techwood
techwood
hallo,
hat jemand von euch erfahrung mit der verarbeitung von techwood gemacht??
das ist ein gemisch aus fichtenspänen und kunststoff. ich habe bisher nur die seiten der vertriebe gesehen und da ist das alles immer ganz toll. ich konnte aber noch nichts negatives zu techwood finden.
beste grüße ronny
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 23:03
Re: techwood
Hallo Ronny,
ich habe neulich einige Muster in verschiedenen Farben gesehen. Dabei habe ich mich zunächst darüber gewundert, dass das Zeug innen hohl ist. Erinnert auf den ersten Blick an irgendetwas aus Recycling-Kunststoff mit einigen sichtbaren Holzspänen. Das Material ist sehr hart und ich fragte mich, wie man es schrauben soll, zumal das Material ja sehr dünn ist. Wahrscheinlich gibt es ein Befestigungssystem mit seitlich in den Nuten zu befestigende Klammern. Schneiden dürfte mit einer normalen (Holz-)Kreissäge kein Problem sein.
Ich denke Techwood verhält sich zu Terassenholz wie Laminat zu Parkett.
Als ich den Preis, den ich jetzt nicht mehr weiß, gehört habe, war die Geschichte schnell wieder gestorben.
Viele Grüße,
Wolfgang
Re: techwood
Hallo,
mal abgesehen von der an anderer Stelle geäußerten Kritik an der Bezeichnung "wood". Es gibt ja zwei Sorten von kunststoffbasiertem Terrassenbelag: Hohlkammerprofile und massive Planken.
Ich würde keine Hohlkammerprofile nehmen. Zumindest bei meiner Terrasse sieht man die Kanten. Wenn mann dann jeweils in ein offenes Profil schaut sieht das blöd aus.
Das vor einem Jahr von mir erwähnte Megawood war so ein Hohlkammerprofil. Mein Holzhändler hat es zwischenzeitlich aus der Ausstellung genommen. Sah zum Schluß ziemlich schäbig aus. War wohl doch nicht so toll mit der Haltbarkeit.
Ich habe mir eine Buch von Taunton zum Thema Terrassenbau gekauft. Da werden auch verschiedene Arten von Kunststoffprofilen vorgestellt. Es wird aber anscheinend hauptsächlich PVC verwendet, was hier aus ökologischen Gründen ausscheidet.
Viele Grüße,
Gerhard
Kleine Korrektur
Hallo,
ich habe oben geschrieben, daß hauptsächlich PVC verwendet würde. Ich habe das Buch nochmal rausgekramt und nachgelesen. Es gibt Vinyl/PVC Profile. Im Prinzip das gleiche Material wie Kunststofffenster. Die meisten der vorgestellten Materialien waren aber ähnlich wie hier. Also PP oder recyceltes Kunststoffzeugs.
Zwei Nachteile bzw. potentielle Nachteile werden erwähnt: Teilweise strukturell nicht sehr stabil/tragfähig und recht neu. Also keine wirklichen Erfahrungen zur langfristigen Haltbarkeit/Wetterbeständigkeit. Es gibt wohl auch Werkstoffkundler - einer wird zitiert - die Zweifel an der langfristigen Wetterbeständig dieser Produkte haben.
Viele Grüße,
Gerhard