Sanftanlauf für Motoren

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Heinrich Werner »


Moin Holzfreunde, ´mal eine etwas "fachfremde" Frage, aber hier gibt es ja auch Elektrontechnik-Experten, die mir schon oft geholfen haben: Ich möchte meine Tischfräse mit einem Sanftanlauf nachträglich ausstatten. Geräte dafür gibt´s genug (v.a. Siemens), aber soweit ich das beim googlen und bei xxx erkenne, sind die alle für Drehstrommotoren gedacht. Ist das systembedingt so oder ist es auch technisch möglich, einen Sanftanlauf für 220 V -Geräte zu kaufen/bauen? Ich meine, schon mal kleine Elektrohandwerkszeuge mit softstart, oder wie die das auch immer nennen, gesehen zu haben. Danke für Eure Hinweise im Voraus!



MarkusS
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von MarkusS »


Weder systembedingt noch technisch ist es ein Problem, sowas auch für einphasige Geräte zu bauen. In der einfachsten Variante ist das nur ein Widerstand der beim Einschalten temporär in den Stromkreis geschaltet wird.

Der Fachterminus ist "Anlaufstrombegrenzung", bessere HKS oder Winkelschleifer haben so was eingebaut.

Eine Nachrüstung geht in der einfachsten Variante über einen Zwischenstecker, z.B. http://www.elektro-kahlhorn.de/product_info.php/info/p280_Anlaufstrombegrenzung-ALB-1.html - ich habe einfach den ersten Link in Google genommen ich kenne den Shop nicht. Der Zwischenstecker muss auf die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Gerätes abgestimmt sein, sonst gibt es Bruch am Anlaufstrombegrenzer.

Der Zwischenstecker hat den Vorteil dass man flexibel ist, einfach den Hobel einstecken ...

Für Geräte mit Festanschluss gibt es auch entsprechende Lösungen.

Gruss
Markus


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heinrich,

welches Vorteil versprichst Du Dir von einem Sanftanlauf?

Nicht ganz ernst gemeint: spann mal einen 80mm hohen stählernen Verleimfräser mit 130mm Durchmesser auf die Spindel und schalt die Fräse ein, die läuft dann sanft an:-)

Dietrich


Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Heinrich Werner »


...also so ein dickes Teil kann ich nicht aufspannen, es ist ja nur eine 1800 W Scheer OF eingebaut und die schüttelt beim Anlauf den gesamten Frästisch durch, außerdem macht sie einen Höllenlärm...man könnte sich dann erst mal schrittweise an die Lärmentwicklung gewöhnen und müßte nicht jedes mal Angst haben, dass einem alles um die Ohren fliegt...;-)


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

meine nicht...

Beitrag von Till »


11kW lassen sich von so ein bischen Eisen nicht beeindrucken.


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #25156]
Hallo

Ich bin neu hier im Forum ,habe mich noch nicht getraut
ich betreibe alle Maschinen mit Sanftanlauf bzw. Drehzahlsteuerung
die angesprochene Steckdosenlösung begrenzt zwar den Anlaufstrom ist aber kein richtiger Sanftanlauf.Wirksamer ist eine Phasenanschnittssteuerung bei der die Drehzahl mittels Poti hochgeregelt wird.Bausatz ca.25Eu

Gruß aus dem Harz
Martin



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

bist Du dir sicher, daß die Lagerung der Fräse in Ordnung ist? Schütteln sollte da eigentlich nichts. Ich hatte das Verhalten mal bei einer neuen B&D - man möge mir verzeihen, wenn ich B&D und Scheer in einem Atemzug nenne - die war auch extrem laut und hat sich geschüttelt. Das verhalten war bei größeren, schweren Fräsern ausgeprägter. Das Ding lief einfach nicht wirklich rund.

Meine große Hitachi läuft im Leerlauf fast unhörbar. Praktisch das einzige Geräusch ist das des Lüfterrades. Und Vibrationen sind auch keine zu spüren. Bei einer Scheer - wenn sie in Ordnung ist - würde ich doch mindestens den gleichen Standard erwarten.

Viele Grüße,
Gerhard



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Heinrich Werner »


@ Martin:...das hört sich höchst interessant an! Kannst Du mir weiterhelfen...Bauplan etc....? Bezugsquelle für Bausätze? Bei Conrad etc. hab ich nichts Passendes gefunden, dort gibt es etwas umgemodelte Dimmer, die haben dann im unteren Drehzahlbereich einen starken Leistungsverlust zur Folge.Danke im Voraus!
@Gerhard: Du hast sicherlich recht....die Scheer ist nicht die Neuste und die Lager auch nicht mehr die besten...aber kennst Du die Ersatzteilepreise bei Scheer? Dort ist alles ca. doppelt so teuer im Vergleich zu Bosch, Dewalt etc. Außerdem sind die Dinger zwar sehr robust, aber eben auch sehr laut...


Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Martin Höche »


Hallo
ich verwende bei meiner Oberfräse das Leistungsmodul von Conrad(art.117552-62)
geht bis 2600W unbedingt mit Alukühlblech verwenden.Für ein langsames Hochfahren völlig ausreichend.Allerdings geht eine Drehzahlregelung bei Einphasenmotoren immer zu Lasten der Leistung. Da können die Hersteller erzählen was sie wollen.
Die in modernen Handmaschinen eingebaute Elektronik hält lediglich die Drehzahl konstant.Da hilft nur Vorschub und Frästiefe kleiner.Deshalb sind meine Stationären Maschinen alle mit Drehstrommotoren ausgerüstet die ich mit Frequenzumrichtern regele.Richtig installiert und programmiert ist das eine Supersache.

Gruß
Martin



Jörg Scheerer
Beiträge: 41
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sanftanlauf für Motoren

Beitrag von Jörg Scheerer »

[In Antwort auf #25160]
Hallo Heinrich,

eine ähnliche Anlaufstrombegrenzung gibt es auch bei ELV (www.elv.de) als "Einschaltoptimierung". Hält bis 4kW und hat den Vorteil, dass der Anlaufwiderstand nach dem Hochlauf per Relais überbrückt wird. Hört sich für Deinen Anwendungsfall recht brauchbar an und ist ein Fertiggerät, so das die Rumbastelei mit Netzspannung entfällt.

Gruß,

Jörg



Antworten