Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Timo »


Hallo Dietrich,

auf der Moretens Seite gibt es zwei Artikel runterzuladen, von englischen Magazinen. Da sind viele bunte Bilder drin :)

Danke Ulrich für den Link, ich kannte Moretens bisher auch nicht. Sehen nach sehr guten Maschinen aus.. ich hab leider keinen Platz für eine Hobelmaschine :(..

Gruss
Timo


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Ich hatte auch mal einen Traum....

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #23207]
hallo dietrich, wie wärs mit industrieparkett? joh.


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von joh. t. »

[In Antwort auf #23222]
hallo heinz, was hat er denn? husten schnupfen heiserkeit , karkasse durch... scherz beiseite , ists auch von einem schreiner zu reparieren oder brauchts nen industriemechaniker ? viele grüße joh.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Ich hatte auch mal einen Traum....

Beitrag von Dietrich »


Hallo Johannes,

das wäre ein Traum, aber die Rutscherei auf den Knien tu ich mir nicht an.

Dietrich



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Ich hatte auch mal einen Traum....

Beitrag von MaxS »


Aber sie würde sich lohnen. Wenn dich der Preis nicht stört, dann gibts nix besseres. Da kann man bei Bedarf einfach reinspaxen...


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von MaxS »

[In Antwort auf #23224]
Hallo Dietrich,

Ja, genau das heißt es! Du kannst das Fräsaggregat mit beachtlichen 3kW S1 Abgabe 270° um das Werkstück herum schwenken. Also von waagrechter Welle unter Tisch bis zu stehender Welle über Tisch.

Ich hab 0° Schwenkung. Wenn ich mal Schwenkung brauche, dan kann ich meistens an eine Maschine mit -10° bis +45° nach vorne hin. für eine eigene Schwenkfräse habe ich weder Geld noch Platz.

Grüße,

Max


Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Ulrich Lanz »

[In Antwort auf #23209]
Hallo Ulrich,

wo hast du deine Maschine denn gekauft? Ich habe die Marke hierzulande noch nie bei einem Händler gesehen. Aber die Angaben klingen auf jeden Fall interessant.

Viele Grüße

Uli


Ulrich Bergmann

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Ulrich Bergmann »

[In Antwort auf #23247]
Hallo Ulrich, ich hab' den Hobel während meiner schwedischen Zeit vom Generalimporteur fur Robalnd/Knapp (http://www.sernbrandt.se/) gekauft, der mir natuerlich lieber 'nen Knapp fuer 45000 Skr angeboten hätte, aber doch zugeben musste, dass fuer meine Stuemperwerkstatt der Moreten gerade richtig ist, und mit etwas Feilscherei (nach Probehobeln etc. wurde das Gerät zur Demoverison) waren's dann noch 15000 oder so Skr (ohne Steuer, die haut leider böse rein im sozialistischen Wunderland). Die meisten Maschinen von Moreten (vier Seiten-hobel asugenommen) sollten unter 3000 Euros gehen, und die Multifräse (steht schon ein bisschen auf meiner Wunschliste), oder der Multihobel sind ganz pfiffig gemacht, die neue Formatsäge ist fuer den Massivholzschreiner eine solide Alternative zur Sägenoberklasse mit tonnenschweren Ungetuemen.

Fuer weitere Fragen gerne zur Verfuegung etc.

Gruesse, Uli


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #23229]
Hallo Johannes,

denke, das kann ein Holzwurm auch und wenn's nicht funktioniert bringt es auf dem Schrottplatz noch ein paar cent. Königswinter ist doch nicht so weit von Alfter, daß die Spritkosten nicht lohnen.

Gruß

Heinz


Thomas Sauer
Beiträge: 158
Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43

Re: Fahreinrichtung aus Holz *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Sauer »

[In Antwort auf #23204]
Hallo Christian,

ich habe 2 solcher Fahrgestelle gebaut, Pfosten 10 x 10 cm auf der Bandsäge aufgetrennt und dann überplattet und so eine Rahmenkonstruktion erstellt. Darauf habe ich dann einfach eine OSB Platte geleimt und verschraubt. Die Fortsätze beim Rahmen dienen zum Aufbocken.10 x 14 cm Staffel darunger stellen und einen Keil hineinschlagen. dann rührt sich nichts mehr.

Also, die Hammer läuft "Vibrationsfrei". Du merktst nichts, wenn du daneben stehst. Die Fliesen sind auf schwimmenden Westrich verlegt.

Soweit bin ich zufrieden. Ich kann auch im Keller hobeln, wenn meine Tocher eine Etage höher schläft.

Von Verarbeitung und Präzision bin ich mit der A3 31 wirklich sehr zufrieden.

Ich habe ja auch die Hammer Bandsäge gleichzeitig gekauft. Wenn diese hochläuft merkt man, die Vibrationen deutlich. Wenn Sie dann Drehzahl hat, dann merkt man keine Vibratinen mehr. die Bandsäge läuft im Vergleich zur Hobelmaschine leise.

Ausschlaggebend für den Kauf, war auch der Kellertransport, den Fa. Felder angeboten hat. Wir mußten die Tische abnehmen und die Maschine durch eine Türe mit 70 cm Breite und eine schmale Kellerstiege ca. 35 ° Neigung hinunterlassen.

Der Monteur war ca. 6 std. bei mir um die Maschinen aufzustellen.

Anbei findest du noch die Fahreinrichtung von der Bandsäge. Auch hier habe ich jetzt ca. 1080 mm Arbeitshöhe. Die Bansäge muß man allerdingsaufbocken.

Ob das Fahrgestell eine wirklich Dämpfung darstellt, kann schon sein, aber ich habe im Vergelich nicht darauf geachtet.

Effektiv mehre ich heute noch den Hochlauf. Wenn die Bandsäge läuft, dann spüre ich keine Vibrationen im Boden. Übigens, wenn du durch eine Türe fahren möchtest, dann ist diese Konstruktion nichts. die Bandsäge + Fahreinrichtung (50 mm ROllen für 75 kg Belastung) ist deutlich höher als 2 m.

Mit den heutigen Erfahungen würde ich einfach 2 Schalungplatten übereinanderlegen, dann hast du deine Fahreinrichtung.

Gruß Thomas



Antworten