Günstige Formatkreissäge?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
G. Denkel
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von G. Denkel »


Hallo,

ich suche seit einiger Zeit eine Formatkreissäge, weil mir meine jetzige Säge (EB PK 200 mit Tischverbreiterung ohne Schiebeschlitten) zu klein geworden ist.

Anforderungen:
1.) Besäumschlitten mit mindestens 1,5m Länge, der direkt am Sägeblatt vorbeigeht
2.) Querwagen mit stabiler Abstützung
3.) Tischverbreiterung mit stabilem Parallelanschlag
4.) Sägeblattdurchmesser mindestens 250mm
5.) Preis bis 2000 Euro (oder ev. mehr)

Bis jetzt habe ich folgende Neumaschinen gefunden:

Metabo PKU 250 ohne Unterschrank und Verlängerung (ca. 2000 Euro)
Bernardo TK 1600 (1600 Euro)
Hammer K3 Winner Comfort (ca.3500 Euro)
Holzkraft SC2 (ca. 3000 Euro)
IXES Forsa 5 (ca. 3500 Euro)
Kräku FS 300 (ca. 4000 Euro)
Maka SC 30 A (ca. 4500 Euro)

Meine erste Wahl wäre die PKU 250 gewesen, allerdings wurde die Maschine im Forum schon ziemlich auseinandergenommen, was mir die Entscheidung pro Metabo schwer gemacht hat. Selber ausprobiert habe ich die Maschine noch nicht, weil ich keinen Händler kenne, der eine vorrätig hat.
Eine Alternative wäre die Holzmann/Bernardo TKS 1600, die zumindest von der Ausstattung attraktiv erscheint (Formatschiebeschlitten, Gußtisch, Querwagen durch Stützarm abgestützt). Diese Maschine werde ich demnächst bei einem Händler in der Nähe anschauen können.
Die übrigen Alternativen sind leider schon im Bereich von dem was mein Budget eigentlich nicht mehr hergibt, zumal ich mir noch eine vernünftige Absauganlage kaufen muß.

Von Gebrauchtmaschinen halte ich nicht so viel, insbesondere erscheint mir das Risiko bei einer Investition von mehreren tausend Euro ziemlich groß zu sein am Ende an eine Schrottmaschine zu geraten. Habe leider im ##### schon schlechte Erfahrungen machen müssen.

Gibt es noch andere Maschinen in der Größenordnung um 2000 Euro die zu meinen Anforderungen passen würden?

Mfg



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von Frank »


Hallo Gerald,

von der deutschen Firma Wegoma, siehe http://wegoma.de , gibt es ebenfalls 2 FKS, die bei ca. 2.700,- Euro liegen (Handeln ist aber sicher noch erlaubt).
Allerdings bedienen die sich ebenfalls bei demselben Zulieferer wie Metabo bei der PKU 250 (Siehe Suchfunktion im Forum).

Beim Nachforschen im Internet bin auch mal auf die Firma Winter-Holztechnik in Leipzig gestossen, die eine sehr massive Formatkreissäge SS-160S CE des taiw. Herstellers OAV für ca. 3.200,- Euro im Angebot hat. Das Teil sieht zumindest auf den Bildern sehr gut aus.
Von OAV ist meine Späne-Absaugung und die ist spitze.

Die Bernardo FKS 1600 scheint vom Papier her mal wieder ein Schnäppchen zu sein.
Vorsicht: Schiebeschlittenlänge (=1,6 m) nicht gleich Besäumlänge (=1,25 m).
Über diese Sorte Maschinen wurde hier viel Negatives aber auch schon Positives geschrieben, deshalb vor dem Kauf unbedingt ganz akribisch betrachten und testen.

Die kleinste Holzkraft FKS habe ich schon ausführlich begutachtet. Gegenüber der Hammer ist sie jedoch nur als Spielzeug zu betrachten.

Bei einigen Händlern sind z.T. dicke Rabatte drin, weshalb man bei den Listenpreisen nicht immer vor Erfurcht erstarren sollte.
Z.B. Felder/Hammer feiert gerade Jubiläum und bietet u.a. die K3 relativ günstig an.

Auch wenn Du es im Moment nicht in Betracht ziehst, bei gegebenen Platzverhältnissen(!) würde ich vermutlich für max. 3.000,- eine gebrauchte Altendorf, Martin, Bäuerle beim Händler meines Vertrauens erwerben.

Gruß
Frank


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von MaxS »


Hallo Gerald,

Gebrauchtmaschinenkauf im Internet ohne persönlich die Maschine angeschaut zu haben, halte ich für ein in dieser Größenordnung nicht tragbares Risiko. Ich selbst habe letztes Jahr im Dezember mir eine Gebrauchte gekauft. Eine Maka KS 1400 mit Oberschutz, Vorritzer, Schnittbreite bis 1,10m. 12 Jahre alt, aber sehr wenig benutzt. Gekauft habe ich sie bei einem kleinen Händler und bin sehr zufrieden. Er hat die Maschine mit mir zusammen in den Keller gebracht, komplett aufgebaut und eingestellt. Der Preis war sehr günstig, er lag deutlich unter 3000 Euro. Mit der Maschine kann ich bis 350er Blätter einsetzen, der 4,0kW S1 Motor liefert die dazu nötige Leistung, auch wenn ich mehrere Stunden im Dauerbetrieb Hartholz auftrenne. Mit 450kg stehet die Maschine gut da.

Soweit meine Erfahrungen. Jetzt zu deiner Anfrage. Nachdem es dir nicht an Platz zu mangeln scheint, würde ich dir auf jeden Fall zu einer Gebrauchten raten, vom Händler versteht sich. Dort hast du ein Jahr Garantie auf die Maschine. Du kannst die Maschine selbst begutachten und normalerweise auch testsägen, bevor due sie kaufst. Dann kennst du die Maschine. Die folgenden Angebote der Felder - Gebrauchtmaschinen - Sparte sind nur ein paar Beispiele.

800 Euro:
http://www.number-1-mm.com/main_machines_detail.php?xat_code=f9de693393e5306b169d&lg_id=GER&rg_id=13&PHPSESSID=1099732514f6537a9fa6c4cd644dedb0#top

2350 Euro:
http://www.number-1-mm.com/main_machines_detail.php?xat_code=fbc2ed67db825691697b&lg_id=GER&rg_id=13&PHPSESSID=1099732514f6537a9fa6c4cd644dedb0#top

3364 Euro:
http://www.number-1-mm.com/main_machines_detail.php?xat_code=ae6dd033109a80b46864&lg_id=GER&rg_id=13&PHPSESSID=1099732514f6537a9fa6c4cd644dedb0#top

Gegen diese Maschinen sehen die von dir bisher genannten wie Spielzeug aus. Wenn du den Platz dafür hast, dann solltest du zu einer schweren Gebrauchten aus vertrauenswürdiger Quelle greifen.

Noch kurz zur Absauganlage: Für 200 Euro bis 400 Euro bekommst du eine gebrauchte Anlage in der Klasse 1500m³/h aufwärts. Die sollte für die meisten Sachen ausreichen. Falls du Wert auf eine besonders saubere Luft legst, dann kann es mit einem Reinluftgerät schnell teuer werden. Mit einer normalen Absaugung und Filterpatrone erreichst du quasi die selbe Abreinigung. Ich selbst arbeite mit einer Scheppach ha 3200 mit Filterpatrone. Die Maschine saugt selbst mit 7m Schlauch noch mehr als ausreichend für Hobelmaschine, Fräse oder Kreissäge.

Falls du noch Fragen hast, gerne im Forum oder per Mail!

Herzliche Grüße,
Max


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #24505]
hallo,Gerald
Suche dir die Maschine beim Maschinenhändler in deiner nähe
www.maschinensucher.de od. www.e-imr.com können helfen.
die TKS 45 bzw. C 45 compact von Altendorf würd ich in die engere wahl nehmen ,
F 45 gibt gelegentlich gebraucht mit 2,2 m schlitten .
Felder ist trotz jubiläumspreise noch zu teuer!!
S1 100% motor mit 4 kw mindestausstattung ! ,diverse genannte Marken würd dahingehend überprüfen und mal den Motorblock samt aufhängung inszipieren
Gruß
wünsche gutes Händchen bei der Suche


G. Denkel
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von G. Denkel »


Hallo zusammen,

grundsätzlich ist es bei mir so, daß ich momentan etwas mehr Platz zur Verfügung habe, wobei ich leider nicht weiß, ob das auf Dauer so bleiben wird. Deswegen bin ich bei großen Formatkreissägen wie der Altendorf etwas zurückhaltend und habe mich erstmal nach kleineren Exemplaren umgesehen, die auch bei einem Umzug "mitziehen" könnten.

Die Hammer K3 (Winner Comfort) habe ich in Betracht gezogen, weil diese Maschine einen vernünftigen Querwagen mit guter Abstützung hat, was der Aluschiebetisch von Metabo leider nicht so bietet. Der hat halt den Nachteil, das die Kräfte in der am weitesten ausgeschobenen Stellung des Schiebeschlittens komplett über das untere Alußprofil (wo das Kugellager des Stützarms entlangläuft) übertragen werden müssen. Dieses nicht sehr üppige Aluprofil gibt leider bei hohen Lasten nach, daher wohl das Absinken des Schiebetisches. Ich hatte mal kurz Glegenheit eine Tku 1693 zu besichtigen, dabei ist mir das aufgefallen.
Das ist aber nicht der eigentliche Grund, der mich von einer Entscheidung pro Metabo FKS abhält. Viel schwerer wiegt die offenbar nachgebende Aufhängung des Sägeaggregates bei Druck, sowas sollte natürlich nicht sein.
Gut bei Metabo ist der Service und die gute Ersatzteilversorgung, aber das allein reißt es natürlich auch nicht raus. Wenn sich die Gelegenheit bieten sollte, werde ich auf jeden Fall nochmal eine PKU 250 genauer betrachten.

Die Wegoma Maschinen sind mir auch schon aufgefallen (Forum sei Dank), haben aber wohl die gleichen Probleme mit dem Schiebetisch wie die Metabo, vermute ich mal, weil ziemlich baugleich. Leider liegt die große Wegoma FKS mit Teleskop- Stützarm preislich schon wieder über 3000 Euro.

Für eine Hammer K3 Winner Comfort ( mit 2 Meter Schiebetisch und Querwagen) habe ich ein Angebot über 3500 Euro incl . Mwst. vom Maschinenhändler vorliegen. In dieser Preisklasse gibt es aber wiederum einiges an Konkurrenzprodukten, sodaß ich da noch gründlich drüber nachdenken will, zumal es ja auch mein Budget eigentlich schon überschreitet.

Mir ist noch aufgefallen, daß bei www.imr-e.de eine große Formatkreissäge von Holzmann für unterschiedliche Preise angeboten wird. Diese Machine sieht der großen Formatkreissäge von Kräku sehr ähnlich, ich vermute daß Kräku das Modell in umgelabelter Form verkauft. Diese Säge könnte ich mir auch mal anschauen, das Stammwerk von Kräku liegt nicht allzuweit von mir entfernt.

Über Absauganlagen habe ich mich noch nicht informiert, danke euch mal für die Tipps, da werde ich dann später drauf zurückkommen.

Naja, habe halt im Moment die Qual der Wahl, will mir aber vor der entgültigen Entscheidung noch etwas Zeit lassen. Wenn ich neue Maschinen besichtigt habe, werde ich mal drüber schreiben. Wenn Ihr noch Tipps habe, könnt ihr die ruhig schreiben , im Moment steht noch nichts fest, von Bernardo bis Altendorf ist noch alles möglich.

Auf bald



Frank Rinne
Beiträge: 238
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
Kontaktdaten:

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von Frank Rinne »

[In Antwort auf #24505]
Hallo Gerald,

habe gerade meine Metabo TKU 1693D mit langen Schiebeschlitten verkauft und mir recht günstig eine fast neue Hammer B3 Comfort geholt. Der Käufer meiner TKU ist ein selbständiger Möbel- und Messebauer, seine aktuelle Säge wäre ein uraltes Ding und ich würde lachen wenn ich das Teil sehen würde. Für ihn war also die Metabo ein Aufstieg (er verdient damit auch noch Geld), ich habe mich über das Teil nur noch geärgert.

Viele Grüße

Frank aus Rheinhessen

P.S. Die Hammer mit Schwenkspindelfräse kann man sich bei mir anschauen, ist schon eine Ecke stabiler als die Metabo. Hammer hat übrigens zur Zeit Sommerpreise!!!


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Frank,

stabiler als welche Metabo Fräse?

Die frühere TF 1690 aus dem Magnum Programm, oder die aktuelle TF 904 oder die aktuelle und alte Einsteigerfräse TF 100?

Die beiden erstgenannten Fräsen können übrigens 200 mm Verstellnuter im Fräskorb aufnehmen und erlauben somit Zapf und Schlitztiefen von 70mm........

Dietrich


Frank Rinne
Beiträge: 238
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
Kontaktdaten:

Re: Günstige Formatkreissäge?

Beitrag von Frank Rinne »


Hallo Dietrich,

die Hammer B3 ist eine Kombimaschine Säge und Fräse. Die Fräse kann denke ich auch 200 mm Fräser aufnehmen, der Antrieb ist 4 PS und stufenlos schwenkbar.

Meine Bemerkung mit der Stabilität bezog sich auf den Tischkreissäge mit 2 m Schiebeschlitten im Vergleich zur TKU 1693D. Ich habe auch noch die EB TF100, die jetzt mein Schwager erbt. Diese Maschine kann den Vergleich mit der Hammer B3 nicht antreten, ich habe allerdings keine Erfahrung mit den anderen Metabo Maschinen. Ein Vorteil der Fräse bei der Hammer ist nach meiner Meinung das ich die Schiebeschlitten zum Zapfenschneiden mitbenutzen kann und keinen separaten Schlitten brauche. In meinen beengten Platzverhältnissen ist diese kombi ideal.

Videle Grüße aus Rheinhessen

Frank



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)

Beitrag von Frank »


Hallo Dietrich,

nur um zur allgemeinen Aufklärung beizutragen, habe ich kurz in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen:
Bei der Hammer B3 beträgt der max. Fräskopfdurchmesser 220 mm, Schlitzwerkzeuge dürfen sogar 275 mm aufweisen.
Dazu kommen vier Drehzahlen mit 3000, 6000, 8000 und 10000 U/min oder man setzt eine Hochgeschwindigkeits-Spindel mit 14000 U/min ein. Serienmäßig gibt's ferner R/L-Lauf.
Die Frässpindel und deren Führung ist in massiven Grauguss eingebettet, so wie in der guten alten Maschinenbau-Zeit.

Aber trotzdem sehen die Fräsprofile vermutlich nicht besser aus als von der Met 1690 oder E-B TF904.
Einstellungen, Vorschub und nicht zuletzt Gefühl spielen ebenso eine wichtige Rolle.

Gruß
Frank


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Günstige Formatkreissäge? (etwas! themenfremd)

Beitrag von Dietrich »


Hallo Frank,

vielen Dank für die Infos zur Kombimaschine!

Täusche ich mich oder kann die ältere Hammer-Solo TF wirklich nur 180mm Fräser im Fräskorb aufnehmen......?

Richtig, die TF 100 ist eine Tischfräse auf dem kleinsten Nenner, gewisse Einschränkungen muss man hinnehmen, ein Arbeitskollege arbeitet allerdings seit 20 Jahren mit ihr.

Gruß Dietrich



Antworten