Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Fahreinrichtung aus Holz

Beitrag von Christian Aufreiter »


Schönen Nachmittag!

@ Thomas:
Vielen Dank für das Foto. Deine Lösung sieht recht vielversprechend aus. Mit der Lautstärke der Maschine werde ich mich abfinden können. Wichtig ist mir, dass keine nennenswerten Vibrationen auf den Boden übertragen werden. Und da du in deiner Werkstatt mit Fliesenboden keine Probleme hast, bin ich zuversichtlich, dass sich bei mir auch keine Komplikationen ergeben werden.
Wie stark ist die Platte, auf der die Maschine ruht?
Hast du auch schon versucht, die Maschine ohne Aufbocken zu betreiben?

@ Bernhard:
Ehrlich gesagt, habe ich überhaupt keine Lust zwecks Überholung einer Hobelmaschine „auf die Schnelle“ ca. 450 km Weg nach Nürtingen in Kauf zu nehmen. Ob es hierzulande eine Metabo Service-Werkstatt gibt, die dieselbe Qualität wie die in DE bietet, weiß ich nicht.

@ Dirk:
Danke für den Tipp.

@ Ingrid:
Besten Dank für deine Bemühungen. Ob es den Fliesen in meiner Werkstatt bekommt, wenn ich eine Hobelmaschine auf vier Schrauben abstelle?

@ Ulrich:
Deine Konstruktion gefällt mir ausgezeichnet. Etwas Ähnliches hatte ich für die Bandsäge im Kopf. Angesichts deiner Erfahrungen ziehe ich ein derartiges Fahrgestell auch bei einer Hobelmaschine in Erwägung.

Herzliche Grüße

Christian



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Fahreinrichtung aus Holz

Beitrag von Frank »

[In Antwort auf #23202]
Hallo,

meine Hammer FKS/Fräse, die etwas über 400 kg wiegt, wird ebenfalls mittels Holzfahrwerk bewegt:
2 Stück 18 mm OSB-Platten aufeinandergeleimt und 2 Bock- und 2 Lenk-Rollen mit Bremse daruntergeschraubt.

Da bewegt sich nichts und die Vibrationen auf dem gestrichenen Fließestrich sind nicht wahrzunehmen.
Die Rollen sind vom deutschen Hersteller Blickle.
Die Arbeitshöhe beträgt 102 cm, für mich mit 186 cm Körpergröße ideal.

Gruß
Frank


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Fahreinrichtung aus Holz

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christian,

Ingrid hat den Link tatsächlich gefunden:-)

Meine Fräse steht auf 4 gummibelegten M16 Schraubenköpfen (24mm Schlüsselweite), von oben habe ich Sackgewindelöcher M8 mit passenden Sterngriffschrauben montiert. Es ist sozusagen der Nachbau der orginal E-B Fahreinrichtung, ich hoffe man darf das so schreiben:-)
Wichtig ist das die Innengewinde zu Schraubenaufnahme länger als eine normale Mutter ist, um ein Schaukeln der Maschine zu verhindern, so werden auch richtig schwere Industriemaschinen der Metallbearbeitung aufgestellt.
Wenn es möglich ist einen Metaller für den Bau einer Fahreinrichtung zu gewinnen, kann ich nur dazu raten.
Natürlich ist es auch möglich die Schraubenköpfe mit einem konischen Hartholzfuss zu versehen, bei veränderter Bauweise wären hier sicher 100mm Durchmesser möglich, das sollte dann die Fliesen schonen.
Der Vorteil, gerade bei einem Fliesenboden, der naturgemäß nie ganz eben ist, lässt sich die Maschine mit den Sterngriffschrauben immer wackelfrei aufstellen. Jedesmal einen Holzkeil drunterschlagen ist nervig, ich muß das bei meiner TKS so machen, die ich aber nur selten verstelle.

Gruß Dietrich



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Ich hatte auch mal einen Traum....

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #23192]
Hallo Dirk,

ich will nicht zuviel verraten, aber die Bandsäge steht jetzt im Maschinenraum, und die Metallerwerkbank im Bankraum und mein Kapp&Bohrzentrum ................wenn es fertig ist gibts neue Werkstattbilder.

Nein, das Bodenproblem ist noch nicht abschliessend entschieden, nach wie vor steht selbstgefertigtes Hirnholz-"Fertig"-Parkett, wachslasierter geschliffener OSB-Boden, oder Eiche Fertigparkett zur Auswahl.

Gruß Dietrich



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von MaxS »


Ich habe mich gerade auf der Webseite etwas umgeschaut, und was ich als der Schwedischen Sprache nicht Mächtiger an Infos rausziehen konnte klingt für mich nicht schlecht. Schlichte, auf Funktion ausgerichtete Maschinen.

Aber bei der Fräse hats mich fast vom Stuhl gehaut, so etwas kannte ich bisher nur von Vierseitern. Die würde mir schon gefallen, so weit ich das von den Photos sagen kann.

Grüße,
Max


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Dietrich »


Hallo Maximallian,

habe auch gerade geschaut:-)

Was kanntest Du bisher nur von Vierseitern?

Gruß Dietrich


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von MaxS »


Hallo Dietrich,

eine 270° um das Werkstück herum schwenkbare Bearbeitungsspindel kenne ich bisher nur als Universalwelle in Vierseitern bzw. Profiliermaschinen. Da erschließen sich ganz neue Bearbeitungsmöglichkeiten.

Herzlich Grüße,
Max


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #23209]
Vielen Dank für den Link, Uli.
Moretens sagte mir bis heute überhaupt nichts. Ich werde mich weiter umhören.

Einen schönen Abend wünscht

Christian



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #23174]
Hallo Johannes (tuschy),

mit einem Hubwagen für umsonst kann ich Dir evtl. helfen. ist allerdings reparaturbedürftig, müßte aber wieder hinzukriegen sein.

Gruß

Heinz


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #23219]
Hallo Maximillian,

verstehen tu ich das nicht, heißt das ich kann von unten und von oben fräsen???

Dietrich/der nur 40° hat



Antworten