiter umsehen?
Suche wurde bemüht jedoch fand ich nichts was meine ersten beiden Fragen hinreichend beantwortet hat.
Vielen Dank im vorraus für Eure Antworten.
AxelM
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Eckbank aus Leimholzplatte?
Hallo Alex,
so auf den ersten Blick scheint das so in Ordnung zu gehen. Um genaueres zu sagen, müßte man mal eine Skizze der Bank sehen.
Die Preise sind schwer zu beurteilen. Handelt es sich um sher hochwertige Platten, mit durchgehenden Lamellen, farblich sortiert und nach schreinerart verleimt, so ist der Preis O.K. Handelt es sich um zusammengestückelte Kleinteile unsortiert zu Platten verleimt wären sie zu teuer. Es kommt halt immer mit auf die Qualität an.
Was die Stabilität angeht, so könnte man je nach Konstruktion auch etwas dünneres Material nehmen. Da es sich aber vermutlich um einen eher rustikalen entwurf handelt, würde düneres Material einfach nicht passen. Um die Sitzfläche stabil zu bauen und dennoch eine Massive Optik zu erhalten, würde ich diese aus etwas dünnerem Material (24mm) machen und mit 70 - 80mm breiten Leisten, die hochkant daruntergeleimt werden aufdoppeln. Das würde auch ein durchbiegen verhindern, was dir auf Dauer auch bei 38mm Materialstärke passieren wird.
vielleicht ist es dir ja möglich ein Skizze online zu stellen, dann kann man genaueres sagen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Eckbank aus Leimholzplatte? *MIT BILD*
Hallo Axel
Also zuerst einmal, mir erscheinen 38mm Leimholz für eine Eckbank doch ein wenig stark.
Da ich mir vor etwa 20 Jahren eine Eckbank baute und ich nach wie vor mit dieser sehr zufrieden bin, möchte ich einige Überlegungen von damals rekapitulieren:
Ich ging damals in einige Möbelhäuser in Saarbrücken um mir Eckbänke anzusehen und um auch Probezusitzen.
Dabei fiel mir auf, dass einige Eckbänke äuserst unbequem waren und man blaue Flecken riskierte wenn man etwas unaufmerksam sich darauf setzte.
Schnell hatte ich kapiert was gut und bequem war und versuchte das auch umzusetzen.
Auf dem beigefügten Foto kann man schön erkennen, dass das Einsteigen ohne große Anstoßkanten möglich ist. Natürlich sollte der Tisch auch entsprechende Merkmale aufweisen.
Da ist die Große Freimachung im Fußraum (im Absatzbereich), um trotzdem einen stabilen Stand zu erhalten, ist die Leiste am Boden spitz auslaufend nach vorne geführt.
Was auch wichtig ist, die runde Wange anfangs Sitzbereich, hier gibt es auch kein aneggen.
Beim Tisch ist es ähnlich, hier muss für eine ausreichende Freiheit im Kniebereich gesorgt werden. Würde jetzt hier ein Tisch mit Beinen an den Ecken stehen wäre die Sache äußerst schlecht. Bei der Freimachung am Tisch im Fußbereich konnte ich schon oft beobachten, das die Benutzer ohne Erklährung schnell kapiert haben, dass man die Füße darunter schieben kann, dabei sollte die Verkeilung so ausgelegt sein, dass ein Anstoßen des Schienbeines nicht möglich ist.
Jetzt ist es doch ein halber Roman geworten, vieleicht nützt Dir der eine oder andere hinweis etwas.
Gruß Franz

Re: Eckbank aus Leimholzplatte? *MIT BILD*
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe hier ein Bild, welches als Ideengeber fungierrt.
@Franz
Respekt die Bank sieht sehr aufwendig aus.
Ne ne du, an so eine aufwendig gearbeitete Eckbank reichts bei mir eh nicht, ganz einfach aus 3 Brettern sozusagen und dann noch über Eck.
Gruss
Axel M

-
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
- Kontaktdaten:
Re: Eckbank aus Leimholzplatte?
Hallo Axel,
wie so oft ist das Einfache nicht immer das Simple - überleg Dir mal, wie die von Dir gezeigte Bank sinnvoll um die Ecke gehen soll.
Ich halte eine Materialstärke von 38mm für ausreichend, statisch ist sowieso die Traverse massgebend, deren Höhe bei den von Dir gewünschten Längen 8-10 cm nicht unterschreiten sollte - vorausgesetzt, Du kannst das Eckproblem lösen, das auch und besonders für die Traverse gilt.
Die von Schulte Design gewählte Lösung halte ich nicht für den Stein der Weisen, ausserdem finde ich die Eckbank deutlich plumper als die Einzelbank - die Materialstärke der SD mit Traverse ist m.M. ca. 30mm ...



Zum direkten Vergleich nochmal die Einzelbank von e15, die mit der konkaven Sitzfläche sicher auch bequemer ist und eine Materialstärke von 40mm hat:

Für Polster und Rückenlehne (falls sie direkt an der Wand ist) könnte man auch Sattelfilz nehmen, den es in 20mm Stärke gibt ...
Gruss Karsten
Re: Eckbank aus Leimholzplatte?
[In Antwort auf #25171]
Mit diesen Plattenformaten hättest du ja jede Menge Verschnitt...
Ist es dir nicht möglich mit roher Ware zu arbeiten? Evtl. könntest du die Eichenbohlen beim Händler an den Seiten hobeln lassen.
Von Hand ginge es auch, kostet natürlich mehr arbeit.
Wie willst du die Eckverbindungen machen? Gezinkt, wie auf dem Bild das Karsten Sieb eingestellt hat, finde ich ansprechend, ist aber auch nicht so einfach.
Gruss
Timo
Mit diesen Plattenformaten hättest du ja jede Menge Verschnitt...
Ist es dir nicht möglich mit roher Ware zu arbeiten? Evtl. könntest du die Eichenbohlen beim Händler an den Seiten hobeln lassen.
Von Hand ginge es auch, kostet natürlich mehr arbeit.
Wie willst du die Eckverbindungen machen? Gezinkt, wie auf dem Bild das Karsten Sieb eingestellt hat, finde ich ansprechend, ist aber auch nicht so einfach.
Gruss
Timo
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Eckbank aus Leimholzplatte?
Hallo Axel
Da hab ich ja mit meinem Vorschlag total daneben gelegen, die von Dir angedachte Richtung ist wirklich eine ganz andere.
Was ich allerdings zur Bequemlichkeit solcher Einrichtungsgegstände sagte, möchte ich nochmals unterstreichen, auch dann z.B. wenn Kleinkinder im Hause sind, Designer-Möbel sehen auf Hochglanzfotos wirklich wunderbar aus, allerdings ein Radius an solch einem Teil wäre natürlich ein Stilbruch.
Gruß Franz