Welche Absaugung und woher ?
Welche Absaugung und woher ?
Hi,
da bei mir doch ohne Absaugung zuviele ungesunde Späne rumfliegen habe ich mich spontan entschlossen eine kleine Absaugung anzuschaffen. (Außerdem knippst mir mein Schwiegervater und Elektriker den Drehstrom ab, falls ich noch mehr Dreck mache ...)
Reicht fürs erste eine Absaugung von der Qualität Einhell/Güde oder ist das rausgemschissenes Geld ? Kann mir jemand sagen wo ich im Köln/Bonner Raum eine günstige Absaugung erstehen kann und nicht langwierig per Vorkasse bestellen muss ?
Danke Tim
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Tim,
Güde/Einhell reichen definitv nicht. Schau mal auf das Typenschild, da steht der Schalldruckpegel drauf. Du willst Dir doch sicher kein Düsentriebwerk in den Keller stellen. Dann schau Dir mal den "Filtersack" an. Da kannst Du einen Ziegelstein durch die Maschen werfen. Wenn es dir speziell um die ungesunden - und damit feinen - Stäube geht wirst Du mit einer Absauganlage ohne ordentlichen Filter eher mehr als weniger Staub haben.
Was kannst Du denn ausgeben? Für eine neue kleine Anlage mit gutem Filtersack (also mind. Bia G) wirst Du gut 350 Euro anlegen müssen (z.B. Jet oder Scheppach). Für eine Anlage mit Filterpatrone werden es dann gerne nochmal 200 Euronen mehr. Früher (also vor gut 10 Jahren) hätte dir fast jeder Baumarkt zumindest Scheppach verkauft. Heute gibt´s da fast nur noch Güde und Konsorten. Du wirst also wohl um Internet und Vorkasse wahrscheinlich nicht herumkommen. Leider.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Tim
ich habe bis jetzt die Spa 1100 mit Filtersack, hilft nicht gegen Staub mit serienmässigen Staubsack (BIA G wird nicht erreicht). Mit Filterpatrone (als Zubehör lieferbar) wirst du so 450 Euro los. Leider finde ich diese Absaugung nicht empfehlenswert, da der Luftdurchsatz zu gering ist. An der CS70 werden die Späne an der Haube auch mit einem 50er Schlauch nicht komplett abgesaugt, schon gar nicht, wenn nur 1-2mm nachgeschnitten wird. Deshalb wird sie ersetzt.
Die Jet DC1300 habe ich mir angeschaut bei http://www.drechselnundmehr.de, die würde mir gefallen, die wird wohl auch mit 6m Rohr zurechtkommen. Filterpatronen gibt´s dafür auch. Ebenso würde die Felder AF10 genauso in Frage kommen, Erfahrungswerte (positive/negative) darüber interessieren mich auch!
Günstig in der Anschaffung ist Bernardo und Holzmann, aber die taugen wohl nur für die Hobelspäne.
Mehr dazu hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/21370
Gruß
Markus
Re: Welche Absaugung und woher ?
Tim, ich bins noch mal.
Die Felder gibt´s in Lohmar, das müsste doch in der Nähe sein?
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Markus,
> Leider finde ich diese Absaugung nicht empfehlenswert,
> da der Luftdurchsatz zu gering ist. An der CS70 werden die Späne an der
> Haube auch mit einem 50er Schlauch nicht komplett abgesaugt, schon gar nicht
> wenn nur 1-2mm nachgeschnitten wird. Deshalb wird sie ersetzt.
Der Luftdurchsatz stimmt deshalb nicht, weil Du an der CS70 das 100mm Rohr
auf 50mm Durchmesser verengst. Bei meiner DC400 bleiben auch Spaene im
100 mm Rohr liegen, wenn ich sie an der kleinen Tischkreissaege mit 35mm
Absauganschluss betreibe. Dagegen wird einem fast die Hand eingesaugt, wenn
man sie vor den 100mm Schlauch haelt. Noch mehr Luftdurchsatz erhaelt man bei
der DC400, wenn man ohne 2x100mm Y-Anschluss arbeitet und ein 120mm (genauen
Durchmasser weiss ich gerade nicht) Rohr anschliesst.
> Die Jet DC1300 habe ich mir angeschaut bei http://www.drechselnundmehr.de,
> die würde mir gefallen, die wird wohl auch mit 6m Rohr zurechtkommen.
Aber nicht, wenn dann noch die CS70 kommt. Ist es denn so schlimm, wenn einige
grobe Spaene im Rohr liegen bleiben? Es verstopft ja nicht.
> Günstig in der Anschaffung ist Bernardo und Holzmann, aber die taugen wohl
> nur für die Hobelspäne.
Wo soll der Unterschied zu den anderen Herstellern sein? Auch hier lassen sich
Filter nachruesten, wenn sie auch gerade nicht direkt vom Hersteller angeboten
werden. Aber es gibt da ja jeder Menge anderer Hersteller.
Somit sollten auch Einhell und Guede ausreichend funktionieren. Lautstaerke
und wirklicher Luftdurchsatz ist natuerlich eine andere Sache.
--
Dirk
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Welche Absaugung und woher ?
[In Antwort auf #23891]
Hallo Tim,
sag uns doch erstmal, was Du absaugen willst. Es kann durchaus
Sinn machen, keine Absaugung, sondern einen guten Staubsauger
zu kaufen, der ja auch noch andersweitig einsetzbar ist.
--
Dirk
Hallo Tim,
sag uns doch erstmal, was Du absaugen willst. Es kann durchaus
Sinn machen, keine Absaugung, sondern einen guten Staubsauger
zu kaufen, der ja auch noch andersweitig einsetzbar ist.
--
Dirk
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo zusammen,
Ich kann zum Thema Absaugung leider nur einen theoretischen Beitrag liefern: Man sollte immer anstreben, mit sowenig Querschnittsübergängen wie möglich auszukommen. An jedem Querschnittsübergang entstehen Verluste. Bei einer Erweiterung (in Strömungsrichtung gesehen) von D=35 auf D=100 kann man eine Verlustziffer von 0,88 berechnen. Das heisst 88% der kinetischen Energie (die Strömungsenergie, die zum Spänetransport notwendig ist) gehen an dieser einen Stelle verloren. Ergebnis: Der Sauger macht nur noch ziemlich dünne Backen, der Unterdruck geht in den roten Bereich. Man kann hier natürlich einen Mordssauger hinhängen, damit die verbleibenden 12% noch spürbar sind, technisch sinnvoll ist das aber nicht.
Dass es einem die Hand abreisst, wenn nur das 100mm Rohr angeschlossen ist, und nichts mehr passiert, wenn das 35er drauf ist, scheint der Beweis dafür zu sein.
Noch ein Punkt: An den meisten Saugern mit Unterdruckanzeige ist der Übergang zwischen rotem und grünem Bereich der sog. Abreinigungspunkt. Wenn die Anzeige diesen Punkt erreicht hat, dann fällt die Strömungsgeschwindigkeit unter den Wert, der zum Spänetransport notwendig ist, ca. 20m/s. Wenn dann Späne in der Leitung liegen bleiben, ist das normal.
Zusätlich ist noch der Verlust, der durch die Länge der Rohrleitung entsteht zu berücksichtigen. der ist direkt proportional zur Rohrlänge und indirekt proportional zum Durchmesser der Rohrleitung. Diese ist auch nicht zu vernachlässigen, wenn die Zuleitung zu den Geräten lang wird.
Ich glaube zwar nicht, dass ich damit die Lösung des Problems geliefert hab, aber der Hintergrund glaub ich ist auch nicht ganz unwichtig zu wissen.
Viele Grüße
Robert
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Dirk,
ich möchte meine Luna Kreissäge-Fräse Kombi daran anschliesen. Ich habe zwar mal überlegt den Zentralsstaubsauger etwas größer auszulegen, aber der wird das Problem auch nicht sinnvoll lösen.
Bei Felder in Lohmar bin ich schon Kunde (für ein paar Kleinigkeiten bisher). Ich wollte aber nicht unbedingt 300-450 für eine Absaugung ausgeben, da mir momentan noch ein paar teure Werkzeuge fehlen und das Loch in meiner Kasse immer größer wird.
Die kleinste Felder wäre die S1 für 300 die AF10 läge bei 450. Gut die einfache Holzmann liegt bei unter 200,die größe bei 250 ,Scheppach bei 250
Ich könnte mir durchaus vorstellen mir eine S1 oder die kleine Scheppach zu holen. Auf dem Papier hat die Baumarktware ja wesentlich höhere Daten was den Volumenstrom angeht. Aber effizient ist die Baumarktware irgendwie nie ....
Eine Filterpatrone ist nicht unbedingt notwendig, da ich Absaugung bei Bedarf ab Herbst unters Vordach stellen kann.
Grüße Tim
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Tim,
die Kreissaege waere mit einem Staubsauger kein Problem, aber
die Fraese kann schon ziemlich viel Spaene erzeugen. Also eine
Absaugung ist da denke ich schon das Richtige.
Die S1 ist laut einem Hammer Mitarbeiter auch nur ein Kompromiss, die
AF10 muesste es schon sein, und die ist recht teuer.
Ich kann Dir auf jeden Fall die Bernardo DC400 empfehlen, auch kein
deutsches Markenprodukt, aber funktioniert tadellos. Baur Maschinen
vertreibt diese zu guenstigen Preisen.
--
Dirk
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Absaugung und woher ?
Hallo Tim,
ich würde mich an deiner Stelle nach einer gebrauchten Absaugung umschauen - an den Dingern kann kaum etwas kaputt gehen. Ich selber habe die Scheppach 2600 - die reicht für meine Luna gut aus. Ein normaler Staubsauger wird dir dagegen selbst für die Kreissäge nicht viel bringen, da zumindest bei meiner Luna da zuviel "Luft" rund um das Sägeblatt ist. Bei einem abgedichten Schacht rund um das Sägeblatt mag das gehen, aber nicht bei dieser, auf eine klassische Absaugung mit hohem Volumenstrom ausgelegten Bauweise.
Verachte übrigens auch den Faltenfilter nicht: Er fängt nicht nur einen erheblichen Teil des gesundheitsgefährlichen Feinstaubs ab, sondern durch die größere Filteroberfläche gegenüber dem konventionellen Staubsack wird auch die Absaugleistung verbessert.
Viele Grüße
Uli