Hallo allerseits,
nachdem mir viele nette und hilfreiche Forumsmitglieder vor einem Monat schon sehr mit damals noch eher exotischen Ideen weitergeholfen haben, ist mein Werkbankprojekt inzwischen durch verschiedene Phasen der Vereinfachung gegangen, und deren letzte Früchte möchte ich gern noch einmal vorstellen.
Es geht um eine Werkbank, die ich auf einer Seite gern als klassische Bank benutzen möchte, auf der anderen aber als Roubo-ähnliche Bank, d. h. es werden eher Holdfasts für das Fixieren der Werkstücke zum Einsatz kommen als Zwingen. Da die Spindeln aus Holz sind und ich inzwischen feststellen konnte, wie sehr diese von Verkantungsproblemen heimgesucht sind, habe ich mich für drei Hinterzangen entschieden, da eine Doppelspindelzange über die gesamte Breite der Werkbank nicht so präzise einsetzbar wäre.
Hier die erste Variante:

Die Doppelspindel an der Bankrückseite ist abnehmbar. Sie ist für Schwalbenschwänze u. Ä. gedacht. Die Zange vorne links ist aus Metall :-( aber dafür kann man sie in verschiedene Richtungen drehen. Es soll ein dunkles Zierholz an der Bankoberfläche zum Einsatz kommen, und zwar überall da, wo eine Schürze ist. Die durchgehende weiße Fläche oben ist eine Beilade.
Eine Zweitfassung derselben Idee:

Hier ist einfach noch links die Schürze so konstruiert, daß sie nicht von Bankhakenlöchern durchbohrt wird (größere Stabilität ?). Meine dritte Lösung sieht so aus:

Ich habe an der einzig möglichen Stelle mal eine klassische Hinterzange vorgesehen statt der eingebauten Version.

Hier habe ich die Position der Beilade getauscht. Vielleicht ist das nicht so gut, da ich dis Bankseite mit der Vorderzange wahrscheinlicht häufiger nutzen werde, aber die Doppelspindel könnte so im Holz der Bankplatte bessere Unterstützung finden (in den vorigen Zeichnungen verläuft sie sonst unter der Beilade im Leeren).
Zur Doppelspindel: ich vermute, daß gerade bei Schwalbenschwänzen und ähnlichen Sägereien eine höhere Platte von Nutzen wäre. Deshalb habe ich mir einen Mechanismus ausgedacht, mit dem man gerade dieses Stück der Schürze anheben könnte. Was meint Ihr ? Man sieht hier die Werkbank von hinten.

Zum Schluß noch eine Frage: Wie wichtig ist es, daß die Vorderzange auf gleicher Höhe mit der Bankplatte abschließt ? Könnte ich sie auch etwas weiter unten montieren ? Das hätte den Vorteil, daß ich die drehbare Zange auf gleiche Höhe mit der Platte habe, wenn ich ihre Backen in eine horizontale Position drehe.

Vielen Dank für Eure Kommentare ! :-)