Formatkreissäge selber bauen?!
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
hi,
staune immer wieder-was alles nicht machbar sein soll !!
Kann ja auch erstmal nur die reine Tischkreissäge bauen mit Vorbereitung (konstruktive Ausbuchtung des Tischgestells)eines formatschiebeschlittens.
habe noch eine SUVATOOL Kreuzschlitten(der war teuer genug ~ 6000 DM-nur heut krieg man dafür vielleicht 1000 -damit kann ich Querschnittbreiten bis 600 mm schneiden(siehe meine Werstattbilder)
werde vielleicht noch ne Oberfräse(die größte Scheer-Variante ~2,5 kw) einbeziehen für den Suvatool im Kreissägentisch.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
bitte vergiss nicht, uns (mit Bildern) auf dem Laufenden zu halten.
--
Dirk
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
ist Deine Werkstatt immer noch 2x4m gross?
--
Dirk
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo,
ich stell´s mir schon ganz interessant vor. Ist halt nur eine andere Art von Hobby. Statt Hobbyschreiner Hobbymaschinenbauer. Nur das "selbstgemacht" Gefühl würde sich bei mir nicht einstellen, wenn ich eine große Menge "Fremdleistung" zukaufen muß.
Unter dem Gesichtspunkt "Maschinenbau als Hobby" sicher ein lohnendes Projekt. Als Möglichkeit Geld zu sparen vermutlich eine dumme Idee.
Was die Sache mit dem Wagenheber zur Höhenverstellung angeht: Schau dir doch einfach mal die bestehenden Lösungen an. Bei einigen Herstellern kannst Du Explosionszeichnungen der Maschinen herunterladen (Im Zusammenhang mit Ersatzteillisten) Da wirst Du sicher eine einfache funktionale Konstruktion finden, die Du dann nachbauen kannst. Wenn Du Wagenhebertechnik verbauen willst würd ich mirs einfach nochmal überlegen.
Viel Erfolg,
Gerhard
Möbelpreise bei Eigenbau
[In Antwort auf #22986]
Hallo Harald,
das mit den Materialpreisen (bei zugekauftem Leimholz, Vollauszügen etc.) im Vergleich zu "Möbel von der Stange" sagt meine Frau auch immer.
Nach dem Motto: "Für die Geldausgabe beim Schreibtisch unserer Tochter hat meine Schwester bei XYZ einen Schreibtisch, ein Regal und einen Stuhl bekommen...".
Wenn die Eigenbau-Möbel jedoch fertiggestellt sind und schließlich benutzt werden, erschließt sich selbst solchen Nicht-Holzwürmern wie "meinen Frauen" , wer letztlich den besseren Handel gemacht hat.
Wo gibt es heute noch Möbel zu kaufen, die Schubladen und Rückwände aus 18 mm Massivholz aufzuweisen haben ?
Daß bei meinen Schubladen ausschließlich Vollauszüge und hochwertige oder z.T. antike Knoepfe verwendet werden, ist ebenso selbstverständlich.
Außerdem gilt, frei nach dem Werbe-Slogan eines Baumarktes:
"Wann konntest Du das letzte Mal sagen: Das hab' ich selbst gemacht !"
Gruß und weiterhin frohes Zerspanen
Frank
Hallo Harald,
das mit den Materialpreisen (bei zugekauftem Leimholz, Vollauszügen etc.) im Vergleich zu "Möbel von der Stange" sagt meine Frau auch immer.
Nach dem Motto: "Für die Geldausgabe beim Schreibtisch unserer Tochter hat meine Schwester bei XYZ einen Schreibtisch, ein Regal und einen Stuhl bekommen...".
Wenn die Eigenbau-Möbel jedoch fertiggestellt sind und schließlich benutzt werden, erschließt sich selbst solchen Nicht-Holzwürmern wie "meinen Frauen" , wer letztlich den besseren Handel gemacht hat.
Wo gibt es heute noch Möbel zu kaufen, die Schubladen und Rückwände aus 18 mm Massivholz aufzuweisen haben ?
Daß bei meinen Schubladen ausschließlich Vollauszüge und hochwertige oder z.T. antike Knoepfe verwendet werden, ist ebenso selbstverständlich.
Außerdem gilt, frei nach dem Werbe-Slogan eines Baumarktes:
"Wann konntest Du das letzte Mal sagen: Das hab' ich selbst gemacht !"
Gruß und weiterhin frohes Zerspanen
Frank
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
was heißt große Menge Fremdleistung?ganz ohne metall gehst nimmer,außerdem möcht ich produktionsmäßig nicht in vor 100 jahren beschwerliche Einstellgeschichten zurückfallen..grins..
wäre vermessen den technischen Standard einer 30-40 jahren alten F90 bzw WA80 hinzukriegen,aber die genauigkeit schon anstrebenswert.
kenne kein produkt,was ohne Zukauf von Fremdleistung auskommt.auch Altendorf nicht!
wenn man nicht gerade bei ####einkauft,kosten gebr.FKS (90°)schon 2000 .
ne Dicktenhobelmaschine wäre komplizierter !!das verkneif ich mir..lach..aber auch die hat Altendorf zu großen Teilen aus Holz gebaut !sowieso ein Genie.
ich werds mal kalkulieren/telefonieren,was es kostet.
mein Metaller nimmt 8 bzw 15 /std. Hand/Maschine
wo ist das problem mit Wagenheber?er soll ja nur meine Metallkonstruktion heben/senken
ob der bei laufender Säge von alleine absackt,muß man sehen .
allerdings müßte denn schon einige Do it yourself KFZler unter ihrem Auto begraben sein..lach..
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
erst einaml finde ich die Idee gar nicht so abwegig. Als ich in den 90ern an die Ostseeküste zog, arbeiteten sehr viele Leute noch mit selbstgebauten Kreissägen. Allerdings nicht unbedingt in der von Dir angestrebten Präzision. Auch ich hab noch aus dieser Zeit eine Kreissäge ohne Schiebetisch und Grandeinstellung, dafür mit eingbauter Abrichwelle, im Keller stehen (Inzwischen bin ich auf eine Ulmia 1610 umgestiegen). Wenn Du Dir das zutraust und Du finanziell klar kommst, fang an! Du kannst schließlich fast alle Komponenten zum Beispiel für einen Frästisch oder ähnliches weiterverwenden oder weiterverkaufen. Zu Deinem Metaller, es summiert sich ziehmlich, wenn Du das hochrechnest. Vielleicht findest Du noch jemanden zusätzlich, der Dir einfache Metallarbeiten vielleicht auf Gegenleistung machen kann oder Du probierst es selbst.
Halt uns auf dem Laufenden. Ich wäre an der Hohenverstellung des Schiebetisches interessiert, weil ich auch noch einen anbauen muß. Bis jetzt tendiere ich zur Wagenhebertechnik...
Viele Grüße und Spaß beim Überlegen, Tüfteln und Recherchieren
Ingrid
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,Ingrid
finds das viel ,richtige profis verlangen 50-70 !
dieser Metaller versteht was von Astronomie-dies war mir wichtig-siehe meine HP(Profil!)und er ist maschinenbaustudent-was will man mehr ..grins..
er baut ja nur die Hebevorrichtung u. andere Kleinigkeiten(Spaltkeilklemmung,Auslegeraufhängung etc.)kostet vielleicht wenige hundert
hab gerade bei INA angefragt-das wird wohl der größte Schock?!grins
TSSW 30 (4x3m)+Laufrollen
Kanthölzer(KVH) nehme ich 12x12 cm sib.Lärche
Auf ins Abenteuer!Leut,was man tut,soll Spaß u.Erfolg bringen.
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #22991]
Hi,
habe Ausweichmöglichkeiten !!Onkel hat Villa..augenzwinkernd..aber ein Schuppen(~32 qm )!60 km entfernt .notfalls noch bei einem Bekannten,bei dem ich mal ne werkstatt hatte .
und für die "Säge" brauch ich kein Gabelstapler!,d.h demontierbar durch Gewindebolzen M 30
Hi,
habe Ausweichmöglichkeiten !!Onkel hat Villa..augenzwinkernd..aber ein Schuppen(~32 qm )!60 km entfernt .notfalls noch bei einem Bekannten,bei dem ich mal ne werkstatt hatte .
und für die "Säge" brauch ich kein Gabelstapler!,d.h demontierbar durch Gewindebolzen M 30
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Marc,
Ich habe mir so etwas durchaus auch schon überlegt, aber aus rein finanziellen Gründen. HEute bin ich froh um meine 450kg Maka, in die ich dank etwas Tuning 350er Blätter reinbekomme. Platzmäßig wäre sowiso nicht mehr möglich in meiner Werkstatt. Eine Maschine aus Holz zu bauen halte ich für äußerst gewagt und mit einem nicht zu unterschätzenden Risiko verbunden. Holz verzieht sich.
Ich hätte für so eine Konstruktion verleimtes Buchenholz verwendet - und zwar in mehr als massiven Dimensionen. Für die Tischplatte würde ich aus dem Bauch raus 15cm massive Materialstärke als Mindestwert nehmen, da dort ja das Aggregat, oder zumindest die Höhenverstellung, befestigt werden muss. Das Gestell würde ich ebenfalls aus Massiver Platte machen, 8cm bis 12cm würde ich hier wählen. Ich persönlich würde das Aggregat als kompakte Einheit konstruieren, die z.B. auch einer Stahlplatte montiert ist, die wiederum auf Linerarführungen senkrecht mittels einer Gewindespindel höhenverstellbar ist. Um eine Absaugbare Schutzhaube unter dem Tisch wirst du nicht herumkommen, hier würde ich ALU verwenden. Der Parallelanschlag wäre noch ein Thema für sich. Für die Herstellung der Holzbauteile halte ich den Einsatz von professionellen Maschinen für unverzichtbar, da nur so eine annähernd ausreichende Präzision erreicht werden kann.
Für Fragen bin ich immer offen.
Herzliche Grüße und ich freue mich auf Bilder...
Max